BR "beta stories": TUM-Forschungsteam entwickelt fairen AlgorithmusWie können autonome Autos Entscheidungen treffen?
Mithilfe von selbstfahrenden Autos könnte die Anzahl der Verkehrsunfälle drastisch sinken. Doch wie entscheidet eine Künstliche Intelligenz, wenn ein Zusammenstoß unausweichlich ist? Die Wirtschaftsethikern Franziska Poszler und der Ingenieur Maximilian Geißler arbeiten an der Technischen Universität München an einem "fairen" Algorithmus.
Die Verfügbarkeit von Inhalten in Mediatheken ist unter Umständen zeitlich begrenzt.
Mehr Informationen:
- Die Sendung in der BR-Mediathek (22:57 Min., Beitrag über die TUM-Forschung ab Min. 16:45)
- Im 2019 gegründeten Institute for Ethics in Artificial Intelligence (IEAI) der TUM untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ethik, Technik-, Natur- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin in interdisziplinären Teams die ethischen Implikationen der Künstlichen Intelligenz in zahlreichen Anwendungsfeldern. Das IEAI war führend an der Gründung des Global AI Ethics Consortium (GAIEC) beteiligt. In dem Konsortium arbeiten Mitglieder aus Forschungseinrichtungen zusammen, um einen ethischen Rahmen zu schaffen, Orientierung in der aktuellen Unsicherheit zu geben, Vertrauen in Daten und Technologie zu ermöglichen sowie das Potenzial von KI zu maximieren und gleichzeitig ihre Schäden zu begrenzen.
- TUM-Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik