Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

01.12.2023

Kunst und Kultur im Schulterschluss mit Forschung und Lehre

TUM Center for Culture and Arts gegründet

Mit einem neuen TUM Center for Culture and Arts (CCA) will die Technische Universität München Kunst und Kultur stärker mit der Wissenschaft verzahnen und Impulse für den intellektuellen Austausch über Disziplinen-, Kultur- und Generationsgrenzen hinweg setzen. Dafür sind hochrangige kulturelle Veranstaltungen, inspirierende Lehrformate und Experimente zur Nutzung technologischer Innovationen für völlig neue Formen der Kunst geplant.

Mehr erfahren
Community Campus Präsident
Die Preisträger:innen des TUM IDEAward mit Vertreter:innen von TUM, UnternehmerTUM und Zeidler-Forschungs-Stiftung.
01.12.2023
Lesezeit: 2 Min.

TUM IDEAward für drei Gründungsteams

Start-up-Ideen mit nachhaltiger Wirkung

Drei Gründungsideen für nachhaltig wirkende Technologien sind mit dem TUM IDEAward ausgezeichnet worden. Die Studierendenteams entwickeln ein Sensoriksystem für die Präzisionslandwirtschaft, Mikroalgen für die Fischzucht und magnetische, energiesparende Stoßdämpfer.

Mehr erfahren
Community Nachhaltigkeit Entrepreneurship Studium
30.11.2023
Lesezeit: 1 Min.

Anerkennung für Strukturreform der TUM und seinen wertschätzenden Führungsstil

TUM-Präsident Hofmann als „Hochschulmanager des Jahres“ ausgezeichnet

Der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Prof. Thomas F. Hofmann, ist „Hochschulmanager des Jahres 2023“. Eine Fachjury im Auftrag der Wochenzeitung DIE ZEIT und des CHE - Centrum für Hochschulentwicklung wählte ihn unter den deutschen Hochschulführungen aus. Sie begründete ihre Entscheidung mit der Strukturreform der TUM und der Überführung der Fakultäten in interdisziplinäre Schools. Außerdem würdigte die Jury insbesondere den Führungsstil Thomas F. Hofmanns.

Mehr erfahren
Campus Präsident
Bei einer Sars-CoV-2 Infektion lagern sich Thrombozyten an den Blutplättchen an. Dadurch entstehen Zellaggregate im Blutkreislauf.
29.11.2023
Lesezeit: 3 Min.

TUM-Forschende entwickeln neuen Schnelltest für akut Erkrankte

Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar

Forschenden ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann. Damit haben sie einen prognostischen Biomarker für den Schweregrad von COVID-19 identifiziert. So kann die Therapie nun frühzeitig angepasst werden. Methodisch griffen die Forschenden auf eine bildgebende Durchflusszytometrie zurück, die es ermöglicht, schnell und in großer Anzahl Interaktionen zwischen Blutzellen zu analysieren.

Mehr erfahren
Covid-19 Forschung
Radrennfahrerin und TUM-Studentin Ricarda Bauernfeind
28.11.2023
Lesezeit: 3 Min.

Spitzenradfahrerin und TUM-Studentin Ricarda Bauernfeind

Etappensieg bei der Tour de France während der Bachelor-Arbeit

Ricarda Bauernfeind ist 23 Jahre alt und schreibt im Sommer 2023 ihre Bachelorarbeit an der Technischen Universität München (TUM), als sie einen Etappensieg bei der Tour de France erringt. Porträt einer Ausnahmepersönlichkeit.

Mehr erfahren
Community Studium
Teilnehmer:innen des HackaTUM 2023
24.11.2023
Lesezeit: 3 Min.

hackaTUM am Campus Garching

Programmierwettbewerb um die kreativsten Lösungen

Energiewende im Haushalt, Hilfe bei Wetterextremen oder Personalisierung von Kochrezepten – auch in diesem Jahr ging es beim „hackaTUM“ wieder um kreative Lösungen für praktische Probleme. Studierende von 75 Hochschulen aus drei Kontinenten haben sich den Aufgaben von Unternehmen gestellt.

Mehr erfahren
Community Campus
Studierende an der TUM
23.11.2023
Lesezeit: 1 Min.

Absolvent:innen der TUM weltweit gefragt

Rang 13 im Employability Ranking

Die Absolvent:innen der TUM sind auf dem internationalen Arbeitsmarkt äußerst gefragt. Dies zeigt erneut das „Global University Employability Ranking“. In der neuen Ausgabe steht die TUM auf Rang 13 weltweit. In Europa ist sie damit nach den Universitäten in Cambridge und Oxford sowie dem Imperial College London die Nummer 4.

Mehr erfahren
Community Studium TUM in Rankings
Prof. Julia Herzen
23.11.2023
Lesezeit: 3 Min.

EU-Förderung für Spitzenforschung aus den Naturwissenschaften

Drei ERC Consolidator Grants für Forschende der TUM

Hochauflösende Röntgenaufnahmen, ein besseres Verständnis der Funktionsweise von Chromosomen und synthetisches Leben aus dem Labor: das sind die Themen, denen sich drei Forschungsprojekte an der Technischen Universität München (TUM) widmen werden. Jedes der Projekte wird künftig mit einem der hochdotierten ERC Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats gefördert.

Mehr erfahren
Forschung
22.11.2023
Lesezeit: 2 Min.

EuroTeQ begrüßt neue Mitglieder zu Beginn der zweiten Förderperiode

Die Zukunft des europäischen Ingenieurwesens gestalten

Die erfolgreiche EuroTeQ Engineering University erweitert ihr Angebot und will die Zukunft des europäischen Ingenieurwesens weiter mitgestalten. Zum Start der zweiten Förderphase durch die Europäische Union konnten zwei neue hervorragende Mitglieder begrüßt werden: die HEC Paris und die IESE Business School Barcelona. Am 21. und 22. November kamen Vertreter aller acht Partnerhochschulen an der Technischen Universität München (TUM) zusammen, um ihr Engagement für die gemeinsame Umgestaltung der studentischen Ausbildung und des lebenslangen Lernens zu zeigen.

Mehr erfahren
Campus Studium Lehren Präsident
Prof. Michael Laxy (Mitte) und sein Team, darunter Karl Emmert-Fees (r.)
21.11.2023
Lesezeit: 4 Min.

Studie zu Abgabe auf Softdrinks: Effektive Prävention von Erkrankungen wie Diabetes

Zuckersteuer könnte bis zu 16 Milliarden Euro einsparen

Eine Simulationsstudie der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener. So ließen sich volkswirtschaftliche Kosten senken und das Gesundheitssystem entlasten. Dabei macht es einen Unterschied, ob die Abgabe darauf zielt, den Softdrink-Konsum zu senken oder Rezeptur-Änderungen herbeizuführen.

Mehr erfahren
Forschung
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS