InfoForum Studium und Lehre
Das InfoForum Studium und Lehre ist eine interne Fortbildungsveranstaltung des TUM Center for Study and Teaching und richtet sich besonders an Kolleginnen und Kollegen aus dem Studiengangs- und Studierendenmanagement sowie aus den Prüfungsverwaltungen der Schools. Im Rahmen des InfoForums geben nicht nur die verschiedenen Arbeitsbereiche des TUM CST Einblicke in ihre Aufgaben, auch weitere Einrichtungen der TUM stellen ihre Themen und Angebote rund um Studium und Lehre vor. Die Veranstaltung bietet sowohl neuen als auch erfahrenen Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, Einblicke in andere Bereiche zu gewinnen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
9:30 – 10:30 Uhr
Begrüßung und Aktuelles aus Studium und Lehre an der TUM | Ehrung der Gewinnerinnen und Gewinner der TUM Future Learning Initiative 2025
Dr. Kathrin Dressel & Gabriele Kunnes (CST – Leitung)
Vorhoelzer Forum (0501.05.166)
Slot 1: 10:45 – 12:15 Uhr
Session 1: Impulse. Wandel. Wirkung. Die TUM: Junge Akademie im Fokus
Constanze Kukula & Dennis Lehmann, TUM Junge Akademie
Gegründet im Jahr 2010, bereitet die Junge Akademie unter der Verantwortung der jeweiligen Vizepräsidenten für Studium & Lehre die Talente der TUM frühzeitig auf eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft vor. Darüber hinaus ist das Förderprogramm auch ein Versuchslabor für innovative Formate, die an unserer Universität und transdisziplinär in der Gesellschaft erprobt und bei positivem „Impact“ in die bestehenden Strukturen integriert werden.
Session 2: Workshop Studium und Beeinträchtigung für Newbies: Was bedeutet das und welche Unterstützungsstrukturen gibt es an der TUM?
Andrea Kick & Verena Weltz-Huber, TUM CST – Studienberatung und -information
Rund 16 Prozent aller Studierenden in Deutschland leben mit einer studienrelevanten Beeinträchtigung. Die Wahrscheinlichkeit im Kontakt mit Studierenden auch mit diesem Thema konfrontiert zu werden, ist daher sehr hoch.
Die Session bietet einen ersten Einblick in rechtliche Grundlagen, häufige Erkrankungsbilder und aktuelle Zahlen zur Studiensituation. Zudem werden die Beratungsangebote der TUM sowie Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs vorgestellt. Das Forum richtet sich insbesondere an Mitarbeitende, die sich bislang noch nicht ausführlicher mit dem Thema beschäftigt haben, das aber gerne ändern möchten. Kolleginnen und Kollegen, die bereits Erfahrung im Umgang mit Studierenden mit Beeinträchtigungen haben, sind dennoch herzlich eingeladen, ihr Wissen einzubringen und den Austausch mitzugestalten.
Vorhoelzer Forum (0501.05.166)
Mittagspause: 12:15 – 12:45 Uhr
Slot 2: 12:45 – 14:15 Uhr
Session 1: Jahresberichte aus Sicht des Qualitätsmanagements der TUM – warum und wie wird es gut?
Dr. André Utrap, TUM CST – Qualitätsmanagement
Als zentrales Monitoringinstrument im Qualitätsmanagementsystem der TUM haben die Jahresberichte der Studiengänge in Form und Funktion bereits mehrere Iterationen durchlaufen. Mit jeder Änderung der rechtlichen und politischen Ansprüche hat sich gezeigt, wie wertvoll und vielseitig ihr Nutzen zur Qualitätssicherung ist.
In der Session wollen wir einen Blick auf die aktuelle Form der Jahresberichte werfen und deren Funktion für die QM-Zirkel als zentrale Leitstelle eines Studiengangs näher beleuchten. Anhand der Jahresberichte wird deutlich, wie die einzelnen Zahnräder des QM-Systems der TUM ineinandergreifen und die Anforderungen an Hochschulqualitätssicherung abdecken. Zuletzt können im Diskussions- und Frageteil aktuelle Herausforderungen, Tipps und Ideen besprochen werden.
Session 2: People Development am IL3: Weiterbildungs- und Austauschformate an der TUM
PD Dr. Kristin Knipfer, TUM Institute for LifeLong Learning
Das TUM Institute for LifeLong Learning bietet eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Austauschformaten für Kolleginnen und Kollegen an der TUM an – von der Karriereplanung über die gezielte Stärkung fachlicher und persönlicher Kompetenzen bis hin zum strukturierten Weiterqualifizierungsprogramm. In der Session stellen wir einige dieser Angebote vor, skizzieren ihre Abläufe und erklären, wie man an ihnen teilnehmen kann.
Vorhoelzer Forum (0501.05.166)
Slot 3: 14:15 – 15:45 Uhr
Session 1: uni-assist e.V. als Partner der TUM
Christina Siewert, TUM CST – Abteilung Bewerbung und Immatrikulation
Bei der Bearbeitung der Bewerbungen internationaler Studieninteressierter kooperiert die TUM mit der Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen uni-assist e.V. als externem Partner. In der Session erläutern wir, wer genau hinter diesem Verein steht, welche Dienstleistungen er für uns erbringt und wie sich die Zusammenarbeitet gestaltet bzw. in Zukunft gestalten wird.
Vorhoelzer Forum (0501.05.166)
Session 2: Gegenwart und Zukunft der TUM Student Clubs
Anne Hüttenrauch & Amanda González Gil, TUM CST – Communications
In dieser Session werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Student Clubs an der TUM – studentische Initiativen die Raketen bauen, sich für Bildungsgerechtigkeit einsetzen, gemeinsam ein Theaterstück auf die Bühne bringen und vieles mehr.
Wir beleuchten das enorme Potenzial dieser Initiativen: für den Studienerfolg und die Persönlichkeitsentwicklung, für Karrierewege und Netzwerke, für ein lebendiges Campusleben und für den Transfer von Forschung in die Gesellschaft. Dabei erfahren Sie, wie die TUM dieses Engagement gezielt fördert und mithilfe zentraler und dezentraler Stellen weiter unterstützen kann.
Zudem stellen wir Ihnen zwei zukunftsweisende Infrastrukturprojekte vor: das Convergence Center am Flughafen München und die TUMorrow Factory am Campus Garching. Beide Orte eröffnen neue Möglichkeitsräume nicht nur für Student Clubs, sondern auch für universitäre Einrichtungen – als Orte der Begegnung, des Austauschs und der Kollaboration.
Zum Abschluss laden wir Sie herzlich zum Austausch über Ihre Erfahrungen, Fragen und Ideen rund um studentisches Engagement an der TUM ein.
TUM Center for Study and Teaching – Communications
Dr. Konstantin Götschel
+49 89 289 28029
konstantin.goetschel@tum.de