Bachelor of Science (B.Sc.)
Bioinformatik
Der Bachelorstudiengang Bioinformatik wird gemeinsam von der TUM und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) angeboten. Er verbindet Informatik mit Molekularbiologie, Biochemie und Genetik.
TUM School of Computation, Information and Technology
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Die Bioinformatik ist ein junges, aufstrebendes Studienfach und Forschungsgebiet, das die modernen Informationswissenschaften (Informatik, Mathematik und Statistik) mit den Lebenswissenschaften (Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin, Bio- und Lebensmitteltechnologie) verbindet. Bioinformatik beschäftigt sich mit Informatik-Fragestellungen, die sich aus der Anwendung von neuen Arbeitstechniken und einem rapide wachsenden Datenbestand in den Lebenswissenschaften ergeben. Sie gewinnt auch immer mehr Bedeutung in Medizin und Pharmaforschung.
Durch das exponentielle Wachstum an biologischen Daten, die im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte generiert werden, bietet sich hier ein herausragendes Anwendungsfeld für die moderne Bioinformatik. Erst der Einsatz von Informatikmethoden ermöglicht es, in den Biowissenschaften mathematische Modelle zu bilden und für die Analyse neuartiger und großer Datenmengen einzusetzen. Dabei gehen die potentiellen Einsatzmöglichkeiten der Informatik in den Biowissenschaftenweit über ihre derzeitigen Anwendungen hinaus.
In der Industrie wird die Bioinformatik als Schlüsseltechnologie angesehen. Nicht zuletzt junge Biotechnologieunternehmen sind auf Stellenbewerber mit spezifischen, interdisziplinären Kompetenzen angewiesen. Da die Methoden der Bioinformatik bereits industriell eingesetzt werden, es aber bisher nur wenig Absolventen dieser fachübergreifenden Disziplin gibt, besteht von Seiten der Industrie ein Bedarf an gut ausgebildeten Bioinformatikern.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Das Studium ist auf eine fächerübergreifende Ausbildung in Biologie/Chemie und Informatik ausgerichtet. In den ersten zwei Studienjahren lernen Studenten die grundlegenden Kenntnisse in den jeweiligen Disziplinen Mathematik, Informatik, Biologie und Chemie und bekommen eine umfassende Einführung in die Bioinformatik, in der die Einzeldisziplinen zusammengeführt werden. Im letzten Jahr des Bachelorstudiums liegt der Schwerpunkt dann klar in der Bioinformatik inklusive der Bachelor-Arbeit, neben vertiefenden Lehrveranstaltungen in Informatik und molekularer Biologie.
Als Absolventin oder Absolvent verfügen Sie über fundierte Grundkenntnisse in Informatik, Mathematik und den Naturwissenschaften. Diese umfassen beispielsweise in der Informatik Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Automaten und formale Sprachen und in der Mathematik neben Kombinatorik und Algebra auch Analysis und Stochastik. In den Naturwissenschaften stehen die Bereiche Biologie, Chemie und Biochemie im Mittelpunkt.
Sie kennen die grundlegenden Ansätze und Methoden der Bioinformatik, die unter anderem die Voraussetzung für die Sequenzierung von Genomen oder die Vorhersage von Proteinstrukturen und –funktionen bilden. Durch Ihre Bachelorarbeit haben verfügen Sie zudem über erste Erfahrungen im eigenständigen Bearbeiten aktueller Aufgabenstellungen aus der Forschung.
Wenn Sie sich nach Abschluss des Bachelorstudiengangs Bioinformatik für den Berufseinstieg entscheiden, dann eröffnen sich vielseitige Perspektiven in verschiedenen Branchen. Dazu zählen neben Biotechnologieunternehmen auch die Bereiche Pharma und Medizin sowie die Lebensmitteltechnologie. Weitere Optionen bieten die industrielle Forschung oder auch die informationstechnisch orientierte Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Die Bewerbung erfolgt über die LMU. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf der Homepage des Studiengangs.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studiengangs.
Die Bewerbung erfolgt über die LMU. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf der Homepage des Studiengangs.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie ins Berufsleben starten. Das Team von Alumni & Career berät Sie gerne bei Fragen zu Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung.
Viele Absolventinnen und Absolventen führen ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Die allgemeine Studienberatung berät Sie gerne, welche Masterprogramme Sie mit Ihrem Bachelorabschluss kombinieren können.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Prof. Dr. Volker Heun
LFE Bioinformatik, Institut für Informatik, Fakultät 16
Ludwig-Maximilians-Universität
Amalienstr. 17, Raum A 303 (Vordergebäude 3. Etage)
80333 München
Tel. +49 89 2180 4341
volker.heun @bio.ifi.lmu.de