Start von Klimaprojekt im Kranzberger ForstWie überstehen Bäume lange Trockenphasen?
Die Forstwirtschaft setzt immer häufiger auf Mischwälder – Buchen und Fichten statt Fichtenmonokultur. Gemischte Bestände gelten als widerstandsfähiger. Doch wie verhalten sich die Bäume bei extremer Trockenheit? TUM-Forscher gehen der Frage nach, wie sich die Konkurrenz um knappe Wasservorräte auf beide Arten auswirkt. Um diese Zusammenhänge zu erforschen, schaffen die Wissenschaftler eine künstliche Dürre: Im KROOF-Projekt legen sie Waldflächen mit einer speziellen Dachkonstruktion trocken. Ein Beitrag in der BR-Abendschau stellt das neue Forschungsprojekt vor.
Beitrag in der Abendschau vom 22. Juli 2013:
Klimawandel: KROOF gegen trockene Wälder
Weitere Informationen:
Start des KROOF-Projekts: Im Wald beginnt der Kampf ums Wasser