TUM Center for Culture and Arts

Wir schaffen Spielraum für Kreativität – und eröffnen neue Perspektiven durch die Verbindung von Wissenschaft mit Kunst und Kultur. Ein inspirierendes Programm für Studierende und Mitarbeitende, ebenso wie Alumni und Freund:innen der TUM.

Musik und Literatur, bildende, darstellende oder digitale Künste: Mit einem vielfältigen Angebot knüpfen wir Verbindungen zu Innovation und Technologie, zu Politik, Geschichte und Gesellschaft. Wir laden alle Mitglieder und Freund:innen der TUM ein: Erweitern Sie Ihren Horizont und lassen Sie sich auf neue Denkweisen ein.

Ausstellung und vielseitiges Rahmenprogramm

Nobel Heroes: Nobelpreisträger:innen und ihre Geschichten

Mit der Fotoausstellung „Nobel Heroes“ feiern wir die Gründung des Center for Culture and Arts. Seit dem Jahr 2000 porträtiert der Fotograf Peter Badge alle lebenden Nobelpreisträger:innen in einem gemeinsamen Projekt mit der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen. Jetzt kommt die Ausstellung an die TUM und erlaubt Einblicke und Begegnungen mit den Menschen, die „der Menschheit den größten Nutzen brachten“, wie Alfred Nobel in seinem Testament formulierte.

07.12.

Fotoausstellung „Nobel Heroes“

Donnerstag 07.12.2023 - Sonntag 18.02.2024

München (Stammgelände)

Eintauchen in die Welt der Nobelpreisträger:innen, präsentiert in einer Porträtsammlung von Peter Badge.

11.12.

Eröffnungsfeier „Nobel Heroes“ Fotoausstellung

Montag 11.12.2023, 18:00 - 21:00

München (Stammgelände)

Lernen Sie bei der Eröffnung der Ausstellung den Fotografen Peter Badge und den Medizinnobelpreisträger Louis J. Ignarro kennen. Jetzt anmelden!

11.12.2023 im Audimax

Ausstellungs-Eröffnung: Jetzt anmelden

Faszinierende Einblicke in das Leben von Nobelpreisträger:innen zu gewinnen, dazu laden wir mit der Eröffnungsfeier von „Nobel Heroes“ ein. Zu Gast am 11.12. um 18 Uhr auf der Audimax-Bühne: Louis J. Ignarro, Medizinnobelpreis 1998, im Gespräch mit Jürgen Kluge von der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen. Auch Ignarro ist einer der Menschen, denen Fotograf Peter Badge während seines Langzeit-Fotoprojekts begegnete.

Direkt zur Anmeldung

Exklusiver Blick auf die Vor/Hinterbühne

TUM goes Münchner Kammerspiele

Willkommen! Die Münchner Kammerspiele öffnen ihre Türen und möchten mit Studierenden ins Gespräch kommen: In der Spielzeit 2023/24 laden wir Studierende zu sechs Theaterabenden im Schauspielhaus mit exklusivem Rahmenprogramm zum ermäßigten Preis von 5€ / Abend ein. Auch Mitarbeiter:innen der TUM sind herzlich zum Rahmenprogramm eingeladen. Alle Vorstellungen mit englischen Übertiteln. Das Angebot ist Teil der Kulturpartnerschaft „Art meets Technology“ mit den Kammerspielen.

Nächste Vorstellung

Montag, 11.12.2023 – WoW – World on Wirecard. Ein zeitgenössisch-dystopischer Finanz-Thriller. 

Karten: 5€ für Studierende. Rahmenprogramm: tba

Alle Spielzeit-Termine

Kulturpartnerschaft mit den Kammerspielen

Art meets Technology

In experimentellen Projekten und Aktionen, genau wie bei exklusiven Einführungen und Nachgesprächen zu den Inszenierungen für unsere Studierenden: Zusammen mit den Münchner Kammerspielen verknüpfen wir Wissenschaft und Kunst auf kreative, oft überraschende Weise – und ermöglichen durch künstlerische Reflexion neue Blicke auf technische Entwicklungen. Dabei vermitteln wir nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse nach außen, sondern erweitern auch in der Forschung das Verständnis für die Gesellschaft. Freuen Sie sich auf weitere spannende Projekte:

Habibi Kiosk – MK forscht  Theaterlabor Neuperlach – MK forscht  MK: Mitmachen

Wintersemester 23/24

Aktuelle Kurse für Studierende

Seminare, Kreativitäts-Labore und Exkursionen: Hier entdecken Studierende ihre kreative und kulturelle Neugierde, sammeln Credits fürs Studium, und finden so auch Wege zu bisher weniger vertrauten Wissensfeldern. Das Angebot ist Teil des überfachlichen Qualifizierungsprogramms „Wissenschaft ⋈ Technologie ⋈ Gesellschaft (Kontextlehre WTG)“.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an

Unser Team

Prof. Felix Mayer
Intendant

mayerspam prevention@tum.de

Irene Fließer
Geschäftsführerin

+49 89 289 25400
fliesserspam prevention@zv.tum.de

Clara Valdés Stauber
Referentin
Projektleiterin „Art meets Technology“

clara.valdes-stauberspam prevention@tum.de

Kontakt

TUM Center for Culture and Arts (CCA)
Augustenstr. 44, 2. Stock
80333 München

Das Titelbild dieser Seite zeigt die Licht- und Klang-Installation „AIS3 [aiskju:b]“ des Komponisten und Konzeptkünstlers Tim Otto Roth aus dem Jahr 2019 (Foto: Andreas Heddergott/TUM).

HSTS