TUM Student Clubs
Studierende unserer Universität engagieren sich in zahlreichen Initiativen für die Themen die Ihnen wichtig sind. Gestalten Sie Ihre Zeit an der TUM aktiv mit, erkunden Sie Ihre Interessen, entdecken Sie Ihre Talente und schaffen Sie gemeinsam Großes.
TUM Student Club Fair 2023
25. Oktober, Campus Garching
Sie brennen für ein bestimmtes Thema, wollen Teil eines TUM Student Clubs werden oder ein eigenes Projekt gemeinsam mit anderen voranbringen? Kommen Sie zum TUM Student Club Fair, erleben Sie die Vielfalt studentischen Engagements an der TUM und lernen Sie die Student Clubs in lockerer Atmosphäre persönlich kennen.
Rund 100 Student Clubs und TUM Partner präsentieren auf dem diesjährigen TUM Student Club Fair am Campus Garching ihre Projekte und Aktivitäten der TUM Gemeinschaft.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei, sehen Sie sich um, treffen Sie Gleichgesinnte und lassen Sie sich inspirieren.
Wann: Mittwoch, 25. Oktober 2023 | 10:00 – 17 Uhr
Wo: Magistrale Maschinenwesen, Campus Garching
Hier geht’s zum Standplan mit den teilnehmenden Clubs & Partnern. (PDF, 147 KB)

Wie finde ich einen TUM Student Club?
Sie möchten sich gerne in einer studentischen Initiative der TUM engagieren und suchen Inspiration oder möchten wissen, welche Gruppen in Ihrem Interessengebiet bereits aktiv sind?
Hier finden Sie eine Übersicht der TUM Student Clubs. Sie sind nach dem thematischen Schwerpunkt ihrer Aktivität sortiert:
Wie gründe ich einen TUM Student Club?
Sie möchten einen eigenen TUM Student Club gründen und brauchen Tipps, wie Sie am besten loslegen? Wir unterstützen Sie, ganz gleich, ob Sie erst eine erste Idee haben oder ob Sie bereits Studierende gefunden haben, die mitmachen wollen.
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um die Gründung eines Student Clubs. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren!
Alle Studierenden der TUM können jederzeit einen TUM Student Club gründen.
Es gibt kaum Einschränkungen bei der Gründung eines TUM Student Clubs, solange seine Aktitvität und sein Zweck die freiheitliche demokratische Grundordnung sowie die Sicherheit und Ordnung der TUM nicht gefährden.
Schauen Sie sich die TUM Student Clubs auf unserer Website an – vielleicht finden Sie bereits eine Initiative die Ihren Interessen entspricht? Auf den Websites der jeweiligen Student Clubs finden Sie die Kontaktdaten sowie hilfreiche Informationen, wie Sie sich der studentischen Gruppe anschließen können.
Sprechen Sie mit anderen Studierenden, um herauszufinden, ob sie daran interessiert sind, Ihrer studentischen Initiative beizutreten. Posten Sie in den sozialen Medien und besprechen Sie Ihr Vorhaben auch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Ihrer Fakultät/School – und lassen Sie sich überraschen wie viele Menschen Ihre Interessen teilen.
Wählen Sie einen Namen für Ihren TUM Student Club. Prüfen Sie, ob es den Namen bereits gibt, ob Aktivität und Zweck der Gruppe deutlich werden und ob der Name die gewünschte Zielgruppe anspricht.
Möchten Sie „TUM“ oder „TU München“ in Ihrem Namen verwenden, muss er mit den Grundsätzen der TUM vereinbar sein. Eine Genehmigung beantragen Sie per E-Mail an studentclubs(at)tum.de.
Erstellen Sie eine Website oder einen Social-Media-Account für Ihren Student Club, damit sich interessierte Studierende über Ihre Aktivitäten informieren können. Schicken Sie eine ausgefüllte Selbstauskunft an studentclubs(at)tum.de, damit wir Ihre studentische Initiative auch auf dieser Website vorstellen können.
Sobald sich mindestens 5 Studierende der TUM in Ihrem Student Club zusammengeschlossen haben, können Sie diesen beim beim Fachschaftenrat akkreditieren lassen und weitere Unterstützung erhalten (siehe Unterstützungsangebote).
In der Broschüre „TUM Student Clubs“ (PDF, 4,3 MB) finden Sie diese und weitere hilfreiche Informationen auf einen Blick.
Sie haben hier keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Wenden Sie sich gerne an an studentclubs. Ihr TUM Student Club Coordinator hilft Ihnen gerne weiter. @tum.de