Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Gruppenbild der EKFZ-Professorinnen und Professoren und des Beirats
18.7.2025
Lesezeit: 2 Min.

20 Jahre Ernährungskompetenz

Jubiläum am Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin

Dass Ernährung die Gesundheit wesentlich beeinflusst, ist wissenschaftlich vielfach belegt. Dennoch fehlt es – auch bei ernährungsmitbedingten Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Adipositas und Krebs – noch an grundlegenden Erkenntnissen und oft auch an einem engen Austausch zwischen Ernährungswissenschaft und Medizin. Genau hier setzt das Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) an der Technischen Universität München (TUM) an und schlägt die Brücke zwischen ernährungswissenschaftlicher Grundlagenforschung und klinischer Praxis. Im Rahmen einer Festveranstaltung am 17. Juli blickten zentrale Akteurinnen und Akteure mit geladenen Gästen zurück auf 20 Jahre EKFZ und stellten die Zukunftsvision des Zentrums vor.

Forschung Campus
Spatz mit Nistmaterial im Schnabel auf einem Dacht
16.7.2025
Lesezeit: 1 Min.

Medientipp: Artenvielfalt in der Stadt

Nistfassade aus dem 3D-Drucker dient Mensch und Tier

Eine von TUM-Forschenden konstruierte Nistfassade bietet Wohnraum für Spatz, Hausrotschwanz sowie Igel und verbessert zugleich das Raumklima für den Menschen. Gefertigt wurde die Fassade mit Elementen aus dem 3D-Drucker, die aus regionalen und teils recycelten Materialien bestehen. Ein Bericht auf München.TV stellt den Prototypen der Nistfassade vor, der seit Kurzem an der Kinder- und Jugendfreizeitstätte „Südpolstation“ von Feierwerk e.V. in München steht.

TUM in den Medien Forschung Nachhaltigkeit
Verena Stammberger (l.) vom Lehrstuhl für Hangbewegungen untersucht einmal pro Monat den Zustand des Permafrosts im Inneren der Zugspitze. Durch den Klimawandel schmilzt das „ewige Eis“ – mit Folgen für den Wasserkreislauf in den Alpen und darüber hinaus.
16.7.2025
Lesezeit: 8 Min.

Anpassung an den Klimawandel

Wettlauf ums Wasser

Hitze und Trockenheit, heftige Niederschläge in kürzester Zeit und schmelzende Gletscher – der Klimawandel ist in den Alpen schon heute deutlich zu spüren. Höchste Zeit, sich anzupassen, sagen Forschende der TUM. Dafür sind alle Disziplinen gefragt.

TUM Magazin Forschung Nachhaltigkeit
Dr. Raimund Strauß wird mit einem Proof of Concept Grant des ERC gefördert.
14.7.2025
Lesezeit: 5 Min.

Europäischer Forschungsrat fördert Proofs of Concepts

Sechs ERC Grants für Forschende der TUM

Mit Proof of Concept Grants fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus Forschungsergebnissen marktfähige Innovationen entwickeln wollen. Forschende der Technischen Universität München (TUM), an der der Technologietransfer eine besonders wichtige Rolle spielt, konnten nun sechs dieser Grants einwerben. Die Förderung fließt in die Felder Cloud Computing, Robotik, Krebsmedizin, Medikamentenentwicklung und Astrophysik.

Forschung Quantentechnologie Künstliche Intelligenz
Portraitfoto von Prof. Dr. Gerhard Kramer
14.7.2025
Lesezeit: 1 Min.

Dritte Amtszeit für Forschung und Innovation

Gerhard Kramer als Vizepräsident der TUM wiedergewählt

Der Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) hat Professor Gerhard Kramer erneut zum Geschäftsführenden Vizepräsidenten für Forschung und Innovation gewählt. Die dritte Amtszeit beginnt am 1. Oktober 2025.

Campus Community
14.7.2025
Lesezeit: 3 Min.

Klassifizierungssystem für Roboter-Fitness entwickelt

TUM schafft Gütesiegel für Robotik

Wenn autonome Roboter mit Menschen interagieren und selbstständig Aufgaben erledigen sollen, ist das Feingefühl von Robotern entscheidend. Denn das macht sie sicher und flexibel. Doch gibt es bisher kein standardisiertes Verfahren, diese Feinfühligkeit und damit die Eignung („Fitness“) für physische Interaktionen einzelner Roboter zu bestimmen. Forschende des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München (TUM) haben nun ein Bewertungsschema entwickelt, mit dem sich Industrieroboter und künftig auch weitere Systeme wie mobile sowie humanoide Roboter oder auch robotische Hände miteinander vergleichen lassen.

Forschung Künstliche Intelligenz
11.7.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM-Präsident an die Spitze der Bayerischen Universitätenkonferenz gewählt

Thomas F. Hofmann ist neuer Vorsitzender der Universität Bayern

Der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Prof. Thomas F. Hofmann, ist auf der Sommerklausur der Universität Bayern e.V. auf der Fraueninsel im Chiemsee zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Die Universität Bayern vertritt die gemeinsamen Interessen von 13 Hochschulen im Freistaat gegenüber Politik und Gesellschaft.

Präsident Community
10.7.2025
Lesezeit: 3 Min.

NewIn: Stefan Guldin

Neue Ansätze für die Ernährung der Zukunft

Stefan Guldin ist neuer Professor für „Complex Soft Matter” an der TUM School of Life Sciences und wissenschaftlicher Co-Direktor des Projekts „Proteins4Singapore”. Seine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Material- und Lebenswissenschaften.

TUM Magazin Studium Forschung Community
Beim Kunstarealfest 2025 ist die Licht- und Klanginstallation "Sonic Revolutions / Heaven's Caroussel" des Künstlers Tim Otto Roth vor der Alten Pinakothek zu sehen. Die Installation ist in Kooperation des TUM Center for Culture and Arts und der Professur für Audio-Signalverarbeitung an der TUM (Prof. Seeber) entstanden.
10.7.2025
Lesezeit: 4 Min.

Rückblick auf das Kunstareal-Fest 2025

Wissenschaft aus der TUM bewegt das Kunstareal

Die TUM liegt mittendrin im Münchner Kunstareal – einem der wichtigsten Kulturstandorte Europas. Mit kreativen Ideen und Projekten waren Forschende, Studierende und Mitarbeitende der TUM deswegen auch beim Kunstareal-Fest 2025 wieder dabei, um Wissenschaft, Technologie und gesellschaftliche Fragen ganz neu erfahrbar zu machen.

Campus Community Public Engagement
Forscher sitzt vor zwei Bildschirmen und macht eine
10.7.2025
Lesezeit: 2 Min.

TUM Center for Structural and Functional Connectomics

Neues Zentrum für Hirnforschung auf dem Campus Garching

Am TUM-Campus Garching entsteht ein neues Forschungszentrum zur Konnektomik, welches sich mit der umfassenden Kartierung und Analyse aller neuronalen Verbindungen im Gehirn beschäftigt. Am Center for Structural and Functional Connectomics (CSFC) der Technischen Universität München (TUM) werden Forschende über Disziplinen hinweg ihre Expertise bündeln, um unter anderem modernste Bildgebungstechnologien entscheidend voranzubringen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat die Förderung von rund 69 Millionen Euro bewilligt.

Forschung Campus
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS