• 12.5.2025
  • Lesezeit: 1 Min.

Gründungsökosystem an der TUM wächst

Erweiterte Partnerschaft von TUM Venture Labs und Rohde & Schwarz

Das Ökosystem für Start-ups im Bereich Security, Defense and Resilience Technologies an der Technischen Universität München (TUM) wächst weiter. Die TUM Venture Labs und der Technologiekonzern Rohde & Schwarz erweitern ihre langjährige Partnerschaft auf dieses Themenfeld. Ziel ist es, gemeinsam erfolgversprechende Start-ups zu identifizieren und zu fördern. Rohde & Schwarz wird das Technologie-Hub als Industrie- und Technologiepartner mit Expertise und Know-how unterstützen.

Rohde&Schwarz
Dr. Philipp Gerbert (l.), CEO der TUM Venture Labs und Christian Leicher, CEO von Rohde & Schwarz bei der Unterzeichnung der erweiterten Partnerschaft.

TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann betont: „Die Weltsicherheitslage hat sich in wenigen Jahren dramatisch verändert. Die Demokratie und das europäische Wertesystem geraten zunehmend unter Druck. Im Sinne einer friedlich ausgerichteten Verteidigungspolitik sehe ich die TUM daher gefordert, unsere technischen Entwicklungen und Innovationen zum Schutz unserer Bevölkerung, der freiheitlich demokratischen Grundordnung und der europäischen Sicherheit zu nutzen.“

Dr. Philipp Gerbert, CEO der TUM Venture Labs, erklärt. „Als führender europäischer DeepTech-Entrepreneurship-Hub sind die TUM Venture Labs mit unseren Münchner Partnern entscheidend für verteidigungsrelevante Innovationen. Dass nun auch Rohde & Schwarz, zusätzlich zu Hensoldt und IABG, den Bereich Aerospace & Defense unterstützt, freut uns natürlich sehr und sendet ein starkes, positives Signal an die hochmotivierte Gründercommunity in München und darüber hinaus.“

Wissen teilen und Innovation fördern

Andreas Pauly, Chief Technology Officer von Rohde & Schwarz, erläutert, welche Schlüsselfaktoren innovative Entwicklungen und technologischen Fortschritt vorantreiben: „Die Leidenschaft, die Grenzen des technisch Machbaren stetig zu verschieben, ist Teil der DNA von Rohde & Schwarz. Gleichzeitig entsteht unsere Innovationskraft nicht im Alleingang. Wir suchen und fördern aktiv den Austausch mit Universitäten, Initiativen, Gremien und Start-ups, die wichtige Innovationstreiber sind. Es ist der gelebte Dialog in diesen Netzwerken und Communities, der einen großen Mehrwert stiftet. Er bringt immer wieder neue und hochspannende Technologien hervor, die auf innovativen Ideen beruhen.“

Auch Christian Leicher, Chief Executive Officer von Rohde & Schwarz, ist ein überzeugter Unterstützer der Kooperation und begrüßt die Ausweitung der Beziehungen sehr: „Die TUM Venture Labs sind genau der richtige Ort, um Wissen zu teilen, Innovation zu fördern und Verbindungen zu knüpfen. Ich freue mich daher sehr, dass Rohde & Schwarz schon seit Jahren Teil dieser wichtigen Initiative ist. Als eines der ersten Mitgliedsunternehmen im Verbund der TUM Venture Labs nehmen wir eine Vorreiterrolle ein, auf die ich sehr stolz bin. Es ist meine Überzeugung, dass die TUM Venture Labs und ihre Partner einen bedeutenden Beitrag auch für die Zukunft der Verteidigung leisten werden.“

Langjährige Partnerschaft

Schon lange arbeiten die TUM Venture Labs mit Rohde & Schwarz vertrauensvoll in den Forschungsfeldern Robotik, Künstliche Intelligenz und 6G-Mobilfunkstandard zusammen. Die TUM Venture Labs sind eine gemeinsame Initiative der TUM und der gemeinnützigen UnternehmerTUM GmbH. Die zwölf Innovationszentren der TUM Venture Labs fördern DeepTech-basierte Unternehmensgründungen. Sie helfen angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern, vielversprechende Forschungsergebnisse und Ideen in die Praxis umzusetzen. Derzeit unterstützen die TUM Venture Labs 600 Projekte im DeepTech-Bereich.

Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München hilft Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld bei der Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität.

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Kontakte zum Artikel:

Dr. Philipp Gerbert
CEO TUM Venture Labs
philipp.gerbertspam prevention@tum-venture-labs.de

Aktuelles zum Thema

HSTS