TUM Center for Culture and Arts
Wir schaffen Spielraum für Kreativität – und eröffnen neue Perspektiven durch die Verbindung von Wissenschaft mit Kunst und Kultur. Ein inspirierendes Programm für Studierende und Mitarbeitende, ebenso wie Alumni und Freund:innen der TUM.
![Licht- und Klang-Installation „AIS3 [aiskju:b]“ des Komponisten und Konzeptkünstlers Tim Otto Roth aus dem Jahr 2019 (Foto: Andreas Heddergott/TUM).](/fileadmin/_processed_/3/9/csm_20190207_Kunstinstallation_AH_506598_4f23989bfc.jpg)
Musik und Literatur, bildende, darstellende oder digitale Künste: Mit einem vielfältigen Angebot knüpfen wir Verbindungen zu Innovation und Technologie, zu Politik, Geschichte und Gesellschaft. Wir laden alle Mitglieder und Freund:innen der TUM ein: Erweitern Sie Ihren Horizont und lassen Sie sich auf neue Denkweisen ein.
Warum Wissenschaft und Kunst verbinden?
Weil Kunst und Kultur neue Perspektiven auf zentrale Fragen von Wissenschaft und Technologie ermöglichen. So nähern wir uns im aktuellen Semester diesen – und vielen weiteren – Themen:
Wieso wollen wir Menschen artifizielles Leben erschaffen? Wie funktioniert Erinnerungskultur – und wie sollte sie in einer diversen Gesellschaft funktionieren? Was macht Natur mit uns? Welches kreative Potential haben Computerspiele, um gesellschaftliche Aspekte von MINT zu reflektieren? Und: Ermöglichen die Algorithmen der KI-Ästhetik eine Demokratisierung der Kunst?
Für Studierende – noch Plätze frei
Kurse im Sommersemester 2023
Seminare, Kreativitäts-Labore und Exkursionen: Hier entdecken Studierende ihre kreative und kulturelle Neugierde, sammeln Credits fürs Studium, und finden so auch Wege zu bisher weniger vertrauten Wissensfeldern. Das Angebot ist Teil des überfachlichen Qualifizierungsprogramms „Wissenschaft ⋈ Technologie ⋈ Gesellschaft (Kontextlehre WTG)“.
Start im ...
Anmeldung und freie Plätze in TUMonline
Kurse sortiert nach Beginn:
- 17.4. Big Band (Workshop)
- 19.4. Chorarbeit (Workshop)
- 19.4. Robots, Androids, Clones and Transhumanism in Literature, Film and Culture (Workshop) – auf Englisch
- 19.4. Orchesterarbeit (Workshop)
- 20.4. Jazzprojekt (Workshop)
- 21.4. Staging Memory - Theater und Erinnerungsarbeit (Seminar)
- 24.4. Denken, Erkennen und Wissen (Eine Einführung in die Erkenntnistheorie) (Seminar)
- 24.4. Wissenschaft - Technik - Krieg (Historische Entwicklung, Handlungsspielräume und Konsequenzen für das wissenschaftliche Selbstverständnis) (Seminar)
- 25.4. Technikphilosophie - Texte zur Einführung (Seminar)
- 25.4. Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft (Seminar)
- 27.4. KI-Ästhetik: Von Chatbots, Art Generators & Robots. Technik-, medienphilosophische und philosophisch-ästhetische Herausforderungen (Seminar)
- 27.4. Orchester am Stammgelände: Symphonisches Ensemble München (Workshop)
- 28.4. How to chatGPT. A Writer's Lab - Scriptorium (Workshop) – auf Englisch
- 28.4. Game Jam! Reflecting Nature, Technology and Society through Game Design. (Workshop) – auf Englisch
Anmeldung und freie Plätze in TUMonline
Kurse sortiert nach Beginn:
- 9.5. Making Comics (Visuelle Erzählungen zur inhaltsorientierten Kommunikation erstellen) (Workshop)
- 12.5. Kunst vor der Haustür - Der Skulpturenpark im Kunstareal München (Seminar)
- 13.5. Elementare Kräfte, Wildnis, Ökosystem - Wissenschaft und Technik im Blick von Literatur und Theater (Workshop)
- 19.5. Grafikdesign Werkstatt: Typen, Formen & Raster oder „Das Plakat“ (Workshop)
Anmeldung und freie Plätze in TUMonline
Kurse sortiert nach Beginn: