Mentoring vor dem Studium
Du möchtest wissen, was dich im Studium erwartet und eine Vorstellung davon bekommen, wie es ist, an der TUM zu studieren? Dann tauch schon jetzt mit deiner Mentorin oder deinem Mentor ein ins Studierendenleben!

Das Wichtigste auf einen Blick:
Zielgruppe: Studieninteressierte (Bachelor), Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren
Ort: Standorte der TUM und nach Vereinbarung
Zeit: November 2023 bis April 2024
Sprache: Deutsch
Anmeldung: ja, erforderlich
Viele Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden sich für ein Hochschulstudium, haben aber oft keine genaue Vorstellung davon, was sie eigentlich im Studium erwartet. Um diese Lücke zu schließen, bringen wir erfahrene Studierende mit Studieninteressierten zusammen. Mentoring vor dem Studium ist ein ca. sechsmonatiges 1:1-Mentoring-Programm mit dem Ziel, dir einen realen Einblick in das Studierendenleben an der TUM zu geben.
Wie läuft das Mentoring-Programm ab?
Nach deiner erfolgreichen Bewerbung und dem Matching mit deiner Mentorin bzw. deinem Mentor beginnt mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung Anfang November die Mentoring-Phase, die ca. ein halbes Jahr andauert. Die genauen Termine sind weiter unten zu finden.
Den Ablauf und die Häufigkeit der Treffen legst du gemeinsam mit deiner Mentorin bzw. deinem Mentor fest. Und damit das nicht in Vergessenheit gerät, haltet ihr das auch schriftlich fest. Wie der Austausch stattfinden soll, kann individuell zwischen euch gestaltet werden.
Wie kann ich am Mentoring-Programm teilnehmen?
Um am Mentoring-Programm teilzunehmen, musst Du Dich bei uns bewerben. Leider ist der Bewerbungszeitruam für das Wintersemester 2023/24 bereits abgelaufen und eine Bewerbung ist aktuell nicht mehr möglich. Wenn Du Interesse am Programm hast, dann melde Dich gerne bei uns (exploretum). @tum.de
Unsere Mentor:innen
Bianca Hofrichter
- Master Biochemie
- 24 Jahre alt
- Wohnhaft in Freising
- Zu meinen Hobbys gehören Tennis, Skifahren und Bouldern
- Ich spreche übrigens auch Englisch und Spanisch
Biancas Motto: Es ist nie zu spät, um etwas Neues zu lernen. Da ich selbst aus einem Nicht-Akademiker-Haushalt komme, freue ich mich besonders auf Studieninteressierte mit einem ähnlichen familiären Hintergrund.
Christian Münst
- Master Maschinenwesen
- 29 Jahre alt
- Wohnhaft in München
- Zu meinen Hobbys gehören Fußball, Tennis und Skifahren.
- Ich spreche übrigens auch Spanisch.
Christians Motto: Über den Umweg BWL bin ich letzten Endes zu meinen Maschinenbau Studium gekommen. Beide Studiengänge waren im Endeffekt die richtige Entscheidung, um herauszufinden, dass ich Ingenieur werden will und nicht Manager.
Felix Hohenadel
- Bachelor Wirtschaftsinformatik
- 22 Jahre alt
- Wohnhaft in München
- In meiner Freizeit gehe ich gerne Schwimmen, Segeln oder Skifahren
Felix' Motto: You didn’t come this far to only come this far!
Johanna Esser
- Bachelor Wirtschaftsinformatik
- 19 Jahre alt
- Wohnhaft in München (Oberschleißheim)
- Zu meinen Hobbys gehören Skifahren, Lesen und Stricken
Johannas Motto: Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen rund mein Studium zu teilen.
Lavinia Klett
- Bachelor Management and Technology (Campus München)
- 21 Jahre alt
- Wohnhaft in München
- Ich lese und wandere gerne. Außerdem liebe ich es, im Englisch Garten zu sitzen und mich mit Freunden zu treffen.
- Ich spreche übrigens auch fließend Englisch.
Lavinias Motto: Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Ausprobieren gehört zum Erwachsen werden und auch zum Studium dazu.
Maximilian Bader
- Promotion Elektrotechnik und Informationstechnik
- 27 Jahre alt
- Wohnhaft in München
- Zu meinen Hobbys gehören Sport (Skifahren, Fußball, Joggen, …), Reisen und fremde Kulturen kennenlernen.
Maximilians Motto: So sehr man versucht alles perfekt zu planen, kommt es meistens doch anders und das muss auch nicht schlecht sein.
Tobias Zielbauer
- Master Chemieingenieurwesen
- 21 Jahre alt
- Wohnhaft in München
- Zu meinen Hobbys gehören Mountainbiken und Tischtennis.
Tobias Motto: Auch von stressigen Phasen im Studium darf man sich den Spaß und das Interesse an seinem Studienfach nicht nehmen lassen. Stattdessen soll man immer versuchen, das Beste aus der jeweiligen Situation zu machen.