Zertifikat
studium MINT (Zertifikat)
Das studium MINT ist ein Orientierungssemester an der Technischen Universität München (TUM), das jedes Sommersemester einen Überblick über die Studiengänge der Mathematik, Technik- und Naturwissenschaften bietet.
TUM School of Engineering and Design
Eckdaten
- Vollzeit
- 1 Semester (Vollzeit)
Sommersemester: 15.11. – 15.01.
- Nur zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Das studium MINT ist eine Entscheidungshilfe für ein Studium, das den individuellen Begabungen und Interessen entspricht. Dazu ist es eine fachliche, organisatorische und soziale Vorbereitung auf ein Bachelorstudium an der Technischen Universität München.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind regulär als Studierende an der TUM immatrikuliert und können unverbindlich die Studiengänge der beteiligten Fakultäten kennenlernen.
Am Orientierungssemester sind das Munich Center for Technology in Society (MCTS) sowie sieben Fakultäten beteiligt: Bau Geo Umwelt, Chemie, Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen, Mathematik und Physik. Die Organisation liegt bei der interdisziplinären Munich School of Engineering (MSE).
Bitte beachten Sie, dass keine Personen zugelassen werden, die bereits mehr als 2 Semester in einen Studiengang eingeschrieben waren.
Das Programm findet während des Sommersemesters statt. Es besteht aus folgenden Bereichen:
- Grundlagen: Als Fundament für ein erfolgreiches Bachelorstudium werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie, Technischer Mechanik und im Programmieren erworben. Tutorien und spezielle Betreuungsangebote unterstützen dabei den Lernerfolg.
- Navigation: Zum Kennenlernen der Studiengänge und Fakultäten werden reguläre Lehrveranstaltungen aus den Bachelorstudiengängen besucht.
- Perspektiven: Um einen Ausblick auf Berufsperspektiven zu bekommen, gibt es Exkursionen zu Industrie- und Forschungseinrichtungen sowie Vorträge aus der Berufswelt.
- Projekt: Das erlernte Wissen wird im interdisziplinären Studienprojekt angewendet und verknüpft. Die Studierenden planen, konstruieren und programmieren in Gruppen aus einem Mikrokontroller einen Prototyp.
- Verantwortung: Neben klassischen MINT-Inhalten werden auch Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichem und technischem Wandel betrachtet ("Science and Technology Studies").
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Das studium MINT unterstützt bei der Wahl des individuell richtigen Bachelorstudiengangs und dient als Vorbereitung auf ein solches Studium. Die Studierenden erwerben die Grundlagen der MINT-Disziplinen und lernen die Universität, ihre Standorte sowie den Studierendenalltag kennen.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist: 15.11. – 15.01.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Das studium MINT ist zulassungsfrei. Es werden aber keine Personen zugelassen, die bereits mehr als zwei Semester in einen Studiengang eingeschrieben waren.
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Ein Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des studium MINT wechselt nach dem Orientierungssemester in ein technisches oder naturwissenschaftliches Bachelorstudium an der TU München.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Kontakt studium MINT
Frau Heike Wetzstein-Duesing, M.Phil.
studiummint @ed.tum.de