TUM Center for Culture and Arts

Wir schaffen Spielraum für Kreativität – und eröffnen neue Perspektiven durch die Verbindung von Wissenschaft mit Kunst und Kultur. Ein inspirierendes Programm für Studierende und Mitarbeitende, ebenso wie Alumni und Freund:innen der TUM.

Musik und Literatur, bildende, darstellende oder digitale Künste: Mit einem vielfältigen Angebot knüpfen wir Verbindungen zu Innovation und Technologie, zu Politik, Geschichte und Gesellschaft. Wir laden alle Mitglieder und Freund:innen der TUM ein: Erweitern Sie Ihren Horizont und lassen Sie sich auf neue Denkweisen ein.

Warum Wissenschaft und Kunst verbinden?

Weil Kunst und Kultur neue Perspektiven auf zentrale Fragen von Wissenschaft und Technologie ermöglichen. So nähern wir uns im aktuellen Semester diesen – und vielen weiteren – Themen:

Wieso wollen wir Menschen artifizielles Leben erschaffen? Wie funktioniert Erinnerungskultur – und wie sollte sie in einer diversen Gesellschaft funktionieren? Was macht Natur mit uns? Welches kreative Potential haben Computerspiele, um gesellschaftliche Aspekte von MINT zu reflektieren? Und: Ermöglichen die Algorithmen der KI-Ästhetik eine Demokratisierung der Kunst?

Für Studierende – noch Plätze frei

Kurse im Sommersemester 2023

Seminare, Kreativitäts-Labore und Exkursionen: Hier entdecken Studierende ihre kreative und kulturelle Neugierde, sammeln Credits fürs Studium, und finden so auch Wege zu bisher weniger vertrauten Wissensfeldern. Das Angebot ist Teil des überfachlichen Qualifizierungsprogramms „Wissenschaft ⋈ Technologie ⋈ Gesellschaft (Kontextlehre WTG)“.

Start im ...

Ab Herbst 2023

Veranstaltungen am Campus

Wir beleben den Campus in enger Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen und Kulturinitiaitven der TUM: Events und Ausstellungen geben Impulse für den intellektuellen Austausch über Disziplinen hinweg – und vernetzen die Universität mit der Gesellschaft.

Kalender: Aktuelle Veranstaltungen an der TUM

Demnächst

Art meets Technology

Experimentelle Projekte und Aktionen verknüpfen Wissenschaft und Kunst auf kreative, oft überraschende Weise. Zusammen mit den Münchner Kammerspielen ermöglichen wir durch künstlerische Reflexion neue Blicke auf technische Entwicklungen. Dabei vermitteln wir nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse nach außen, sondern erweitern auch in der Forschung das Verständnis für die Gesellschaft.

Habibi Kiosk – MK forscht  Theaterlabor Neuperlach – MK forscht

Unser Team

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Sprechen Sie uns an.

Hon.-Prof.
Felix Mayer
Intendant

mayerspam prevention@tum.de

Irene Fließer
Geschäftsführerin

+49 89 289 25400
fliesserspam prevention@zv.tum.de

Clara Valdés Stauber
Referentin
Projektleiterin „Arts meet Technology“

clara.valdes-stauberspam prevention@tum.de

Kontakt

TUM Center for Culture and Arts
TUM Institute for LifeLong Learning
Arcisstr. 21
80333 München

Das Titelbild dieser Seite zeigt die Licht- und Klang-Installation „AIS3 [aiskju:b]“ des Komponisten und Konzeptkünstlers Tim Otto Roth aus dem Jahr 2019 (Foto: Andreas Heddergott/TUM).

HSTS