Standorte der TUM weltweit
Die TUM ist international zu Hause. Auf mehreren Kontinenten unterhält sie Forschungsstandorte und Vertretungen: Asien, Nord- und Lateinamerika, und Europa. Dort initiiert sie Forschungskooperationen und den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden. Als erste deutsche Universität eröffnete sie 2002 eine eigene Dependance im Ausland: TUM Asia in Singapur.
Der erste Campus einer deutschen Universität im Ausland steht seit 2002 in Singapur: Das German Institute of Science and Technology (GIST) - TUM Asia. Studierende kommen für ein Ingenieurs-Studium aus Asien, den USA und Europa. Der starke Management-Fokus bereitet sie optimal auf eine Karriere in der Wirtschaft vor. Kontakt TUM Asia
Europäische Allianz: Die TUM ist Gründungsmitglied der EuroTech Universities Alliance, einer strategischen Partnerschaft europäischer technischer Universitäten, mit Sitz in Brüssel. Gemeinsam sind sie führend in den Bereichen Forschung, Innovation und bieten Studierenden eine hervorragende Ausbildung.
Kontakt TUM Brussels & EuroTech Universities
Im Reich der Mitte pflegt die TUM seit 2006 Beziehungen zu Partneruniversitäten und Unternehmen. Die TUM bietet z.B. zusammen mit der Tongji-Uni einen Doppelmaster in der Elektro- und Informationstechnik an. 2009 vereinbarten die TUM und die Uni Peking einen Austausch von Forschern und Verwaltungsmitarbeitern. TUM Beijing gewinnt zudem exzellente chinesische Studierende für München. Kontakt TUM Beijing
In der indischen Metropole Mumbai bietet die TUM eine erste Anlaufstelle für Studierende, die in München einen Master machen oder promovieren wollen. In Indien sind einige der wichtigsten Technologieanbieter auf dem globalen Markt zu Hause. Um die eigene Präsenz auf dem riesigen indischen Markt zu erhöhen, eröffnete die TUM Ende 2011 ein eigenes Büro in Mumbai.
Kontakt TUM Mumbai
In unmittelbarer Nähe des Silicon Valley liegt das amerikanische Verbindungsbüro der TUM. Es begleitet Kooperationen der TUM in den USA und trägt dazu bei, exzellente Studierende und Wissenschaftler/innen zu gewinnen. Zudem verfolgt es aktuelle Entwicklungen in der amerikanischen Forschungs- und Bildungslandschaft.
Kontakt TUM San Francisco
Am Puls Lateinamerikas hat die TUM seit 2012 ein Verbindungsbüro in São Paulo. Die brasilianische Vertretung gewinnt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für die TUM und koordiniert Forschungskooperationen mit Universitäten und Unternehmen auf dem ganzen Kontinent. Kontakt TUM São Paulo