Nachhaltigkeit und Resilienz
Mit der TUM Sustainable Futures Strategy 2030 machen wir unsere Universität zum Gestalter einer nachhaltigen Entwicklung – wissenschaftlich, ökonomisch, ökologisch und sozial.
Die nachhaltige Umgestaltung unserer Gesellschaft ist ein Anliegen, dem wir engagiert und verantwortungsvoll begegnen. Dabei verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, denn ökologische Grenzen, ökonomische Beständigkeit und soziale Gerechtigkeit sind untrennbar miteinander verbunden.
Wir setzen uns ambitionierte Ziele und berücksichtigen die Komplexität des Themas Nachhaltigkeit mit seinen verschiedenen Wechselwirkungen. Hierbei stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt: Nachhaltigkeit lebt durch Verantwortung – und auch durch die täglichen Handlungen unserer Studierenden, Lehrenden, Forschenden und aller Mitarbeitenden.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Die TUM Sustainable Futures Strategy 2030 ist unser Strategiepapier, mit dem wir uns zu einem ganzheitlichen nachhaltigen Handeln und der gemeinschaftlichen Aufgabe bekennen, die TUM zu einer klimaneutralen Universität zu entwickeln. Dazu haben wir in einem partizipativen Prozess mit den Mitarbeitenden und Studierenden unserer Universität Handlungsfelder identifiziert, inhaltliche Schwerpunkte priorisiert und konkrete Maßnahmen definiert.
Unsere Handlungsbereiche
Forschung
Mit unseren Forschungszielen und Forschungsfeldern fördern wir inter- und transdisziplinäre sowie internationale Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Dazu wollen wir die Tätigkeiten unserer Spitzenwissenschaftler:innen aus aller Welt mit einer ressourcenbewussten Arbeitsweise verbinden.
Entrepreneurship
Aus Ideen von Forschenden und Studierenden entstehen Unternehmen, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft mit nachhaltigen Ansätzen umgestalten. Wir unterstützen Gründer:innen, diese Chance zu nutzen. Durch innovative Technologien und Geschäftsmodelle verbinden sie wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung.
Campus und Ressourcen
Die Herausforderungen eines verantwortungsvollen Campusbetriebs liegen in den Bereichen Treibhausgasemissionen, Mobilität, Biodiversität, Gleichstellung und Inklusion. Mit dem Energieverbrauch als technische Universität tragen wir bei der Reduzierung der CO2-Emissionen eine besonders große Verantwortung, der wir mit unserem Klimaschutzkonzept begegnen.
Studium und Lehre
Wir motivieren und fördern unsere Studierenden, ein eigenes Verständnis für Nachhaltigkeit zu entwickeln und statten sie in interdisziplinären Lehrveranstaltungen mit den notwendigen Kompetenzen aus. Unsere Dozierenden qualifizieren wir durch Weiterbildungsangebote zur Nachhaltigkeit in der Lehre und schaffen ein nachhaltiges Lehr- und Lernumfeld.
- TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit: Bachelor- und Masterstudiengänge im Überblick
- Agrarsystemwissenschaften – Master of Science (M.Sc.)
- Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement – Bachelor of Science (B.Sc.)
- Green Electronics – Master of Science (M.Sc.) von TUM Asia, Singapur
- Ingenieurökologie – Master of Science (M.Sc.)
- Politics & Technology – Master of Science (M.Sc.) der Hochschule für Politik an der TUM
- Responsibility in Science, Engineering and Technology (RESET) – Master of Arts (M.A.)
- Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen – Master of Science (M.Sc.)
- Sustainable Resource Management – Master of Science (M.Sc.)
- Urbanistik - Landschaft und Stadt – Master of Science (M.Sc.)
- EuroTeQ Engineering Campus: Wir gestalten Studiengänge und Weiterbildungsprogramme für die Ingenieursausbildung der Zukunft gemeinsam mit unseren Partnerhochschulen in der Eurotech Universitites Alliance
- … alle Studiengänge durchsuchen