Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz prägt unsere Arbeits-, Forschungs- und Alltagswelt. Entdecken Sie, wie wir diesen Fortschritt durch innovative KI-Methoden und Anwendungen mitgestalten.

KI an der TUM

Ein Arzt untersucht einen CT-Scan
21.11.2025
Lesezeit: 3 Min.

Krebspatientinnen und -patienten profitieren von automatisch vereinfachten Befunden

KI macht komplexe CT-Befunde zugänglich

Befunde in medizinischer Fachsprache können Patientinnen und Patienten vor Herausforderungen stellen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt untersucht, wie Künstliche Intelligenz CT-Befunde verständlicher aufbereiten kann. In der Untersuchung verkürzte sich die Lesedauer, und die Patientinnen und Patienten bewerteten die automatisch vereinfachten Texte als besser verständlich und hilfreicher.

Forschung Künstliche Intelligenz
Wissenschaftsminister Markus Blume mit Prof. Pretschner und den Gründern von OneTutor.
18.11.2025
Lesezeit: 3 Min.

Einsatz von KI in Vorlesungen und Übungen

Mit KI-Tools in die Zukunft der Hochschullehre

KI-gestützte Lehrformate halten zunehmend Einzug in Vorlesungen und Übungen. Beim Besuch des Bayerischen Wissenschaftsministers Markus Blume an der Technischen Universität München (TUM) standen verschiedene an bayerischen Hochschulen entwickelte Tools im Fokus. Zudem wurden erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „AIffectiveness in Education“ vorgestellt. Am Beispiel der an der TUM entwickelten Software OneTutor wird darin untersucht, ob die Systeme den Lernerfolg messbar verbessern.

Lehren Studium Forschung Entrepreneurship Künstliche Intelligenz
Vier Personen diskutieren an einem Tisch.
17.11.2025
Lesezeit: 2 Min.

Summit on European Digital Sovereignty in Berlin

Neues Netzwerk für digitale Souveränität

Wie kann Europa bei Digitaltechnologien souveräner werden? Bundeskanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und weitere EU-Politikerinnen und -Politiker beraten diese Frage beim Summit on European Digital Sovereignty. Im Rahmen des Gipfelprogramms hat sich heute das European Network for Technological Resilience and Sovereignty gegründet, das europäische Innovationen und Unabhängigkeit in Schlüsseltechnologien entscheidend voranbringen will. Eines der ersten Mitglieder ist der TUM Think Tank.

Forschung Künstliche Intelligenz Public Engagement
Team feiert versammelt um das Rennfahrzeug den Sieg bei der Abu Dhabi Autonomous Racing League
16.11.2025
Lesezeit: 2 Min.

Sieg für TUM Autonomous Motorsport

TUM verteidigt erfolgreich Titel bei der Abu Dhabi Autonomous Racing League

Das Racing-Team der Technischen Universität München (TUM) hat seine Spitzenposition im autonomen Motorsport eindrucksvoll bestätigt: Bei der Abu Dhabi Autonomous Racing League (A2RL) auf der Formel-1-Strecke Yas Marina Circuit sicherte sich TUM Autonomous Motorsport den Sieg im weltweit größten autonomen Mehrfahrzeug-Rennen. Nach den Qualifikationsrunden, in denen die TUM bereits die Pole-Position erkämpfte, setzte sich das Team in einem spektakulären 20-Runden-Finale gegen fünf Teams durch.

Präsident Forschung Mobilität Künstliche Intelligenz
Symbolbild Datenfluss
30.10.2025
Lesezeit: 3 Min.

TUM-Ausgründung MSAID

Mit Künstlicher Intelligenz den Proteinen auf der Spur

Schneller, besser und idealerweise aufs Individuum abgestimmt: Die Medizin der Zukunft soll passgenau Diagnosen und Therapiepläne erstellen. Dem Zusammenspiel der Proteine kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Um dieses zu verstehen, müssen große Datenmengen in hoher Qualität und möglichst effizient analysiert werden. MSAID, eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM), hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die dies auch bei komplexen Proben leisten kann.

Forschung Entrepreneurship Künstliche Intelligenz
Professor Thomas Schlichthärle
28.10.2025
Lesezeit: 2 Min.

Wübben Stiftung stärkt Forschung mit KI

Neue Stiftungsprofessuren für Marketing und Protein-Design

Die Technische Universität München (TUM) hat mit Unterstützung der Wübben Stiftung Wissenschaft eine Professur für Marketing & Technology und eine Professur für AI-guided Protein Design eingerichtet. Besetzt wurden die Professuren mit David Finken von der ETH Zürich und mit Thomas Schlichthärle von der University of Washington.

Präsident Forschung Künstliche Intelligenz
Alexander Fraser ist Professor für Data Analytics & Statistics und forscht am TUM Campus in Heilbronn.
23.10.2025
Lesezeit: 3 Min.

Text-zu-Bild-Generatoren reproduzieren und verstärken Rollenbilder

Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache

Forschende der Technischen Universität München (TUM) und der TU Darmstadt haben untersucht, wie Text-zu-Bild-Generatoren in verschiedenen Sprachen mit Geschlechterrollen umgehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Modelle Geschlechterstereotype nicht nur abbilden, sondern sie sogar verstärken. Die Richtung und Stärke der Verzerrung sind dabei abhängig von der jeweiligen Sprache.

Forschung Künstliche Intelligenz
22.10.2025
Lesezeit: 3 Min.

Augenoperation bei altersbedingter Makuladegeneration

Neuer Roboter setzt Spritzen ultrapräzise und ist schnell einsatzbereit

Dass medizinische Roboter präziser agieren können als menschliche Fachleute, geben inzwischen sogar viele Chirurginnen und Chirurgen zu. Doch die aufwändige Vorbereitung von Roboter-OPs dauert bislang noch viel zu lang. Der von Prof. Mohammad Ali Nasseri von der Technischen Universität München (TUM) entwickelte neue Roboter-Assistent für Augen-OPs bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) ist hingegen in nur knapp fünf Minuten startklar.

Forschung Künstliche Intelligenz
Ärzte bei einer Hirnoperation am TUM Klinikum Rechts der Isar
15.10.2025
Lesezeit: 4 Min.

Operation erstmals in Europa durchgeführt

Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung

Ein Team des Universitätsklinikums der Technischen Universität München hat einem vom Hals abwärts gelähmten Mann eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt. Der fünfstündige Eingriff war der erste seiner Art in Europa. Das Gerät ermöglicht Forschung, die Betroffenen in Zukunft mehr Teilhabe, Unabhängigkeit und Lebensqualität eröffnen könnte. Konkret will das Team den 25-Jährigen in die Lage versetzen, sein Smartphone und einen Roboterarm allein mit seinen Gedanken zu steuern.

Forschung Künstliche Intelligenz
Blick über die Schulter eines Studenten, der gerade am PC sitzt und mit dem Tool OneTutor arbeitet.
8.10.2025
Lesezeit: 3 Min.

Start-up OneTutor unterstützt Studierende mit KI-gestütztem Chat und Quizzes

Erfolgreicher lernen mit KI

Fragen während der Vorlesung stellen und innerhalb von Sekunden präzise Antworten erhalten oder unterwegs mit individuell abgestimmten Quizzes den Stoff wiederholen. Genau das ermöglicht das an der Technischen Universität München (TUM) gegründete Start-up OneTutor. Aktuell nutzen 30 Hochschulen das Tool. In einer Pilotphase zeigte sich, dass die Studierenden OneTutor intensiv einsetzen und bei der Prüfung eine höhere Erfolgsquote hatten als Kommilitoninnen und Kommilitonen ohne das System.

Lehren Studium Forschung Entrepreneurship Künstliche Intelligenz
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS