Barrierefrei studieren
Die Technische Universität München möchte behinderten und chronisch kranken Studierenden eine gleichberechtigte und selbstständige Teilhabe am Studium und am studentischen Leben ermöglichen. Die Servicestelle für behinderte und chronisch kranke Studierende und Studieninteressierte unterstützt und berät in allen Belangen - z.B. bei Prüfungsangelegenheiten, Nachteilsausgleich, der Beantragung von technischen Lernhilfen und vielem mehr.
Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit ist leider noch immer nicht selbstverständlich. Zwar hat sich an den Hochschulen in puncto Zugänglichkeit schon einiges getan, trotzdem müssen betroffene Studierende auf ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss noch viele Barrieren überwinden – zusätzlich zu der Belastung, die eine Behinderung oder chronische Krankheit für jeden individuell bedeutet. Die Herausforderungen sind ebenso vielfältig wie die Beeinträchtigungen, seien es psychische Erkrankungen, chronisch somatische Erkrankungen, Teilleistungsstörungen oder Seh-, Hör- und Bewegungsbeeinträchtigungen.
Aktuelle Hinweise – Coronavirus SARS-CoV-2
- Lehveranstaltungen im Wintersemester finden in der Regel digital statt. Bitte beachten Sie in jedem Fall das Hygienekonzept und die Voraussetzungen für die Teilnahme an Präsenzprüfungen und Praxisveranstaltungen.
- Um möglichen Einschränkungen zu begegnen, werden prüfungsrechtliche Fristen im Wintersemester 2020/21 verlängert.
- Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen müssen Sie immatrikuliert sein. Vor einer Teilnahme an Lehrveranstaltungen müssen Sie sich für die Kontaktdatenerfassung über QRONITON registrieren.
- Bitte kontaktieren Sie unsere Serviceeinheiten und Büros aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 nicht persönlich, sondern per E-Mail oder Telefon.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Meldepflicht, wenn Sie Corona-Symptome entwickeln, positiv getestet wurden beziehungsweise Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten oder aus einem Risikogebiet eingereist sind. Genaue Informationen finden Sie unter http://go.tum.de/corona-faq.
Aktuelle Updates und Informationen finden Sie auch auf unserer Info-Website zur aktuellen Situation.
Informationen für Studieninteressierte und Studierende
Aktuelle Veranstaltungen:
Sie haben eine Behinderung oder chronische Erkrankung? Sie wollen dieses Wintersemester Ihr Studium beginnen? Sie möchten wissen welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Sie individell an der TUM gibt? Die virtuelle Infosession informiert zu Unterstützungsmöglichkeiten während des Studiums wie Nachteilsausgleichen, Anlaufstellen, Barrierefreiheit von Gebäuden und digitale Barrierefreiheit etc. aber auch zur Berücksichtigung der Behinderung oder chronischen Erkrankung bei der Bewerbung. Sie haben selbstverständlich auch die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Die virtuellen Infosessions werden über Zoom angeboten. Sie werden nicht aufgezeichnet.
Montag, der 17.05.2021 von 14 – 15 Uhr (deutschsprachig)
Donnerstag, der 17.06.2021 von 14 – 15 Uhr (deutschsprachig)
Montag, der 12.07.2021 von 14 – 15 Uhr (deutschsprachig)
Bitte melden Sie sich für den 17.05.21 hierüber an.
Bitte melden Sie sich für den 17.06.21 hierüber an.
Bitte melden Sie sich für den 12.07.21 hierüber an.
Wenn Sie Fragen, Anregungen etc. haben melden Sie sich gern über: Handicap(at)zv.tum.de
Zentrale Anlaufstelle: Servicestelle für behinderte und chronisch kranke Studierende
Herr Alain M.G. Kathola
Terminvereinbarung per E-Mail: Handicap(at)zv.tum.de
Beauftragter für behinderte und chronisch kranke Studierende
Seit dem Sommersemester 2013 ist Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Diepold der Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung an der TUM.
Ansprechpersonen für behinderte und chronisch kranke Studierende an den Fakultäten und Schools
An jeder Fakultät oder School gibt es eine Ansprechperson, die sich um die Studienangelegenheiten von behinderten und chronisch kranken Studierenden vor Ort kümmert.
Liste der AnsprechpartnerInnen an den Fakultäten und Schools
Barrierefreie Zugänge
- Wegbeschreibungen zu den barrierefreien Zugängen und behindertengerechten Toiletten am Stammgelände der TUM.
- Hinweise zur Zugänglichkeit der Bibliotheken an der TUM sowie die Kontaktadressen.
- Barrierefreiheit in den Mensen des Studentenwerks
Finanzielle Unterstützung
Schwerbehinderte und chronisch kranke Studierende können auf Antrag vom Solidarbeitrag für das Semesterticket befreit werden. Zusätzlich können Betroffene einen Antrag zur Förderung der Barrierefreiheit an der TUM stellen. Weitere Informationen
Härtefallregelungen für StudienbewerberInnen und -bewerber
Die persönliche Lage von behinderten und chronisch kranken Studieninteressierten kann bei der Bewerbung um einen Studienplatz sowohl im Bachelor als auch Master berücksichtigt werden. Weitere Informationen
Nachteilsausgleich für Studierende bei Prüfungen
Im Prüfungsverfahren wird auf Art und Schwere einer Behinderung Rücksicht genommen. Weitere Informationen
Antrag auf Sachmittel
Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung und chronischer Erkrankung haben die Möglichkeit einen Antrag auf Sachmittel zu stellen, um ihr Studium nach Möglichkeit barrierefrei bzw. barrierearm zu bewältigen.
Chancengleichheit - Auslandstudium
Auslandsstudium / Auslandspraktikum bei körperlicher Beeinträchtigung oder mit Kind – geht das?
Ja, das geht! Chancengleichheit ist ein zentrales Anliegen der TUM. Daher bietet das Global & Alumni Office Studierenden mit erschwerten Lebensbedingungen über das Erasmus+ Programm spezielle Fördermöglichkeiten an.
Studium und Praktikum in Europa
Die zusätzliche Erasmus-Förderung können unter anderem Studierende beantragen, die einen Auslandsaufenthalt an einer europäischen Partnerhochschule planen, aber wegen einer Behinderung oder Beeinträchtigung (z.B. chronische Erkrankung) zusätzliche Herausforderungen bewältigen müssen. Das Angebot schließt auch Teilnehmer*innen mit Kindern ein, die während der Erasmus+ Mobilität „alleinerziehend“ sind.
Neben der Förderung eines Auslandssemesters besteht zudem die Möglichkeit, mittels finanzieller Unterstützung durch Erasmus+ ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.
Studium außerhalb Europas
Seit 2016 kann das Global & Alumni Office dank der "internationalen Dimension" des Erasmus+ Programms auch Stipendien für Aufenthalte an ausgewählte Partneruniversitäten des außereuropäischen Austauschprogramms TUMexchange vergeben. Diese Stipendien werden nach persönlichen und sozioökonomischen Kriterien vergeben, um mehr Chancengerechtigkeit für Studierende der TUM zu erreichen.
Mehr Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten des Global & Alumni Office sowie auf den Seiten des DAAD. Dort können Sie ebenfalls Erfahrungsberichte von ehemaligen Geförderten lesen. Gerne können Sie das Erasmus Team im Global & Alumni Office auch direkt kontaktieren.
EnableMe Online-Mentoring
Ab Januar 2021 startet das EnableMe Online-Mentoring Programm, das Menschen mit Behinderung durch gezieltes Online Coaching beim Einstieg ins Berufsleben unterstützt. Das Angebot wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und ist für die Teilnehmer kostenlos! Falls Sie Interesse haben, an dem Projekt teilzunehmen, sollten Sie sich möglichst zeitnah bei Myhandicap melden; am 18. Dezember 2020 soll das erste Webinar mit den Teilnehmer*innen stattfinden.
Schwerbehindertenausweis
Der Ausweis für schwerbehinderte Menschen ermöglicht die Inanspruchnahme von verschiedenen Rechten und Nachteilsausgleichen, u. a. im Zusammenhang mit Mobilität, Wohnen, Kommunikation, Besteuerung und Berufsausübung. Mehr
Links und Adressen
Verschiedene Einrichtungen beraten und unterstützen behinderte und chronisch kranke Studierende und StudienbewerberInnen. Einige wichtige Anlaufstellen haben wir für Sie aufgelistet.
Broschüre "Studium und Behinderung"
Die Broschüre der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks enthält umfangreiche Tipps und Informationen für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit u.a. zu den Themen Studienfinanzierung, Berufseinstieg etc. Handbuch “Studium und Behinderung”