• 15.2.2016

Presseworkshop zum Brauen nach dem Reinheitsgebot

Das Bier und die Wissenschaft

Die Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie und der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der Technischen Universität München (TUM) laden zum „Schaubrauen“ wegen des 500-jährigen Jubiläums des bayerischen Reinheitsgebotes ein. Workshopteilnehmer erhalten eine umfassende Einführung ins traditionelle Handwerk des Bierbrauens im Kontext der modernen Brauwissenschaft.

Ort: Weihenstephan
Datum: Freitag, der 19.02.2016

Ohne Anmeldung keine Teilnahme: Es gibt keine Plätze mehr!

Mini-Vorlesungen während des Brauworkshops

  • Der Brauprozess und dessen Rohstoffe, mit Rohstoffbonitierung (Dr. Johannes Tippmann/ Leiter Forschungsbrauerei TUM)
  • Historie des Bieres, die 150-jährige Geschichte des akademischen Brauwesen in Weihenstephan sowie Entstehung der Brau- und Getränketechnologie
  • Die Wissenschaft und das Bier – wozu braucht es Forschung fürs Herstellen von Bier und woran wird aktuell geforscht? Was ist das Bier der Zukunft? (Prof. Thomas Becker/ TUM)
  • Die hohe Kunst: Sensorik des Bieres – Vortrag und geführte Profi-Verkostung (Dipl. Ing. Julia Steiner)
  • 500 Jahre Reinheitsgebot (Walter König/ Bayerischer Brauerbund)


Brauen im gläsernen Sudwerk – zum Mitschreiben sowie für Fotografen und Filmer

Brauen: in Teamarbeit werden von den Pressevertretern zusammen mit einem Coach der TU-Fakultät zwei Sude gebraut
Das Bier: ein hopfenbetontes, modern interpretiertes Festbier, strikt nach Reinheitsgebot
Ein Sud am 8-Liter-Glassudwerk: die kleine Charge ist perfekt für die wissenschaftliche Arbeit und durch die Glasbauweise ideal fürs Verständnis des Prozesses (sowie für Fotos und Filme)
Parallel dazu der zweite Sud am 800-Liter-Forschungssudwerk: Abbilden des Bierbrauens im industriellen Maßstab
Mitarbeit der Pressevertreter: etwa beim Abwiegen des Malzes, Schroten, Einmaischen, Jodprobe, Hopfen einwiegen und Hopfengabe, Würzekochen, Hefegabe

Exkurs zum Betrieb von Schankanlagen: Wie zapfe ich das perfekte Bier? Warum ist eine gut gepflegte Schankanlage so wichtig ist für das Genussmittel Bier? (Dr. Johannes Tippmann/ TUM)

Dazu ein Rundgang und Wissenswertes

  • Führungen durch den Lehrstuhl
  • Handouts zum Brauen
  • „Food Pairing“: welche Lebensmittel passen sensorisch perfekt zu welchem Bier?
  • Abschließend Brotzeit und Fragestunde beim Abtrunk mit Studierenden, Wissenschaftlern und Professoren (ab 15 Uhr)

Tipps für Workshopbesucher
Passende Kleidung: Laborkittel werden von uns gestellt; beim Umgang mit Wasser beim Brauen können sie nass werden und passende „Arbeitskleidung“ ist von Vorteil
Festes Schuhwerk: idealerweise Sicherheitsschuhe, oder festes Schuhwerk (z.B.: Wanderschuhe)

Was bringt der Brau-Workshop im kleinen Kreis?

  • Gelegenheiten für Fotos, Videoaufnahmen und ggf. Tonaufnahmen
  • Blick hinter die Kulissen der TUM als eine der ältesten und größten Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen für Brau- und Getränketechnologie
  • Kompetente Ansprechpartner und Wissenschaftler für die verschiedenen Fachgebiete (Prof. Becker, Dr. Tippmann, plus Emeriti Prof. Back und Prof. Narziß zur Fragestunde ab 15 Uhr)

Das fertige Bier wird rechtzeitig vorm Tag des Bieres 23.4.16 fertig für Abfüllung und Verkostung.
Mitarbeiter der Brau- und Getränkefakultät erstellen ein professionelles Sensorikprofil des Bieres (Aromabeschreibung und analytische Daten).

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS