Nobelpreise
Der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) legte in seinem Testament fest, dass mit seinem Vermögen Preise gestiftet werden sollten. Diejenigen, „die der Menschheit im vergangenen Jahr den größten Nutzen erwiesen haben“, sollten prämiert werden.
Die seit 1901 vergebenen Nobelpreise gelten heute als die höchsten Auszeichnungen für Chemie, Medizin, Physik, Literatur, Wirtschaftswissenschaften und Friedensbemühungen.
Bislang erhielten 18 Wissenschaftler und Alumni der TUM Nobelpreise (Stand: 2022):
Chemie
Prof. Dr. Joachim Frank erhielt den Nobelpreis für Chemie 2017 zusammen mit Jaques Dubochet und Richard Henderson „für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie zur hochauflösenden Strukturbestimmung von Biomolekülen in Lösungen“.
An der Technischen Universität München promovierte Frank 1970 bei Prof. Dr. Walter Hoppe.
Prof. Bernard L. Feringa erhielt den Nobelpreis für Chemie 2016 zusammen mit Jean-Pierre Sauvage und Sir J. Fraser Stoddart „für das Design und die Herstellung molekularer Maschinen“.
Als „Honorary Hans Fischer Senior Fellow“ ist Feringa seit 2012 Mitglied des Institute for Advanced Study der Technischen Universität München.
Prof. Dr. Gerhard Ertl erhielt den Nobelpreis für Chemie 2007 „für seine Studien von chemischen Prozessen auf Festkörperoberflächen“.
An der Technischen Hochschule München promovierte Ertl 1965 bei Prof. Heinz Gerischer, habilitierte 1967 und war von 1965 bis 1968 Assistent und Dozent am Physikalisch-Chemischen Institut.
Prof. Rudolph A. Marcus erhielt den Nobelpreis für Chemie 1992 „für seine Beiträge zur Theorie der Elektronenüberführung in chemischen Systemen“.
Von der Technischen Universität München wurde Marcus 2008 mit dem Titel „TUM Distinguished Affiliated Professor“ der Fakultät für Chemie zum Ehrenprofessor ernannt.
Prof. Dr. Johann Deisenhofer erhielt den Nobelpreis für Chemie 1988 zusammen mit Robert Huber und Hartmut Michel „für die Erforschung der dreidimensionalen Struktur eines photosynthetischen Reaktionszentrums“.
An der Technischen Hochschule München studierte Deisenhofer Physik von 1965 bis 1971 und habilitierte 1987 in Experimentalphysik.
Prof. Dr. Robert Huber erhielt den Nobelpreis für Chemie 1988 zusammen mit Johann Deisenhofer und Hartmut Michel „für die Erforschung der dreidimensionalen Struktur eines photosynthetischen Reaktionszentrums“.
An der Technischen Hochschule München studierte Huber Chemie von 1956 bis 1960, promovierte 1963 und habilitierte 1968. Seit 1976 ist er Honorarprofessor der Fakultät für Chemie.
Prof. Dr. Ernst Otto Fischer (1918–2007) erhielt den Nobelpreis für Chemie 1973 zusammen mit Geoffrey Wilkinson „für ihre unabhängig voneinander geleistete Pionierarbeit über die Chemie der metallorganischen, sogenannten Sandwich-Verbindungen“.
An der Technischen Hochschule München studierte Fischer Chemie von 1941 bis 1942 und 1946 bis 1949 und promovierte 1952 bei Prof. Walter Hieber. Von 1964 bis 1984 war er Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische Chemie.
Prof. Dr. Hans Fischer (1881–1945) erhielt den Nobelpreis für Chemie 1930 „für seine Forschung über die Zusammensetzung des Hämins und Chlorophylls und insbesondere für seine Synthese des Hämins“.
An der Technischen Hochschule München war Fischer Professor für Organische Chemie von 1921 bis 1945 und Dekan der Fakultät für Allgemeine Wissenschaften von 1930 bis 1936.
Prof. Dr. Heinrich Wieland (1877–1957) erhielt den Nobelpreis für Chemie 1927 „für seine Untersuchungen der Zusammensetzung von Gallensäuren und verwandten Substanzen“.
An der Technischen Hochschule München war Wieland Professor für Organische Chemie von 1917 bis 1921.