BR zeigt Dokumentation über Experiment im Kranzberger ForstWald im Trockenstress
Extreme Trockenheit und knapper werdende Wasserreserven stellen nicht nur Menschen vor neue Herausforderungen, sondern auch Wälder. Wie gehen die Bäume damit um? Diese Frage untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im "Kranzberg Forest Roof Experiment" (KROOF). Ein Fernsehbeitrag über das KROOF Experiment kann jetzt in der BR-Mediathek abgerufen werden.
Seit Jahren wird im Kranzberger Forst detailliert erforscht, wie Bäume auf extreme Trockenheit reagieren. Nach Jahren ohne Wasser wurden die Bäume schließlich wieder gewässert. Die Forschenden wollten insbesondere wissen: „Können die Fichten und Buchen wieder wachsen oder sind sie dauerhaft geschädigt?“ Prof. Thorsten Grams, Leiter der Arbeitsgruppe Ökophysiologie der Pflanzen an der Technischen Universität München (TUM), sagt: „Die Erholung der Buchen schreitet zügig voran, während sich die immergrüne Fichte auch nach mehreren Jahren noch nicht vom langjährigen Trockenstress erholt hat.“
Die Verfügbarkeit von Inhalten in Mediatheken ist unter Umständen begrenzt.
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt: KOOF - Kranzberg Forest Roof Experiment