Alle Meldungen

Aktuelle Meldungen vom Campus oder neue Forschungsergebnisse: alles, was die Menschen an der Technischen Universität München bewegt.

Presidential Staff Lunch – bewerben Sie sich!

Gestalten Sie als Mitarbeitende die Universität: Kommen Sie mit Präsident Thomas F. Hofmann ins Gespräch und bringen Sie beim Presidential Staff Lunch Ihre Ideen ein.

Jetzt bewerben

Filtern nach Kategorie:

26.05.2023
Lesezeit: 1 Min.

Terminhinweis: Mittwoch, 31. Mai 2023

Klimawandel – Diskussion zur Rolle und Verantwortung der Universitäten

Bei der Bekämpfung des Klimawandels übernimmt die Wissenschaft eine treibende Rolle. Wie genau die Verantwortung der Universitäten dabei aussieht und ob sie sich genügend stark einbringen, darum geht es in einer öffentlichen Diskussionsrunde im Rahmen der „Environmental Lecture Series“ des Referats für Umwelt der Studentischen Vertretung der Technischen Universität München (TUM)

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Campus Termin
Sam Altman im Audimax der TUM
25.05.2023
Lesezeit: 3 Min.

Gründer von OpenAI zu Gast in München

Sam Altman diskutiert an der TUM über ChatGPT

Selten hat eine Technologie so intensive Diskussionen ausgelöst wie ChatGPT, der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbot. Der Kopf dahinter und Mitgründer des Unternehmens OpenAI, Sam Altman, hat heute die TUM besucht. Im Audimax erklärte er, was den Erfolg ausgelöst hat, warum ChatGPT keine Open-Source-Technologie ist und wie sie reguliert werden könnte.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Campus
Blick in den Hörsaal am Campus Garching, in dem die Festveranstaltung des Deutschlandstipendiums der TU München im Januar 2023 stattfand
25.05.2023
Lesezeit: 2 Min.

Erfolgreiche Matching Challenge und Bewerbungsstart

Rückenwind für das Deutschlandstipendium

Rund 7.000 Studierende der TUM haben seit 2011 das Deutschlandstipendium erhalten. Das bedeutet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu einem einmaligen Netzwerk von Förder:innen. Gemeinsam mit dem TUM Deutschlandstipendium Aktive-, Alumni- und Förderverein e.V. ist es der TUM nun bei einer erneuten Matching Challenge gelungen, per Crowdfunding fast 13.000 Euro von 250 Spender:innen einzuwerben – genug Mittel für mehr als 14 zusätzliche Deutschlandstipendien.

Mehr erfahren
Campus Studium
Bioengineering Day 2022 am Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE)
22.05.2023
Lesezeit: 1 Min.

Vorträge und Podiumsdiskussion am 23. Juni in Garching

Bioengineering Day: KI in der Medizin

Künstliche Intelligenz (KI) kann Bilddaten in der Medizin auswerten und Ärzt:innen bei der Diagnose unterstützen. Bei welchen Anwendungen wird KI bereits erfolgreich eingesetzt? Wie lassen sich Risiken begrenzen? Wer trägt die Verantwortung bei KI-gestützten Entscheidungen? Dies und mehr diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Medizin und Industrie am 23. Juni beim Bioengineering Day am Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) in Garching.

Mehr erfahren
Campus Forschung Termin
Gehirn-Organoide in einer Petrischale
22.05.2023
Lesezeit: 4 Min.

Neuer Blick auf Immunsystem des Gehirns

Autismus verstehen durch Organoide

Mikroglia-Zellen spielen für das Immunsystem des Gehirns eine große Rolle, lassen sich aber schlecht studieren. Forschenden ist es jetzt gelungen, mit Organoiden die Entstehung des Gehirns und seines Immunsystems nachzustellen. Mit solchen Mini-Versionen einzelner Hirnzellverbünde konnten sie Veränderungen untersuchen, die bei einer bestimmten Form von Autismus-Spektrum-Störung auftreten.

Mehr erfahren
Forschung
19.05.2023
Lesezeit: 1 Min.

Einladung zur Diskussionsveranstaltung am 25.05.2023

ChatGPT-Gründer Sam Altman an der TUM

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der spannendsten Themen der Gegenwart und Zukunft. Die Technische Universität München (TUM) und Digital Life Design (DLD), die internationale Konferenz- und Innovationsplattform von Hubert Burda Media, sowie die TUM Speaker Series holen den Kopf hinter ChatGPT, den Mitgründer und CEO von OpenAI, Sam Altman, zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung nach München. Es ist sein einziger Auftritt in Deutschland.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Campus Präsident
Wissenschaftlerin Gheo Idrissou forscht im Labor für den TRR 267
19.05.2023
Lesezeit: 1 Min.

Staatliche Förderung für RNA-Forschung verlängert

TUM an zwei neuen Sonderforschungsbereichen beteiligt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für den Transregio-Sonderforschungsbereich „Nichtkodierende RNA im kardiovaskulären System“ (TRR 267) verlängert. Geleitet wird das Forschungsprojekt von der Technischen Universität München (TUM). Darüber hinaus wurden zwei neue Projekte aus den Bereichen Quantentechnologie und Medizin bewilligt, bei denen die TUM antragsstellende Hochschule war.

Mehr erfahren
Forschung
Studierende treffen sich im Green Language Café zur Diskussion über verschiedene umweltrelevante Themengebiete.
15.05.2023
Lesezeit: 1 Min.

Universität mitgestalten

Workshops für den Klimaschutz

Ideen für die Reduktion des CO2-Fußabdrucks gesucht: Studierende und Mitarbeitende sind eingeladen, an vier Workshops zum Thema „Klimaschutz an der TUM – Gemeinsam gestalten“ teilzunehmen. Anmeldungen sind bis zum 31. Mai möglich.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Campus Termin
Frauen an Laptops
15.05.2023
Lesezeit: 1 Min.

Webinar „Decision Making” am 17. Mai

Wie treffen wir Entscheidungen?

Im Wirtschaftsleben treffen wir täglich Dutzende Entscheidungen, bewusste und unbewusste. Wovon hängen sie ab und wie beeinflussen einzelne Entscheidungen komplexe Abläufe? In einem öffentlichen, kostenfreien Webinar erklären Forschende des TUM Campus Heilbronn und der israelischen Hebrew University am 17. Mai um 13 Uhr wichtige Faktoren des „Decision Making”.

Mehr erfahren
Campus Termin
11.05.2023
Lesezeit: 2 Min.

Promovierende aus der Subsahara-Region forschen in München

Neues Austauschprogramm TUM.Africa Talent gestartet

Die Technische Universität München (TUM) will stärker mit Forschenden aus der Subsahara-Region in Afrika zusammenarbeiten. Dafür wurde gemeinsam mit der Partneruniversität KNUST in Kumasi, Ghana das Programm TUM.Africa Talent gestartet. Es soll Promovierenden aus Subsahara-Afrika die Möglichkeit geben, an der TUM gemeinsam mit Promovierenden der aufnehmenden Lehrstühle und Forschungsgruppen zu arbeiten. Außerdem soll ein langfristiges Netzwerk entstehen.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit Forschung Studium
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
80290 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS