Sonderforschungsbereiche (SFB)
Hier finden Sie eine Übersicht der Sonderforschungsbereiche, an denen die Technische Universität München beteiligt ist.
Was sind Sonderforschungsbereiche?
- Sonderforschungsbereiche (SFB) sind in der Regel auf die Dauer von zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen an einer Hochschule, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.
- Überregionale Sonderforschungsbereiche werden als „Transregio“ (TRR) bezeichnet und von zwei bis drei Hochschulen gemeinsam beantragt und getragen.
- Es können Teilprojekte weiterer Hochschulen oder sonstiger Forschungseinrichtungen enthalten sein.
- Sie ermöglichen die Bearbeitung aufwändiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben.
- Dabei fördern sie insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs und zeichnen sich aus durch die Kooperation über Fächer, Institute, Fachbereiche und Fakultäten hinweg.
- Wissenschaftliche Beziehungen von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen werden durch diese Kooperationen vertieft.
Weitere Informationen zu Sonderforschungsbereichen auf der Webseite der DFG
10 Sonderforschungsbereiche mit Sprecherschaft
Sprecher: Prof. Dr. Markus Schwaiger (Lehrstuhl für Nuklearmedizin der Fakultät für Medizin)
Förderung: seit 2009
Webseite: www.sfb824.de
Sprecher: Prof. Dr. Matthias Rief (Lehrstuhl für Molekulare Biophysik an der Fakultät für Physik)
Förderung: seit 2010
Webseite: www.sfb863.de (Englisch)
Sprecher: Prof. Dr. Claus Schwechheimer (Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen, TUM School of Life Sciences)
Förderung: seit 2011
Webseite: sfb924.wzw.tum.de (Englisch)
Sprecher: Prof. Dr. Johannes Buchner (Lehrstuhl für Biotechnologie an der Fakultät für Chemie)
Förderung: seit 2012
Webseite: www.sfb1035.tum.de
Sprecher: Prof. Dr. Elisa Resconi (Lehrstuhl für Experimentalphysik mit kosmischer Strahlung an der Fakultät für Physik)
Förderung: seit 2017
Webseite: http://www.sfb1258.de/
Sprecher: Prof. Dr. med. Roland M. Schmid (Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II)
Förderung: seit 2018
Webseite: www.sfb1321.med.tum.de (Englisch)
Sprecher: Prof. Dr. med. Jürgen Ruland (Lehrstuhl für Klinische Chemie und Pathobiochemie)
Förderung: seit 2018
Webseite: https://sfb1335.med.tum.de/en (Englisch)
Sprecher: Prof. Dr. Dirk Haller (Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie, TUM School of Life Sciences)
Förderung: seit 2019
Webseite: http://www.sfb1371.tum.de/ (Englisch)
Sprecher: Prof. Dr. Stefan Engelhardt (Institut für Pharmakologie und Toxikologie)
Förderung: seit 2019
Sprecher: Prof. Dr. Mikael Simons (Lehrstuhl für Molekulare Neurobiologie)
Förderung: ab Januar 2020
Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung
TRR 80: Von elektronischen Korrelationen zur Funktionalität
Sprecher: Prof. Dr. Philipp Gegenwart (Universität Augsburg)
Co-Sprecher: Prof. Dr. Christian Pfleiderer (Technische Universität München)
Förderung: seit 2010
TRR 89: Invasives Rechnen
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Co-Sprecher: Prof. Dr. Andreas Herkersdorf (Technische Universität München)
Förderung: seit 2010
TRR 109: Diskretisierung in Geometrie und Dynamik
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Bobenko (Technische Universität Berlin)
Co-Sprecher: Prof. Dr. Folkmar Bornemann (Technische Universität München)
Förderung: seit 2012
TRR 110: Symmetrien und Strukturbildung in der Quantenchromodynamik
Sprecher: Prof. Dr. Ulf Meißner (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Förderung: seit 2012
TRR 128: Initiierungs-, Effektor- und Regulationsmechanismen bei Multipler Sklerose – von einem neuen Verständnis der Pathogenese zur Therapie
Sprecher: Prof. Dr. Heinz Wiendl (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Förderung: seit 2012
TRR 179: Determinanten und Dynamik der Elimination versus Persistenz bei Hepatitis-Virus-Infektionen
Sprecher: Prof. Dr. Ralf Bartenschlager (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Co-Sprecherin: Prof. Dr. Ulrike Protzer (Technische Universität München)
Förderung: seit 2016
TRR 235: Lebensentstehung: Erkundung von Mechanismen mit interdisziplinären Experimenten
Sprecher: Prof. Dr. Dieter Braun (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Co-Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Gerland (Technische Universität München)
Förderung: seit 2018
TRR 277: Additive Manufacturing in Construction. The Challenge of Large Scale
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft (Technische Universität Braunschweig)
Co-Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen (Technische Universität München)
Förderung: ab Januar 2020
SFB 814: Additive Fertigung
Sprecher: Prof. Dr. Dietmar Drummer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Förderung: seit 2011
SFB 870: Bildung und Funktion neuronaler Schaltkreise in sensorischen Systemen
Sprecher: Prof. Dr. Benedikt Grothe (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Förderung: seit 2010
SFB 1032: Nanoagenzien zur raumzeitlichen Kontrolle molekularer und zellulärer Reaktionen
Sprecher: Prof. Dr. Joachim Rädler (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Förderung: seit 2012
SFB 1054: Kontrolle und Plastizität von Zelldifferenzierungsprozessen im Immunsystem
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Brocker (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Förderung: seit 2013
SFB 1123: Atherosklerose: Mechanismen und Netzwerke neuer therapeutischer Zielstrukturen
Sprecher: Prof. Dr. Christian Weber (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Förderung: seit 2014
SFB 1277: Emergente relativistische Effekte in der Kondensierten Materie: Von grundlegenden Aspekten zu elektronischer Funktionalität
Sprecher: Prof. Dr. Klaus Richter (Universität Regensburg)
Förderung: seit 2017
SFB 1309: Chemische Biologie epigenetischer Biomolekülmodifikationen
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Carell (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Förderung: seit 2018
SFB 1320: Wissenschaft der Alltagsaktivitäten – Analytische und generative Modellierung
Sprecher: Prof. Dr. Michael Beetz (Universität Bremen)
Förderung: seit 2017
SFB 1330: Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen
Sprecher: Prof. Dr. Volker Hohmann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Förderung: seit 2018
SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik
Sprecher: Prof. Dr. Herbert Obinger (Universität Bremen)
Förderung: seit 2018
SFB 1366: Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion
Sprecher: Professor Dr. Hellmut G. Augustin (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Förderung: seit 2019
SFB 1415: Chemie der synthetischen zweidimensionalen Materialien
Sprecher: Prof. Dr. Xinliang Feng (Technische Universität Dresden)
Förderung: seit 2020
SFB 1441: Verfolgung der aktiven Zentren in heterogenen Katalysatoren für die Emissionskontrolle (TrackAct)
Sprecher: Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt (Karlsruher Institut für Technologie)
Förderung: seit 2021
SFB 1463: Integrierte Entwurfs- und Betriebsmethodik für Offshore-Megastrukturen
Sprecher: Prof. Dr. Raimund Rolfes (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
Förderung: seit 2021
TRR 127: Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation - vom Labor in die Klinik
Sprecher: Prof. Dr. Eckhard Wolf (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Förderung: seit 2012
TRR 152: Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Gudermann (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Förderung: seit 2014
TRR 165: Wellen, Wolken, Wetter
Sprecher: Prof. Dr. George Craig (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Förderung: seit 2015
TRR 167: Entwicklung, Funktion und Potential von myeloiden Zellen im zentralen Nervensystem (NeuroMac)
Sprecher: Prof. Dr. Marco Prinz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Förderung: seit 2017
TRR 174: Räumliche-zeitliche Dynamik bakterieller Zellen
Sprecher: Prof. Dr. Martin Thanbichler (Philipps-Universität Marburg)
Förderung: seit 2017
TRR 237: Nukleinsäure-Immunität
Sprecher: Prof. Dr. med. Gunther Hartmann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Förderung: seit 2018