• 16.6.2014

Spatenstich für Energie-Speicher-Plus-Haus

Leben im Haus der Zukunft

Ein Haus, das Energie produziert und sie zudem noch intelligent verwaltet - das hört sich gut an. Doch wie sieht der Alltag einer Familie aus, die in einem solchen Haus wohnt? Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) wollen dies herausfinden und errichten dazu ein Forschungsgebäude in Hallbergmoos.

Eine Illustration des Energie-Speicher-Plus-Hauses, das in Hallbergmoos gebaut wird.
Illustration des Energie-Speicher-Plus-Hauses, das in Hallbergmoos gebaut wird. (Bild: Dynahaus)

Auf dem Flachdach des Gebäudes ist eine Photovoltaik-Anlage installiert, vor der Einfahrt steht ein Elektrofahrzeug, das gerade auflädt. Noch existiert das Energie-Plus-Haus in Hallbergmoos nur in Visualisierungen und Bauplänen. Im Januar 2015 soll aber bereits eine Familie die 140 Quadratmeter des Gebäudes bewohnen. Geplant sind fünf Zimmer, Küche, Bad und Gäste-WC, eine Terrasse und ein Garten. Der erste Spatenstich für den Bau findet am 23. Juni statt.

Unter der Leitung von Professor Werner Lang wollen Wissenschaftler des TUM-Zentrums für nachhaltiges Bauen in dem Forschungsgebäude ihr Energiemanagement-System testen. Die Photovoltaik-Anlage des Hauses erzeugt Strom, der zum Teil sofort für das Elektrofahrzeug und andere technische Geräte genutzt wird. Mit überschüssigem Strom erzeugt eine Wärmepumpe thermische Energie, die gespeichert und für die Beheizung genutzt werden kann.

Energieautark und intelligent

Das intelligente System erkennt, wie Strom kosteneffektiv genutzt werden kann. "Das bedeutet beispielsweise, dass die Waschmaschine erst angeschaltet wird, wenn das Elektrofahrzeug aufgeladen ist und die maximale Energie der Photovoltaik-Anlage zur Verfügung steht", erklärt Ingenieur Michael Huith.

Ab Januar 2015 wird eine Familie für ein Jahr in das Forschungsgebäude einziehen. "Wir wollen testen, ob das System auch von den Bewohnern akzeptiert wird", sagt Huith. "Es ist wichtig für uns zu sehen, ob der Wohnkomfort beeinträchtigt wird und inwieweit die Menschen bereit sind, kleine Anpassungen in ihrem Lebensstil vorzunehmen."

Zum Projekt:

Das Plusenergiegebäude in Hallbergmoos ist Teil des Forschungsprojekts "e.MOBILie – energieautarke Elektromobilität im Smart-Micro-Grid" in Zusammenarbeit mit dem Bauträger Dynahaus, BMW AG und der SMA AG. Das Zentrum für nachhaltiges Bauen ist Teil des Schwerpunktprogramms TUM.Energy, der fakultätsübergreifenden Forschungsinitiative der Munich School of Engineering.

Bilder zum Download

Kontakt:

Dipl.-Ing. Michael Huith
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Tel.: +49 89 289-23955
michael.huith@tum.de
www.enpb.bv.tum.de

Weitere Informationen:

BMU-Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität

E-Mobilie

Technische Universität München

Corporate Communications Center

HSTS