Innovationsmetropole München

Ein Ökosystem aus Spitzenforschung, globalen Unternehmen und Tech-Start-ups macht die bayerische Hauptstadt zu einer der innovationsstärksten Metropolen Europas. Gemeinsam mit lokalen Partnern bauen die Exzellenzuniversitäten TUM und LMU ihre Synergiepotentiale strategisch aus.

Eine Aufnahme der Stadt München von oben, die Frauenkirche prominent zeigt. Am Horizont sind die Alpen zu sehen.

Die Technische Universität München (TUM) ist eine der führenden internationalen Spitzenuniversitäten. Im Verbund mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), außeruniversitären Forschungseinrichtungen, globalen Wirtschaftskonzernen und agilen Tech-Start-ups prägt sie maßgeblich die Forschungsstärke und Innovationsfähigkeit der Metropolregion München. Unter den Forschungspartnern sind etwa die Max-Planck-Gesellschaft, die Helmholtz- und die Leibniz-Gemeinschaft sowie die Fraunhofer-Gesellschaft.

Ein attraktiver Standort am Puls der Zeit: Internationale Toptalente und das bereichernde Zusammenspiel von Wettbewerb und strategischer Zusammenarbeit schaffen ein innovationsförderndes Ökosystem in München.

Mit der ONE MUNICH-Strategie nutzen wir Münchner Synergiepotentiale

Die ONE MUNICH-Strategie ist Teil unserer TUM AGENDA 2030 und verbindet noch effektiver die besten Kräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Großraum München. Dafür nutzen wir Synergien entlang verschiedener Entwicklungsdimensionen: im ONE MUNICH Strategy Forum und in den Bereichen Forschung, Bildung, Gesundheit und Entrepreneurship.

ONE MUNICH Strategy Forum

Im ONE MUNICH Strategy Forum bauen wir die institutionenübergreifende Zusammenarbeit von TUM und LMU systematisch aus – dies ist Teil des Zukunftskonzepts beider Universitäten innerhalb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. In enger Kooperation mit außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtungen und in der Vernetzung mit Wirtschaftsunternehmen erschließen wir frühzeitig neue wissenschaftliche Interaktionspotentiale als Grundlage zukünftiger Innovationsfelder (Emerging Field Policy).

Gemeinsam und mit finanzieller Unterstützung der Hightech Agenda Bayern haben wir bislang drei ONE MUNICH-Projekte initiiert:

Exzellenzcluster und Forschungsverbünde

Wir bündeln die Kompetenzen von TUM und LMU in verschiedenen Zukunftsfeldern: Dazu gehören vier Exzellenzcluster, 24 Sonderforschungsbereiche und Transregios, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), FutureTech-Verbünde aus der Hightech Agenda Bayern und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Initiativen.

Medizin und Gesundheitsversorgung

München gehört europa- und weltweit zu den führenden biomedizinischen Regionen. Das ist herausragenden Einrichtungen zu verdanken: den beiden medizinischen Fakultäten der Exzellenzuniversitäten, den Universitätsklinika LMU Klinikum und Klinikum rechts der Isar, dem Helmholtz Zentrum München sowie drei Max-Planck-Instituten.

Kooperative Lehre

Gemeinsame Studiengänge mit der LMU schaffen wertvolle Synergien und Entwicklungsmöglichkeiten zugunsten der Studierenden. Darunter fallen eine enge Kooperation in der Ausbildung von Lehrkräften ebenso wie Abschlüsse in den folgenden Studiengängen:

Entrepreneurship und kollaborative Innovation

Mit unserem An-Institut UnternehmerTUM und Partnern aus der Wirtschaft stärken wir gezielt den unternehmerischen Innovationspfad – ein Alleinstellungsmerkmal im deutschen Universitätsumfeld.

TUM Industry Engagement Program

Das Industry Engagement Program bietet eine erste Anlaufstelle für Firmen, um die TUM und ihre Kompetenzen kennenzulernen. Campus-Touren, Workshops und Newsletter geben Einblicke in die neuesten Entwicklungen an der Universität, Fachexpert:innen beraten außerdem bei der Kontaktaufnahme zu passenden Professuren.

TUM Industry Engagement Program

Einblicke in Ausgründungen, studentische Projekte und Einrichtungen

Loader
HSTS