TUM Global Postdoc Fellowship
Das attraktive zweijährige Fellowship-Programm gibt exzellenten Forschenden, die ihre Promotion vor kurzem abgeschlossen haben, die Möglichkeit, ihre Forschungskarriere an der TUM fortsetzen.
Über das TUM Global Postdoc Fellowship
Das TUM Global Postdoc Fellowship ist eine Finanzierungsmöglichkeit für externe Nachwuchswissenschaftler, die aktuell im Ausland forschen und ihre Forschung als PostDocs an der TUM fortsetzen möchten. Für 24 Monate werden Fellows durch die TUM unterstützt, ihr Forschungsprofil an einem Lehrstuhl ihres Fachbereichs zu schärfen und gemeinsam mit TUM Wissenschaftler*innen neue Forschungsprojekte zu initiieren.
Bewerbungsberechtigt sind Forschende, die vor maximal drei Jahren ihre Promotion abschlossen haben oder die ihre Promotion innerhalb der nächsten 12 Monate abschließen werden und zum Zeitpunkt der Bewerbung außerhalb Deutschlands leben. Für die Bewerbung ist die Unterstützung durch einen Host an der TUM notwendig. Hier bietet die Research Opportunities Week eine hervorragende Möglichkeit, sich über das Fellowship und weitere Fördermöglichkeiten zu informieren sowie sich mit potentiellen Hosts auszutauschen.
Das TUM Global Postdoc Fellowship ist generell themenoffen. Interessierte können sich mit einem Forschungsprojekt bewerben, das thematisch einschlägig zur Forschung des entsprechenden Lehrstuhls des Hosts passt und von diesem unterstützt wird.
Sie möchten über zukünftige Ausschreibungen informiert werden? Dann registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Mit dem TUM Global Postdoc Fellowship 2023 erhalten erfolgreiche Bewerber*innen ein Fellowship (Stipendium) für 24 Monate. Dieses Fellowship kann zwischen dem 1. April 2024 und dem 1. April 2025 angetreten werden und ermöglicht es, ein eigenständig ausgearbeitetes Projekt an der TUM durchzuführen.
Die Fellows erhalten ein Stipendium von monatlich 2.670 € und eine einmalige Start-Pauschale von 430 €. Forschende, die im Großraum München wohnen, erhalten zudem eine Zulage von 350 € pro Monat. Für Partner und Kinder können ebenfalls Zuschläge beantragt werden. Das Fellowship dient zur Bestreitung der Lebenshaltungskosten der Fellows, weitere Zulagen für Sachmittel und Konferenzen sind nicht vorgesehen und müssten ggfs. von dem Host getragen werden.
Bei dem TUM Global Postdoc Fellowship handelt es sich um ein co-finanziertes Fellowship; der oder die Host-Professor*in muss einen Eigenanteil von 20% der Fellowship-Kosten finanzieren. Jede*r Host kann bis zu zwei Bewerber*innen pro Ausschreibung unterstützen.
Die Fellows werden während der Laufzeit des Fellowships von zentralen Anlaufstellen der TUM, wie beispielsweise der TUM Talent Factory unterstützt.
Sie können sich für das TUM Global Postdoc Fellowship bewerben, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Mobilitätsregel
Für das TUM Global Postdoc Fellowship können sich externe deutsche und internationale Postdoktorand*innen und Doktorand*innen in der Endphase bewerben, die zum Zeitpunkt der Bewerbung außerhalb Deutschlands wohnen. Forscher*innen, die an der TUM promoviert haben oder aktuell an der TUM tätig sind, sind von der Bewerbung ausgeschlossen.
Abschluss der Promotion oder Bestätigung des Supervisors
Sie können sich auf das Fellowship bewerben, wenn Sie Ihre Promotion in den letzten drei Jahren an einer anderen Institution als der TUM abgeschlossen haben. Ausschlussfrist ist der 01.10.2023, d.h. Sie können sich bewerben, wenn Sie am 01.10.2020 oder später Ihre Promotion abgeschlossen haben. Es gilt das Datum Ihrer Promotionsurkunde.
Sie können sich ebenfalls bewerben, wenn Sie Ihre Dissertation vor Kurzem abgegeben haben oder wenn Sie Ihre Dissertation in den nächsten 12 Monaten abschließen werden. In diesem Fall ist bei der Bewerbung eine entsprechende offizielle Bestätigung, z.B. des Prüfungsamts, vorzulegen, dass Sie Ihre Dissertation eingereicht haben bzw. eine Bestätigung Ihres Promotionsbetreuenden, dass Sie diese innerhalb der nächsten 12 Monate einreichen werden. Um das Fellowship antreten zu können, müssen Sie Ihre Promotionsurkunde vorlegen.
Unterstützung durch einen TUM-Host
Für die Bewerbung benötigen Sie die Unterstützung eines TUM-Hosts. Mit der Bewerbung ist ein Unterstützungsschreiben des Host einzureichen.
Falls Sie weitere Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen haben, schauen Sie bitte auch in unser FAQ-Dokument (PDF auf Englisch).
Um sich auf das TUM Global Postdoc Fellowship zu bewerben, benötigen Sie die folgenden Dokumente auf Englisch:
- Lebenslauf inkl. Publikationsliste (max. 5 Seiten)
- Research proposal (max. 4 Seiten): Bitte stellen Sie das Forschungsprojekt, dass Sie an der TUM durchführen möchten, so vor, dass es auch für nicht fachspezifische Gutachter gut verständlich ist. In Ihrem Antrag sollten Sie auf Synergien mit dem Host und Ihren Karriereplänen eingehen: Warum ist die TUM genau der richtige Ort, um Ihr Projekt durchzuführen? Warum ist der TUM Host genau die richtige Person, mit der Sie das Projekt durchführen wollen? Welche Synergien gibt es? Wie sehen Ihre weiteren Karrierepläne aus; für welche weiteren Förderungen würden Sie sich z.B. noch während des Fellowships bewerben? Das Proposal sollte insgesamt nicht mehr als 4 Seiten (inkl. Referenzen und Fußnoten) umfassen.
- Promotionsurkunde oder Bestätigung, dass die Promotion innerhalb der nächsten 12 Monate abgeschlossen wird. (Bitte beachten Sie die Bewerbungsvoraussetzungen)
- Empfehlungsschreiben des TUM-Hosts (Details zum Inhalt des Empfehlungsschreibens finden Sie unter Informationen für Hosts (siehe unten)).
Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, sich ohne die Unterstützung eines TUM-Hosts (Professor*In oder TUM Junior Fellow) auf das Fellowship zu bewerben. Da ein Host maximal zwei Bewerbungen pro Ausschreibung unterstützen kann, empfehlen wir zeitnah sicherzustellen, dass ein Host Ihre Bewerbung unterstützen wird. Da es sich um ein neues Programm handelt, sollten Sie zudem davon ausgehen, dass potentielle Hosts noch nicht mit allen Details des TUM Global Postdoc Fellowship vertraut sind.
Weitere Informationen auch in unseren FAQs (PDF-Dokument auf Englisch).
Alle Bewerbungen werden auf Vollständigkeit und Erfüllung der Bewerbungskriterien vorgeprüft. Im Anschluss wird jede Bewerbung von drei Fachgutachter*innen begutachtet.
Die Bewertung erfolgt auf Basis der folgenden Kriterien:
- Wissenschaftliche Exzellenz der Bewerbenden
- Relevanz und Originalität des vorgeschlagenen Projekts
- Synergien mit dem TUM-Host
- Persönliche Motivation der Bewerbenden
Alle Bewerber*innen werden im Januar 2024 über die Ergebnisse informiert. Das Fellowship kann innerhalb eines Jahres (jeweils am 1. eines Monats) im Zeitraum vom 1. April 2024 – 1. April 2025 angetreten werden. Der Beginn ist mit dem Host abzustimmen.
Bei dem TUM Global Postdoc Fellowship handelt es sich um eine zentrale Maßnahme der TUM Agenda 2030, um talentierte Postdoktorand*innen, die vor kurzem ihre Promotion abgeschlossen haben, die Möglichkeit zu geben, ihre Karriere an der TUM fortsetzen. Um den Forschenden hier attraktive Rahmenbedingungen zu bieten, werden seit 2021 zweijährige Fellowships vergeben; mit Zulagen für Kinder und Partner werden außerdem Postdoktorand*innen mit Familie unterstützt. Es handelt sich bei diesem Fellowship um eine Art Startup Fund, mit dem Postdoktorand*innen ein unkomplizierter Start ihrer Forschung an der TUM ermöglicht werden soll. Die Forschenden werden während des Fellowships zudem bei der Planung weiterer Karriereschritte und der Einwerbung von Drittmitteln durch die TUM Talent Factory unterstützt.
Als Host sind für Sie vor allem die folgenden Informationen wichtig:
- Als Host können TUM Professor*innen sowie TUM Junior Fellows fungieren. Weitere Forschende an der TUM können nicht als Host auftreten (siehe auch FAQ).
- Erfolgreiche Bewerber*innen erhalten ein Fellowship für 24 Monate und können an Ihrem Lehrstuhl/Institut/Lab ein Forschungsprojekt durchführen. Das Fellowship kann innerhalb eines Jahres im Zeitraum vom 1. April 2024 – 1. April 2025 angetreten werden.
- Sie können pro Ausschreibung maximal zwei Bewerber*innen unterstützen. Wenn Sie zwei Bewerber*innen unterstützen, muss darunter mindestens eine Forscherin sein. Wir bitten dies zu beachten, wenn Sie sich mit potentiellen Bewerber*innen abstimmen.
- Die Fellowships erfordern eine 20%ige Co-Finanzierung durch den Host . Die genaue Höhe des Fellowships hängt von der familiären Situation des Fellows ab. Der Eigenanteil beträgt für die gesamte Laufzeit von 24 Monaten zwischen ca. 14.500 € für einen alleinstehenden Fellow (~600 € pro Monat) und ca. 18.800 € für einen Fellow mit Partner*in und 2 Kindern (~780 € pro Monat). Die genaue Höhe des Fellowships wird nach Bewilligung entsprechend der aktuellen familiären Situation des Fellows kalkuliert. Bitte beachten Sie: Es können keine Haushaltsmittel oder Planstellen für die Zahlung von Stipendien verwendet werden. Die Bezahlung kann z.B. aus Overheads oder freien Drittmitteln stammen.
- Das Fellowship dient zur Bestreitung des Lebensunterhalts des Fellows. Weitere Zulagen für Sachmittel oder Konferenzbesuche sind nicht vorgesehen und können ggfs. vom Host finanziert werden.
- Für die Bewerbung benötigen die Bewerber*innen ein Unterstützungsschreiben ihres TUM-Hosts auf Englisch, da nicht alle Gutachter*innen Deutsch sprechen. Das Schreiben kann von den Fellows selbst im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Alternativ kann der Fellow Ihnen aus dem Portal einen Link schicken, mit dem Sie das Unterstützungsschreiben selbst hochladen können. Bitte beachten Sie, dass dieses Schreiben bis zur Bewerbungsfrist am 19.11.2023 vorliegen muss, damit die Bewerbung in Betracht gezogen werden kann.
- Das Unterstützungsschreiben muss mit einem offiziellen Briefkopf versehen und von Ihnen unterschrieben sein. Neben Ihrer Einschätzung der Qualifikation des Postdocs und des Projekts müssen im Schreiben die folgenden Punkte bestätigt werden:
1. Im Falle einer Bewilligung stellen Sie dem Fellow einen Arbeitsplatz zur Verfügung.
2. Im Falle einer Bewilligung erklären Sie sich bereit, 20% der Fellowship-Kosten zu finanzieren.
- Das Fellowship kann nach Verleihung innerhalb eines Jahres im Zeitraum vom 1. April 2024 – 1. April 2025 angetreten werden. Die Fellows erhalten einen Fellowship-Vertrag, der TUM-seitig von dem Vizepräsidenten für Forschung und Innovation unterzeichnet wird. Konkret erhalten die Fellows ein Stipendium, d.h. sie werden nicht angestellt, sondern sind als Gastforschende an der TUM tätig.
Einen Überblick über alle Informationen, die für Hosts wichtig sind – insbesondere bezüglich der Co-Finanzierung des Fellowships – können Sie hier mit Ihrem TUM-Login herunterladen.
Während der Laufzeit des Fellowships werden die Fellows bei der Einwerbung weiterer Drittmittel unterstützt. Die TUM Talent Factory bietet beispielsweise eine individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten oder Weiterbildungsformate an, zu denen TUM Global Postdoc Fellows bevorzugt eingeladen werden.
Von den Fellows wird zudem erwartet, dass sie die Bereitschaft mitbringen, innerhalb der ersten 12 Monate mind. einen Drittmittelantrag bei einem gängigen Fördergeber (AvH, MSCA, DFG, ...) einzureichen. Auf viele dieser Programme können sich Forschende aufgrund von Mobilitätsregeln nur im ersten Jahr in Deutschland bewerben.
Zu Beginn des Fellowships wird zusammen mit dem Host ein Ziel- und Trainingsplan definiert. Nach dem ersten Jahr ist ein Zwischenbericht über die bisherige erfolgte Umsetzung einzureichen.
Neben der TUM Talent Factory unterstützen auch weitere zentrale Anlaufstellen wie TUM Welcome Services, TUM Gender und Diversity, TUM Family Service oder das TUM Institute for LongLife Learning die Fellows vor und während des Aufenthalts an der TUM.