We are TUM – der Podcast
In unserer Podcast-Reihe „We are TUM“ sprechen wir regelmäßig mit den Menschen, die unsere Universität ausmachen. Von Spitzenforscherinnen und -forschern, Studierenden und Lehrenden bis zu den „Hidden Champions” hinter den Kulissen, die die TUM täglich am Laufen halten.
Folge 12: Forschende aus der Ukraine an der TUM
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind viele Forschende aus dem Land geflohen. Die TUM hat eigens ein Stipendienprogramm eingerichtet, um zehn Forschende aufzunehmen. Doch wie war ihr Weg dorthin? Und wie gestaltet sich ihr wissenschaftlicher Alltag jetzt, mehr als neun Monate nach Zustandekommen der Fellowships? Wie ist ihr Blick in die Zukunft?
Drei von ihnen stellt diese Sonderfolge von „We are TUM“ vor: Dr. Olya Popovych aus Iwano-Frankiwsk, Prof. Julia Yamnenko aus Kyiv und Oksana Chernova, Ph.D., ebenfalls aus Kyiv. Die Wissenschaftlerinnen sind jeweils als Fellow des Institute for Advanced Study (IAS) an die TUM gekommen – an die Lehrstühle für Zerstörungsfreie Prüfung, für Vernetzte Verkehrssysteme und für Mathematische Statistik. Sie berichten, wie sie den Kriegsbeginn erlebt haben und wie es für sie war, die Flucht teilweise mit Kindern und älteren Verwandten anzutreten, meist noch ohne konkretes Ziel vor Augen.
Mit dem Stipendienprogramm hat die TUM sehr schnell auf die aktuellen Ereignisse reagiert. Ulrich Marsch, Geschäftsführer des IAS, berichtet, wie er innerhalb der ersten Kriegstage das Konzept für das Stipendienprogramm ausgearbeitet und umgesetzt hat, und wie aus den etwa 400 Bewerbungen die passendsten ausgewählt wurden.
Filmproduzentin, Investorin und Spenderin Susanne Porsche erzählt zudem, wie sie half, weitere Spender:innen zu gewinnen und dabei auf große Hilfsbereitschaft stieß – sodass die Fellowships binnen zehn Tagen finanziert waren.
Gäste in chronologischer Reihenfolge: Dr. Olya Popovych aus Iwano-Frankiwsk, IAS-Fellow am Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung; Prof. Julia Yamnenko aus Kyiv, IAS-Fellow am Lehrstuhl für Vernetzte Verkehrssysteme; Oksana Chernova, Ph.D., aus Kyiv, IAS-Fellow am Lehrstuhl für Mathematische Statistik; Dr. Ulrich Marsch, Geschäftsführer des Institute for Advanced Study (IAS); Susanne Porsche, Spenderin.
Transkript dieser Folge
erschienen am 09.01.2023
Interesse geweckt? Entdecken Sie weitere passende Artikel
Alle Podcast-Folgen in der Übersicht
Sie haben eine Folge verpasst oder möchten weiter stöbern? Hier finden Sie alle bisherigen Folgen der Podcast-Reihe „We are TUM".
erschienen am 25.10.22
Folge 11: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Prof. Thomas Auer und Prof. Florian Nagler zeigen, wie ihr Forschungsprojekt „Einfach Bauen“ eine minimalistische Bauweise ermöglicht, von Hidden Champion Tobias Michl erfahren wir, wie die Universität noch nachhaltiger werden kann, und Amelie Binder stellt ihr Start-up CargoKite vor. Zum Abschluss gibt Helga Seitz Recycling-Tipps. Transkript dieser Folge
erschienen am 12.09.22
Folge 10: Virtuelle Hörsäle, Sicherheit am FRM II und Bier zum Selbstbrauen
Prof. David Wuttke zeigt, wie er Virtual Reality in der Lehre einsetzt, Hidden Champion Axel Pichlmaier gibt Einblicke in die Sicherheit am Forschungsreaktor FRM II und Dominik Gruber stellt das Start-up BrauFässchen vor, das Bier zum Selbstbrauen anbietet. Schließlich gibt Christina Holzapfel Ernährungstipps für einen produktiven Tag. Transkript dieser Folge
erschienen am 06.07.22
Folge 9: Nahrungsergänzungsmittel, Mode in der Pandemie und Steuer-Tipps
Ernährungsmediziner Hans Hauner stellt Nahrungsergänzungsmittel auf den Prüfstand, Hidden Champion Daniel Koll berichtet von seinen Aufgaben als Teamleitung der Studieninformation und wir sprechen mit Studentin Stine Kindervater über Mode-Phänomene in der Pandemie. Außerdem gibt es Tipps von Steuerexperte Raymond Kudraß. Transkript dieser Folge
erschienen am 24.05.22
Folge 8: Cyberangriffe, Batterien in E-Autos und Tipps für besseren Schlaf
Prof. Christian Djeffal spricht über den Umgang mit Cyberangriffen und Trollen, Michael Baumann stellt das Start-up TWAICE und seine Software für Batterieanalytik vor, außerdem berichten Ursula Wandl und Christine Maurer von ihrem Beruf als Patientenfürsprecherinnen. Zum Abschluss gibt Alfred Wiater Tipps für optimale Schlafqualität. Transkript dieser Folge
erschienen am 13.04.22
Folge 7: Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine
Ukrainische Studierende teilen ihre Eindrücke zum Kriegsbeginn und Prof. Sebastian Goerg analysiert die Folgen eines Energieembargos. Außerdem zeigt Arbeitspsychologin Andrea Hufnagel fünf Techniken, die bei psychischen Belastungen helfen und Anja Schmidt berichtet von der laufenden Digitalisierung im Archiv des Architekturmuseums der TUM. Transkript dieser Folge
erschienen am 03.03.22
Folge 6: Empathie in der Medizin, Patentanmeldungen und Bewerbungstipps
Pascal O. Berberat zeigt Lehrmethoden, um zukünftigen Ärztinnen und Ärzten Empathie zu vermitteln, Hidden Champion Philipp Merkl von TUM ForTe berät zu Patentanmeldungen und Fabian Richter, Vorsitzender des AStA, teilt Erfahrungen aus zwei Jahren Pandemie. Abschließend gibt Maximilian Mendius von BMW fünf Tipps für gelungene Bewerbungen. Transkript dieser Folge
erschienen am 21.01.22
Folge 5: Campus-Feuerwehr, 3D-Druck in der Messtechnik und 20 Jahre TUM Asia
Markus Wächter erinnert sich an 20 Jahre TUM Asia, Jürgen Wettlaufer stellt die universitäre Feuerwehr vor und wir sprechen mit Katharina Kreitz über ihr Start-up Vectoflow, das Strömungssonden im 3D-Drucker produziert. Zum Abschluss gibt Frédéric Margue fünf Tipps, wie sich Sport und ein voller Terminkalender vereinbaren lassen. Transkript dieser Folge
erschienen am 08.12.21
Folge 4: Wie Computerspiele helfen, menschliche Wahrnehmung zu verstehen
Gudrun Klinker zeigt Schnittmengen von Games Engineering, Augmented Reality und Psychologie, wir lernen Hidden Champion Anja Bräunig aus dem Berufungsstab kennen und haben Gründer Florian Grigoleit zu Gast, der mit modelwise technische Sicherheitslücken aufdeckt. Zum Abschluss teilt Peter Rösler fünf Tipps zum Schnelllesen. Transkript dieser Folge
erschienen am 28.10.21
Folge 3: Vom Hörsaal zum erfolgreichen Start-up
BMW-Vorstand Frank Weber erklärt, wie Universität und Industrie dank Quantencomputing voneinander profitieren, Fabian Schlang stellt das geruchsbasierte Trinksystem seines Start-ups vor und die Programmdirektorin der Münchner Sicherheitskonferenz gibt Tipps zum Netzwerken. Außerdem geht es um versteckte Kunstschätze an der TUM. Transkript dieser Folge
erschienen am 16.09.21
Folge 2: Von Künstlicher Intelligenz, Raumplanung und Urban Gardening am Campus
Wir entdecken mit Leibnizpreisträger Daniel Cremers den Bereich der KI, lernen Raumplanerin Gudrun Obst kennen und sprechen mit Studentin Veronica Becker über „Plant a Seed“. Werner Lang erklärt nachhaltiges Bauen und Bernd Sibler das ONE MUNICH Strategy Forum – außerdem gibt es fünf Tipps: dieses Mal zu mobilem Arbeiten. Transkript dieser Folge
erschienen am 09.09.21
Folge 1: Zwischen Lockdown und Universitätsalltag
Corona im Fokus: Virologin Ulrike Protzer analysiert die aktuelle Lage, zwei Studierende erzählen vom digitalen Uni-Alltag und Wirtschaftsexperte Gunther Friedl zieht Lehren aus der Krise. „Hidden Champion” ist Privatdozent Roland Wüchner – und schließlich gibt Christoph Müller-Höcker Tipps für bewussteres Arbeiten. Transkript dieser Folge
Kontakt
Technische Universität München
Dr. phil. Clarissa Ruge
Creative Director Image & Präsidialevents
Tel. +49 89 289 25769
Mobil +49 173 9484123
ruge @zv.tum.de