Research Opportunities Week
Eine Woche lang lernen 50 internationale Postdocs die TUM kennen, mit der Chance auf ein 24-monatiges Forschungsstipendium.
Die Technische Universität München lädt regelmäßig junge Forscher*innen aus aller Welt zur fünftägigen Research Opportunities Week ein, um sie über Angebote für Postdoktorand*innen zu informieren. Während dieser Woche haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit Professor*innen und Forscher*innen der TUM auszutauschen und mehr über das Karrieresystem und die Fördermöglichkeiten in Deutschland zu erfahren.
Die ROW 2023 bietet 50 internationalen Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, die TUM und ihr Forschungsumfeld kennenzulernen. Das Programm umfasst Besuche von Forschungseinrichtungen an der TUM, Networking-Veranstaltungen mit TUM-Professor*innen und Informationsveranstaltungen zu Fördermöglichkeiten für Postdocs in Deutschland.
Reisekosten und Unterkunft werden übernommen.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns auf Twitter (@tumpostdoc) und Linkedin.
Sie können sich für die Research Opportunities Week bewerben, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
-
Mobilitätsregel
Für die Research Opportunities Week können sich externe internationale Postdoktorand*innen sowie Doktorand*innen in der Endphase ihrer Promotion bewerben, die ihren aktuellen Wohnsitz und ihre institutionelle Anbindung außerhalb Deutschlands haben. Deutsche Wissenschaftler*innen müssen ihren Wohnsitz zum Zeitpunkt der Bewerbung im Ausland haben. Wissenschaftler*innen, die an der TUM promoviert haben oder aktuell an der TUM tätig sind, können sich nicht bewerben.
-
Abschluss der Promotion oder Bestätigung des Supervisors oder der Universitätsverwaltung
Sie können sich bewerben, wenn Sie Ihre Promotion in den letzten drei Jahren (d.h. nach Oktober 2020) an einer anderen Institution als der TUM abgeschlossen haben. Es gilt das Datum Ihrer Promotionsurkunde.
Sie können sich ebenfalls bewerben, wenn Sie Ihre Dissertation vor Kurzem abgegeben haben oder wenn Sie Ihre Dissertation in den nächsten 12 Monaten abschließen werden. Für die Bewerbung ist eine entsprechende offizielle Bestätigung vorzulegen, dass Sie Ihre Dissertation eingereicht haben bzw. eine Bestätigung Ihres Supervisors bzw. der Universitätsverwaltung, dass Sie diese innerhalb der nächsten 12 Monate einreichen werden.
-
Promotion in einem der Forschungsgebiete der TUM
Sie müssen in einem der Forschungsgebiete der TUM promoviert haben, die auf den folgenden Seiten aufgeführt sind: TUM Schools und Fakultäten, Exzellenzcluster oder Forschungszentren der TUM.
Falls Sie Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen haben, schauen Sie auch in unser FAQ Dokument.
Bewerbungen können ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal (Link wird zeitnah veröffentlicht) eingereicht werden. Für eine Bewerbung müssen folgende Unterlagen auf Englisch eingereicht werden:
- Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
Bitte begründen Sie, warum Sie an der ROW teilnehmen möchten. Das Motivationsschreiben ist ein zentraler Punkt des Auswahlverfahrens. Führen Sie Ihre beruflichen Ziele in der Wissenschaft sowie Ihr Interesse, als Postdoktorand*in an der TUM zu forschen, aus. Das Motivationsschreiben sollte auch für Mitglieder des Auswahlkomitees, die keine Expert*innen auf Ihrem spezifischen Fachgebiet sind, verständlich sein.
- Lebenslauf inkl. Publikationsliste und Kopie Ihrer besten Publikation
Führen Sie alle Publikationen auf, die bereits veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen sind. Markieren Sie die drei wichtigsten Publikationen mit einem Asterisk (*). Auch Preise, Konferenzbeiträge (Präsentationen, Vorträge, Poster, Workshops), Patente etc. können Sie hier aufführen.
- Empfehlungsschreiben (z. B. des aktuellen Vorgesetzten/Professors)
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Referenzschreiben hochzuladen: Die Bewerber können das Schreiben direkt in Bewerbungsportal selbst hochladen oder der/die Empfehlende. Wenn der/die Empfehlende das Schreiben selbst hochladen möchte, können die Bewerber eine automatisierte E-Mail aus dem Bewerbungsportal senden. Der der/die Empfehlende erhält dann eine E-Mail mit einem Link, über den das Schreiben hochgeladen werden kann.
- Promotionsurkunde oder Bestätigungsschreiben
Falls Sie noch keine Urkunde haben, laden Sie bitte ein Bestätigungsschreiben von Ihrem Prüfungsamt oder Ihrer/Ihrem Betreuer*in hoch, aus dem hervorgeht, dass Sie Ihre Dissertation eingereicht haben bzw. innerhalb der nächsten 12 Monate abschließen werden.
- Namen von Professor*innen der TUM oder TUM Junior Fellows, die für Sie interessant sind
Nennen Sie bis drei Host-PIs, die für Sie relevant wären. Bitte beachten Sie: In der Bewerbung können nur Professor*innen, Lehrstuhlinhaber*innen, Institutsleiter*innen sowie TUM Junior Fellows genannt werden; andere Forschende an der TUM stehen hier nicht zur Auswahl. Auch Honorar- und Ehrenprofessor*innen, emeritierte Professor*innen inkl. der TUM Emeriti of Excellence sowie der Präsident der TUM, Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, können nicht angegeben werden.
Um Professor*innen zu finden, die Ihrem Forschungsschwerpunkt entsprechen, können Sie die folgenden Webseiten zur Hilfe nehmen: TUM Schools und Fakultäten, Exzellenzcluster oder Forschungszentren der TUM. Auf den Seiten des Professorenkollegiums sowie der TUM Junior Fellows finden Sie Kurzprofile der entsprechenden Forscher*innen.
Bitte sehen Sie davon ab, Professor*innen bezüglich Ihrer ROW-Bewerbung direkt zu kontaktieren, wenn Sie mit diesen noch nicht in Kontakt stehen. Sie müssen die Professor*innen nicht darüber informieren, dass Sie sie in Ihrer Bewerbung aufführen.
- Unterstützende Stellungnahme eines TUM-Professors/ einer TUM-Professorin (optional)
Wenn Sie bereits mit einem TUM-PI in Kontakt stehen, welcher Ihre Bewerbung unterstützen möchte, kann dieser Ihnen eine kurze Erklärung zukommen lassen, dass der PI Sie gerne für die ROW eingeladen sehen möchte. Die kurze Stellungnahme (1-2 Sätze) muss auf offiziellem Briefpapier mit Datum und Unterschrift verfasst werden. Ein längeres Empfehlungsschreiben ist für die ROW nicht erforderlich. Wenn Sie noch keinen Kontakt zu einem TUM-PI hatten, den Sie treffen möchten, sehen Sie bitte davon ab, den PI vorher anzusprechen.
Alle Bewerbungen werden von einem wissenschaftlichen Auswahlkomitee begutachtet. Die Bewerbungen werden im Hinblick auf folgende Kriterien evaluiert:
- wissenschaftliche Qualifikation und Exzellenz
- Qualität des Motivationsschreibens
- Passung und Synergien mit genannten Professor*innen bzw. Einrichtungen der TUM
- berufliche Perspektiven des/r Bewerber*in
Bitte lesen Sie auch unser FAQ Dokument (auf Englisch) zum Bewerbungsprozess.