Weitere Stipendien, Preise und Wettbewerbe
Zahlreiche Institutionen vergeben Stipendien und Preise oder schreiben Wettbewerbe für Studierende aus. Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen.
Der von der Fondation Wilmotte organisierte Wettbewerb Prix W 2023 fördert das Bewusstsein für die Bedeutung des architektonischen und städtebaulichen europäischen Erbes und seine Entwicklung in der heutigen Welt. Zudem bietet er zukünftigen Architekt:innen die Möglichkeit, ihr kreatives Potenzial auszutesten und zu verfeinern. Der Wettbewerb richtet sich an Architekturstudierende und junge Architekt:innen aus der Europäischen Union und der Schweiz, aber auch aus Serbien, Montenegro, der Ukraine und Georgien, die ihren Abschluss nach dem 1. Januar 2021 gemacht haben.
Die Projekte müssen vom 10. März bis zum 20. März 2023 um 12 Uhr online eingereicht werden.
Der erste Preis umfasst ein Stipendium von 8.000 Euro. Der zweite Preis umfasst ein Stipendium in Höhe von 6.000 Euro und der dritte Preis ein Stipendium in Höhe von 3.000 Euro. Die drei Gewinner:innen und die genannten Projekte werden während der Internationalen Architekturbiennale 2023 in Venedig in der Galerie der Fondation Wilmotte ausgestellt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.prixw.com/prixw-eng
Am 14. März findet in Regensburg der Bayern-Vorentscheid des FameLab Science Slams statt. Teilnehmer:innen sollten im MINT-Bereich studieren oder arbeiten und ihr Thema in drei MInuten anschaulich und mitreißend präsentieren.
Die Gewinner:innen erhalten einen Geldpreis sowie ein professionelles Medien- und Kommunikationstraining und nehmen am deutschen Finale des FameLab teil.
Anmeldungen sind bis zum 28. Februar 2023 möglich.
Nähere Informationen finden Sie unter www.famelab-germany.de.
Der Hochschulpreis der Landeshauptstadt München für herausragende Studienabschlussarbeiten wird jährlich an der Technischen Universität München, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Hochschule München vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Abschlussarbeiten, die sich mit der wirtschaftlichen, strukturellen oder kulturellen Entwicklung der Stadt München befassen und deren Ergebnisse für die Landeshauptstadt München von Bedeutung sind. Der Hochschulpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Für den Hochschulpreis können sich alle Absolvent:innen der TUM bewerben, deren Abschlussarbeit nach dem 1. Januar 2020 eingereicht wurde.
Bewerbungen sind bis zum 4. März 2023 möglich.
Nähere Informationen finden Sie unter stadt.muenchen.de/infos/hochschulpreis.html sowie in diesem Flyer.
Der kbo-Innovationspreis Mental Health | Sozialpsychiatrie der Kliniken des Bezirks Oberbayern prämiert alle zwei Jahre empirische und praxisbezogene wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet Mental Health und Sozialpsychiatrie. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben und mit Preisgeldern für den ersten, zweiten und dritten Platz versehen.
Mit dem Preis soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Forschung im Bereich Mental Health | Sozialpsychiatrie gebaut und der Austausch zwischen Lehre und Praxis gefördert werden.
Bewerben können sich Studierende und Absovent:innen der Fachrichtungen Mental Health, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Pflege, Pädagogik, Gesundheitsmanagement, Public Health, Health Care Management, Gesundheitswissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang.
Bewerbungsfrist ist der 31. März 2023
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kbo.de/kbo-innovationspreis
Die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung fördert junge Nachwuchswissenschaftler:innen, die praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung in lebensmittelrelevanten Bereichen durchführen und damit zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität von Lebensmitteln beitragen.
Dazu vergibt die Stiftung ab September/Oktober 2023 ein Stipendien in Höhe von 1.600 Euro pro Monat über einen Förderzeitraum von 24 Monaten.
Details zur Ausschreibung und zur Bewerbung finden Sie unter www.stockmeyer-stiftung.de/stipendien.html.
Bewerbungen sind bis zum 15. April 2023 möglich.
Die Heinrich J. Klein Stiftung unterstützt mit ihrem Stipendium Studierende, die zwischen September 2023 und August 2024 einen höchstens zwölfmonatigen studien- oder forschungsbezoegenen Auslandsaufenthalt planen.
Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2023 möglich.
Details zum Stipendium und zur Bewerbung finden Sie unter www.hjk-foundation.com/.
Rimon unterstützt Praktikant:innen, deren Praktikum nicht oder kaum bezahlt ist. Das Stipendium richtet sich insbesondere an Personen, die ein Praktikum in den Bereichen Umwelt, Bildung oder Gesundheit anstreben.
Stipendiat:innen werden für die Dauer des Praktikums (bis zu drei Monate) mit 1.000 Euro pro Monat unterstützt.
Bewerber:innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine Zusage für das Praktikum haben, die Auszahlung des Stipendiums erfolgt jedoch nur bei tatsächlichem Antritt des Praktikums.
Bitte richten Sie Ihr Bewerbungsschreiben und Ihren Lebenslauf an kontakt. Bitte gehen Sie im Bewerbungsschreiben darauf ein, welches Praktikum Sie gerne machen möchten und warum, und welchem persönlichen oder beruflichen Ziel Sie dies näher bringt. @rimon.group
Bewerbungsfrist: 30. November, 28. Februar, 31. Mai, 31. August. Die Entscheidung über die Vergabe des Stipendiums erfolgt jeweils am Ende des auf die Bewerbungsfrist folgenden Monats.
Weitere Informationen finden Sie unter www.rimon.group/stipendium.
Mit der AI Testbed Competition lädt die estnische Regierung Studierende mit Interesse und Fachwissen in den Bereichen Datenwissenschaft und -analyse dazu ein, sich an einem experimentellen Testbed zu beteiligen, um auf der Grundlage offener Daten Lösungen für Praxisprobleme zu finden.
Die Challenge umfasst fünf Teilwettbewerbe:
- Prognosen zur Trinkwasserqualität
- Erfassung von Kundenanfragen mit verschiedenen Zielsetzungen
- Verbesserung der Qualität von Museumsdaten
- Objekterkennung in der Bilddatenbank der Stadt Tartu
- Fähigkeitenerkennung auf der Grundlage von Texten
Nähere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme finden Sie unter en.kratid.ee/aitestbedcompetition.
Angesichts der Coronavirus-Pandemie startet der Hildegardis-Verein eine Soforthilfe für Studentinnen, die einer christlichen Konfession angehören. Die Bewerbungen auf die zinslosen Darlehen, die der Verein seit seiner Gründung 1907 vergibt, werden nun im Eilverfahren geprüft und bewilligt. Das vereinfachte Verfahren umfasst eine Förderung von bis zu 3000 €.
Bewerbungen sind laufend möglich.
Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur BTHA bietet verschiedene Stipendien für die Teilnahme an Sprachkursen, Sommer- und Winterschulen sowie für Studien- und Forschungsaufenthalte und Praktika in Tschechien. Nähere Informationen finden Sie unter www.btha.cz/de/.
Mit der Böckler-Aktion Bildung vergibt die Hans-Böckler-Stiftung Stipendien an junge Menschen, die sich ein Studium anders nicht leisten könnten. Es können sich Schülerinnen und Schüler bewerben, die auf dem Weg sind, ihr Abitur oder die Fachhochschulreife zu erlangen. Bewerben können sich auch diejenigen, die sich erst kürzlich für den Hochschulzugang qualifiziert haben.
Bewerbungen sind bis drei Monate vor Ende der Regelstudienzeit möglich.
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert im Jahr rund 1400 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten, sowohl in Universitäten als auch in Fachhochschulen in Deutschland.
Von den Stipendiatinnen und Stipendiaten werden hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftliches Engagement und politisches Interesse sowie eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit erwartet.
Bewerbungen sind in der Regel jeweils zum 1. März und zum 1. September möglich.
Alle Informationen finden Sie unter www.boell.de/de/stipendien.
Mit der Studien-Abschluss-Hilfe unterstützt die E.W.-Kuhlmann-Stiftung Studierende, die unmittelbar vor dem Studienabschluss stehen und auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Sie können ein zinsloses Darlehen in Höhe von bis zu 2000 € erhalten.
Bewerbungen sind laufend möglich.
Der Anbieter von Anbieter von Insights-Technologien SUPRA unterstützt Stipendiatinnen und Stipendiaten mit der Finanzierung eines Umfragepanels mit 1.000 Teilnehmenden im Wert von 3.500 Euro.
Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Marketing, Marktforschung, Wirtschaftsinformatik, Psychologie, Sozialwissenschaften oder ähnlicher Fächer.
Um teilzunehmen, müssen Bewerberinnen und Beweerber einen Aufsatz im Umfang von 1.000 bis 1.500 Wörtern zu einer der Kategorien (1) neue Preisstrategien für Konsumgüter, (2) Einsatz von Technologie für eine bessere Preisgestaltung, (3) Innovative Erkenntnisse und Forschung für eine bessere Preisgestaltung, (4) Die Zukunft der Preispsychologie oder (5) KI-Methoden in der Preisgestaltung einreichen.
Bewerbungen sind jährlich bis zum 30. August möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter https://supra.tools/scholarship.
TUM Asia stellt erfolgreichen Bewerbenden einen einmaligen Zuschuss bis zu 50% der Studiengebühren für einen der folgenden Masterstudiengänge zur Verfügung: Aerospace Engineering, Green Electronics, Industrial Chemistry, Integrated Circuit Design sowie Rail, Transport and Logistics.
Bewerbende müssen eine E-Mail an die TUM Asia Admissions Advisors (events@tum-asia.edu.sg) schicken und diesen E-Flyer beifügen, dem Sie auch genauere Informationen zum TUM Asia Scholarship entnehmen können, um einen speziellen Code zu erhalten. Mit diesem Code können sie auf dieser Website eine Online-Bewerbung ausfüllen. Dabei muss auch ein maximal 500 Wörter umfassender Aufsatz eingereicht werden, in dem Bewerbende begründen, warum sie das TUM Asia Scholarship erhalten sollten.
Bewerbungen sind jährlich zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März möglich.
Die Stahlmann-Stiftung bietet Studierenden, die jünger als 25 Jahre sind, die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen, eine klare Vorstellung von Ihrem Bildungsziel haben, dieses Ziel auf einer deutschen Bildungseinrichtung anstreben, in einer Ausprägung bedürftig und bereit sind, sich für die Stiftung zu engagieren, ein Wohnraumstipendium.
Die Förderung erstreckt sich über die Miete für einen WG-Platz und die Bürgschaft für die Mietkaution jeweils für das laufende Semester; es besteht die Möglichkeit, das Stipendium bei erfolgreichem Studienverlauf auf insgesamt maximal sechs Semster zu verlängern.
Für die Bewerbung werden ein Lebenslauf in deutscher Sprache, ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache, das letzte Zeugnis des höchsten Bildungsabschlusses, zwei unabhängige vertrauliche Empfehlungen in deutscher oder englischer Sprache mit Kontaktmöglichkeit aus dem Heimatland (bei ukrainischen Bewerbenden auch aus einem anderen Land) sowie die Zulassung einer deutschen Bildungsreinrichtung verlangt.