Nachhaltigkeit und Resilienz

Mit der TUM Sustainable Futures Strategy 2030 machen wir unsere Universität zum Gestalter einer nachhaltigen Entwicklung – wissenschaftlich, ökonomisch, ökologisch und sozial.

Die nachhaltige Umgestaltung unserer Gesellschaft ist ein Anliegen, dem wir engagiert und verantwortungsvoll begegnen. Dabei verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, denn ökologische Grenzen, ökonomische Beständigkeit und soziale Gerechtigkeit sind untrennbar miteinander verbunden.

Wir setzen uns ambitionierte Ziele und berücksichtigen die Komplexität des Themas Nachhaltigkeit mit seinen verschiedenen Wechselwirkungen. Hierbei stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt: Nachhaltigkeit lebt durch Verantwortung – und auch durch die täglichen Handlungen unserer Studierenden, Lehrenden, Forschenden und aller Mitarbeitenden.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Die TUM Sustainable Futures Strategy 2030 ist unser Strategiepapier, mit dem wir uns zu einem ganzheitlichen nachhaltigen Handeln und der gemeinschaftlichen Aufgabe bekennen, die TUM zu einer klimaneutralen Universität zu entwickeln. Dazu haben wir in einem partizipativen Prozess mit den Mitarbeitenden und Studierenden unserer Universität Handlungsfelder identifiziert, inhaltliche Schwerpunkte priorisiert und konkrete Maßnahmen definiert.

TUM Sustainable Futures Strategy

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Unsere Handlungsbereiche

Forschung

Mit unseren Forschungszielen und Forschungsfeldern fördern wir inter- und transdisziplinäre sowie internationale Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Dazu wollen wir die Tätigkeiten unserer Spitzenwissenschaftler:innen aus aller Welt mit einer ressourcenbewussten Arbeitsweise verbinden.

Forschungsziele

Entrepreneurship

Aus Ideen von Forschenden und Studierenden entstehen Unternehmen, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft mit nachhaltigen Ansätzen umgestalten. Wir unterstützen Gründer:innen, diese Chance zu nutzen. Durch innovative Technologien und Geschäftsmodelle verbinden sie wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung.

TUM Entrepreneurship

Campus und Ressourcen

Die Herausforderungen eines verantwortungsvollen Campusbetriebs liegen in den Bereichen Treibhausgasemissionen, Mobilität, Biodiversität, Gleichstellung und Inklusion. Mit dem Energieverbrauch als technische Universität tragen wir bei der Reduzierung der CO2-Emissionen eine besonders große Verantwortung, der wir mit unserem Klimaschutzkonzept begegnen.

Klimaschutzmanagement

Studium und Lehre

Wir motivieren und fördern unsere Studierenden, ein eigenes Verständnis für Nachhaltigkeit zu entwickeln und statten sie in interdisziplinären Lehrveranstaltungen mit den notwendigen Kompetenzen aus. Unsere Dozierenden qualifizieren wir durch Weiterbildungsangebote zur Nachhaltigkeit in der Lehre und schaffen ein nachhaltiges Lehr- und Lernumfeld.

Weiterbildungsangebote

Über Studium und Ausbildung hinaus sind wir alle gefordert, Veränderungen flexibel und konstruktiv zu begegnen. Das TUM Institute for LifeLong Learning bietet Berufstätigen innerhalb und außerhalb der TUM vielfältige Möglichkeiten, ihre Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit zu stärken und sich ein Leben lang wettbewerbsfähig zu halten.

TUM Institute for LifeLong Learning

Das Team

Lernen Sie unser Team kennen – und bleiben Sie über Aktuelles, Informationen und Veranstaltungen im #sustainability-channel des TUM rocket.chat informiert!

 

Prof. Dr.
Gerhard Kramer
Vizepräsident Forschung und Innovation

Tel.: +49 89 289 23491
sustainabilityspam prevention@tum.de

Prof. Dr.
Werner Lang
Vizepräsident Sustainable Transformation

Tel.: +49 89 289 23990
sustainabilityspam prevention@tum.de

M.A.
Selina Orsi-Coutts
Nachhaltigkeitsmanagerin

+49 89 289 22892
Orsi-Couttsspam prevention@zv.tum.de

Dipl.-Geogr. (Univ.)
Tobias Michl
Nachhaltigkeitsmanager

+49 89 289 22897
michlspam prevention@zv.tum.de

M.Sc.
Lisa Weber
Klimaschutzmanagerin

+49 89 289 22895
klimaschutzspam prevention@tum.de

M.Sc.
Jonathan Bauer
Klimaschutzmanager

+49 9421 187 148
klimaschutzspam prevention@tum.de

 

TUM Sustainability Award

Mit dem Sustainability Award zeichnen wir innovative Forschungsarbeiten aus, die entscheidende Ideen zur ökologischen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt haben.

Mehr zum Award

Aktuelle News zum Thema Nachhaltigkeit

Technische Universität München

Sustainability Office
Arcisstr. 21
80333 München

nachhaltigkeitspam prevention@tum.de

HSTS