- Ausgabe 01/2019 - 24. Januar 2019

TUMstudinews: Der Newsletter für Studierende
Nichts verpassen: Wichtige Termine und Infos für Studierende, Geschichten vom Campus, Interviews – das und mehr bieten die TUMstudinews. Drei Mal im Semester erscheint der Newsletter für Studierende der TUM. Hier können Sie ihn abonnieren und alle Ausgaben online lesen.
Garchinger StudiTUM-Haus ist fertig:
„Es ist auch ein großes Experiment“
Paul Maroldt ist gespannt: Das neue StudiTUM-Haus in Garching wird eröffnet. Es hat vier Stockwerke und rund 1.200 Quadratmeter Nutzfläche. Raum zum Lernen für kleine und für große Gruppen, zur Begegnung und um einmal auszuruhen. Der ehemalige Studi-Vertreter im TUM-Hochschulrat hat seit der Grundsteinlegung intensiv daran mitgearbeitet.
Artificial Intelligence und TUM JazzBand:
Der Kontrabass
Humanroboter und Saiteninstrumente – wie passt das zusammen? Sehr gut, findet Adrian Bauer (28). Er hat vergangenes Jahr an der TUM seinen Master in Robotik gemacht und zupft in der TUM JazzBand den Kontrabass. Am 26. Januar 2019 spielt die Band ein großes Konzert im Audimax.
Architekt Andreas Meck im Interview:
Außenhaut aus Holz: Die neue Mensa in Garching
7.000 Essen in wenigen Stunden, 1.500 Sitzplätze in einem großen Raum – die neue Mensa in Garching hat ihre Planer vor besondere Herausforderungen gestellt. Worauf kam es dabei an? KontakTUM, das Alumni Magazin der TUM, hat mit Architekt Andreas Meck gesprochen.
BeLA-Stipendiatin Eva Meisenzahl:
Die Landärztin
Frau Doktor ist sie noch nicht, will es aber werden und zwar am Land: Eva Meisenzahl (22) studiert an der TUM Medizin und nimmt am Projekt „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ (BeLA) teil. Ziel des Programms ist, dass wieder mehr Ärzte aufs Land gehen. Dort herrscht Mangel. Warum will Eva raus aus der Stadt?
Denim D’costa entwickelt für die UN:
Solarsysteme mit Batterien für Entwicklungsländer
40% weniger Kosten, 85% weniger Umweltverschmutzung: TUM-Student Denim D’costa hat in seiner Masterarbeit beforscht, wie Solarsysteme mit Batterien so kombiniert werden können, dass sie in entlegenen Gebieten von Entwicklungsländern finanzierbar zum Einsatz kommen. Seine Ergebnisse finden riesige Beachtung.
Ernst Otto Fischer-Lehrpreis:
Wie klingen Weingläser?
Akustische Phänomene einfach simulieren und veranschaulichen können die interaktiven Apps vom Lehrstuhl für Akustik mobiler Systeme der TUM. Sie bilden eine neue E-Learning-Plattform. Initiator Lennart Moheit hat dafür gerade den ersten Platz beim Ernst Otto Fischer-Lehrpreis gewonnen.
Nicht verpassen:
Neutronenforschung, IceCube Neutrinos und Mastermesse
Über „60 Jahre Spitzenforschung mit Neutronen in Garching. Wie Wissenschaft und Politik sich bedingen“ spricht Prof. Winfried Petry am 29. Januar 2019 um 18.30 Uhr im Vorhoelzer Forum am Stammgelände.