InfoForum Studium und Lehre
Die interne Fortbildungsveranstaltung des TUM Center for Study and Teaching richtet sich insbesondere an Mitarbeiter:innen im Studiengangs- und Studierendenmanagement sowie in den Prüfungsverwaltungen an den Schools. Das InfoForum informiert über die einzelnen Arbeitsbereiche des TUM Center for Study and Teaching und greift aktuelle Themen aus weiteren Bereichen der TUM auf. Die Veranstaltung bietet sowohl für erfahrene als auch für neue Kolleg:innen aktuelle Informationen rund um Studium und Lehre an der TUM und die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Das nächste TUM CST InfoForum Studium und Lehre wird am 11. Mai 2023 am Campus Garching stattfinden. Details zu Programm und Anmeldung finden Sie in Kürze hier.
InfoForum im Wintersemester am 13. Oktober 2022
Das TUM CST InfoForum Studium und Lehre im Wintersemester 2022/23 fandam 13. Oktober am Campus München statt.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme – die Foliensätze finden Sie hier zum Download.
Der Termin für das nächste InfoForum im Frühjahr 2023 wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Claudia Meijering, Dr. Kathrin Dressel, Gabriele Kunnes (Leitung TUM CST)
Wir führen durch die anstehenden Veränderungen, wie den Leitungswechsel im TUM CST und das neue Bayerische Hochschulinnovationsgesetz. Daneben greifen wir aktuelle Arbeitsschwerpunkte der Abteilungen des TUM CST auf.
Christina Siewert, Daniela Oldekamp (TUM CST – Bewerbung und Immatrikulation)
In der Abteilung Bewerbung und Immatrikulation (ABI) und im Bewerbungsprozess hat sich im vergangenen Jahr wieder einiges getan, worüber wir Sie in dieser Session informieren wollen: Wir stellen das überarbeitete ABI-Organigramm vor, berichten über die neu eingerichtete Akademische Prüfstelle (APS) in Indien und erläutern den aktuellen Bewerbungsprozess über TUMonline, etwa mit Blick auf den Wegfall des Antrags auf Zulassung, sowie die Such- und Filterfunktionen der Applikation „Meine Bewerbungen“.
Dr. Kathrin Dressel (TUM CST – Planung)
Die TUM-CST-Abteilung „Planung“ wertet laufend Daten der TUM-Bewerber- und Studierendenstatistik aus und bereitet diese für die Entscheidungsträger*innen der TUM auf.
In dieser Session stellen wir Ihnen einige dieser Auswertungen vor; der Fokus liegt dabei auf dem Thema „Internationalisierung“: Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung der Studierenden- und Bewerberzahlen und zeigen, wie erfolgreich internationale Interessenten im Vergleich zu ihren deutschen Mitbewerberinnen und -bewerbern sind. Gerne beantworten wir Fragen rund um die Studierenden- und Bewerberstatistik und zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, auf diese Daten zuzugreifen.
Carla Albrecht-Hengerer (TUM Global & Alumni Office)
Seit 2020 arbeiten in der EuroTeQ-Initiative sechs führende technische Universitäten gemeinsam daran, die europäische Ingenieurausbildung der Zukunft zu formen – ganz im Sinne eines lebenslangen Lernens für ganzheitliches Human Centered Engineering.
In dieser Infosession stellen wir die neuesten Entwicklungen rund um Initiative vor, die mit dem Antrag „EuroTeQ 2.0“ in die nächste Projektphase treten soll. Wir werden hierzu den Förderrahmen sowie die derzeitigen Ideen zur Weiterentwicklung des Netzwerkes und der Formate Kurskatalog, Collider, Microcredentials darlegen. Außerdem umreißen wir neuere Ideen zum Aufbau einer EuroTeQ Academy und die Neuausrichtung der pädagogischen Begleitforschung für einen konkreten Mehrwert für Lehrende.
Andrea Kick (TUM CST – Studienberatung und -information), Danny Zumer (TUM School of Computation, Information and Technology)
Im Juni 2020 fanden sich Mitglieder der zentralen Einrichtungen sowie der Schools der TUM in der „Fokusgruppe Onboarding“ zusammen, um sich über geeignete Formate auszutauschen, die den Erstsemestern des ersten komplett virtuellen Wintersemesters 2020/21 den Start an der Universität erleichtern könnten. Seither bemüht sich die Gruppe darum, die Erfahrungen der virtuellen Semester auch für das Onboarding der Studierenden im regulären und teilhybriden Unibetrieb fruchtbar zu machen.
In unserer Infosession präsentieren wir spannende Best-Practice-Beispiele für einen erfolgreichen Studienstart und erklären, warum Onboarding-Formate bis ins dritte oder vierte Semester sinnvoll sein können.
Dr. André Utrap (TUM CST – Qualitätsmanagement)
Seit über elf Jahren ist die Studiengangsdokumentation das zentrale Element im QM-System der TUM. Der erste Wegweiser zur Erstellung einer Studiengangsdokumentation wurde im Mai 2011 veröffentlicht und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt.
In der Session wollen wir einen kurzen Blick in die Vergangenheit der „Doku“ werfen und darauf, wie sich die Weiterentwicklung bis zu ihrem heutigen Stand, auch vor dem Hintergrund der wechselnden Akkreditierungslandschaft, vollzogen hat.
Das Hauptaugenmerk wird auf den aktuellen Anforderungen liegen und zeigen, wieso die Studiengangsdokumentation immer noch das Schlüsseldokument für alle internen Akkreditierungsvorgänge der TUM ist. Nach einem kurzen Ausblick darauf, was aktuell in Planung ist oder als Entwicklung kommen könnte, werden wir versuchen festzuhalten, was eine gute Studiengangsdokumentation ausmacht, wie man typische Fehler vermeidet und wie Problemfälle entstehen.
Susanna March, Stefan Kögler (TUM CST – Kommunikation)
Mehr als 140 studentische Initiativen prägen unsere Universität und das studentische Leben. Dieses Engagement soll künftig noch stärker gefördert werden.
In der Session stellen wir Ihnen die neue Rolle des Student Club Coordinators an der TUM vor und geben einen Überblick über das Beratungs- und Unterstützungsangebot für studentische Initiativen. Im Anschluss wollen wir uns mit Ihnen austauschen, um mehr über die Student-Club-Aktivitäten, die Unterstützungsangebote und -bedarfe an den Fakultäten, Schools und zentralen Einrichtungen zu erfahren.