Weitere Stipendien, Preise und Wettbewerbe
Zahlreiche Institutionen vergeben Stipendien und Preise oder schreiben Wettbewerbe für Studierende aus. Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen.
Die Fachgebiete der TUM aus dem Bereich Wasser und Umwelt vergeben zum Wintersemester 2023/24 drei Stipendien aus den Mitteln der Roland-Mall-Stiftung.
Zweck der Stiftung ist es, begabte Studierende aus dem Bereich Wasser und Umwelt zu fördern, die aufgrund ihres bisherigen Engagements und Werdegangs herausragende Leistungen bereits erzielt haben oder erwarten lassen. Dabei werden soziale und persönliche Umstände berücksichtigt.
Es werden Masterstudierende, vorzugsweise aus den Studiengängen Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen, gefördert. Die Bewerbung für ein Stipendium erfolgt im ersten Semester des Masterstudienganges.
Für die Vergabe sind fachliche Eignung und die persönliche Qualifikation der Antragsteller maßgeblich. Voraussetzung ist außerdem, dass die Stipendienbewerber bedürftig sind.
Die Stipendiatin/der Stipendiat wird wie folgt gefördert:
- Die Stipendienhöhe beträgt 500 € pro Monat.
- Die maximale Laufzeit des Stipendiums entspricht der Regelstudienzeit, die für das Erreichen des Masters vorgesehen ist.
- Der Beginn der Auszahlung des Stipendiums erfolgt zum Zeitpunkt der offiziellen Stipendienvergabe.
Die Förderung ist zudem an folgende Bedingungen geknüpft:
- Der Studierende erhält keine andere begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung bzw. kein weiteres Stipendium.
- Eigenerklärung bezüglich der Bedürftigkeit bzw. Nachweis, BAföG im Bachelorstudium erhalten zu haben
- Einreichen der Bachelorarbeit und des Bachelorzeugnisses
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf; ggf. Nachweise für besondere Auszeichnungen, gesellschaftliches sowie soziales Engagement; bei Ausländern Deutschkenntnisse
- Masterstudienplan (Kurse, die belegt werden über das ganze Studium)
- Bereitschaft, für die Masterarbeit ein Thema zu wählen, welches das Spektrum von MALL Umweltsysteme abdeckt
Im Falle einer engeren Auswahl des/der Studierenden wird zu einem Auswahlgespräch eingeladen, bei dem ein 15-minütiger Vortrag zu einem Thema mit einem fachlichen Bezug zum jeweiligen Masterstudium gehalten werden muss.
Die entsprechenden Unterlagen sind digital (Bewerbung als ein Gesamtdokument + Bachelorarbeit extra) bis spätestens 31. Oktober 2023 an die Vorsitzende der Auswahlkommission (Frau Prof. Dr. Brigitte Helmreich, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München, Email: b.helmreich) zu richten. @tum.de
Mit dem Aufstiegsstipendium werden Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium unterstützt.
Ein Vollzeitstudium wird monatlich mit 934 Euro plus 80 Euro Büchergeld gefördert. Zusätzlich gibt es eine Betreuungspauschale für Kinder unter 14 Jahren (160 Euro je Kind). Für berufsbegleitend Studierende beträgt die Förderung 2.900 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.
Bewerbungen sind bis zum 27. November 2023 möglich.
Die Fritz Studer AG vergibt den „Fritz Studer Award“ als Forschungspreis an Studierende technischer Fachrichtungen an europäischen Universitäten und Fachhochschulen. Der Preis ist mit 10.000 CHF dotiert.
Ausgezeichnet werden können Arbeiten und Forschungsergebnisse, die neue und in der Maschinenindustrie anwendbare Erkenntnisse hervorgebracht haben, insbesondere in den Bereichen:
- Innovative Maschinenkonzepte oder Komponenten für Werkzeugmaschinen der Präzisionsbearbeitung
- Alternative Werkstoffe im Maschinenbau
- Simulationsmodelle zum dynamischen und thermischen Verhalten von Werkzeugmaschinen
- Steuerungs- und Sensorkonzepte für Werkzeugmaschinen
- Digitale Lösungen zur Unterstützung des Schleifprozesses
- Neue oder weiterentwickelte Fertigungstechnologien, speziell in der Hartfeinbearbeitung, wie Schleifen, Hartdrehen und ähnliches
Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember 2023 möglich (Frist verlängert).
Weitere Informationen finden Sie unter www.studer.com/de/fritz-studer-ag/news-themen/newsuebersicht/details/news/ausschreibung-zum-forschungspreis-fritz-studer-award-2023/.
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien zeichnet hervorragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftler*innen aus, deren Forschung sich mit der interkulturellen Wirklichkeit in Deutschland und den damit zusammenhängenden Fragen und Herausforderungen auseinandersetzt.
Eingereicht werden können wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten, die nicht länger als zwei Jahre vor dem jeweils aktuellen Bewerbungsschluss an einer deutschen Universität vorgelegt wurden. Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis wird für Dissertationen oder Habilitationsschriften vergeben, der Förderpreis in Höhe von 1.500 Euro für Master-, Diplom-, Magister- oder Staatsexamens-Arbeiten.
Bewerbungsschluss ist der 8. Dezember 2023.
Weitere Informationen zur Bewerbungs finden Sie unter www.uni-augsburg.de/de/ueber-uns/ehrungen/preise/augsburger-wisspreis-interkulturell/.
Die Bayerische Eliteakademie fördert vielfältig begabte und herausragend engagierte Studierende an bayerischen Hochschulen und Universitäten. Im 26. Jahrgang des Programms werden bis zu 40 Personen studienbegleitend über zwei Jahre hinweg zum Thema „Führung und Verantwortung“ weitergebildet und intensiv begleitet.
Das Programm umfasst vier intensive Präsenzphasen einschließlich einer AuslandsAkademie in der vorlesungsfreien Zeit. Teil des Programms sind zudem Seminare, Workshops, Outdoortage und Kaminabende mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik. Zu der Ausbildung gehören außerdem ein umfangreiches Mentorenprogramm und Projektarbeiten. Der Fokus liegt auf den Themen Interdisziplinarität, Transformation und Innovation, vernetztes Denken und globalen Zusammenhängen.
Bewerbungen sind zwischen dem 1. Oktober und dem 10. Dezember 2023 möglich.
Weiter Informationen finden Sie unter www.eliteakademie.de/.
Die List Group vergibt den List Förderpreis 2024, mit dem Projekt-, Seminar-, Fach-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie Ideenkonzepte ausgezeichnet werden können, die einen zukunftsorientierten Beitrag zur Verbesserung der städtischen Verkehrs- und Parkraumsituation leisten. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Bewerbungen sind bis zum 12. Dezember 2023 möglich.
Nähere Informationen zur Ausschreibung und zur Bewerbung finden Sie unter www.list-group.at/de/foerderpreis/ausschreibung.
Rimon unterstützt Praktikant:innen, deren Praktikum nicht oder kaum bezahlt ist. Das Stipendium richtet sich insbesondere an Personen, die ein Praktikum in den Bereichen Umwelt, Bildung oder Gesundheit anstreben.
Stipendiat:innen werden für die Dauer des Praktikums (bis zu drei Monate) mit 1.000 Euro pro Monat unterstützt.
Bewerber:innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine Zusage für das Praktikum haben, die Auszahlung des Stipendiums erfolgt jedoch nur bei tatsächlichem Antritt des Praktikums.
Bitte richten Sie Ihr Bewerbungsschreiben und Ihren Lebenslauf an kontakt. Bitte gehen Sie im Bewerbungsschreiben darauf ein, welches Praktikum Sie gerne machen möchten und warum, und welchem persönlichen oder beruflichen Ziel Sie dies näher bringt. @rimon.group
Bewerbungsfrist: 30. November, 28. Februar, 31. Mai, 31. August. Die Entscheidung über die Vergabe des Stipendiums erfolgt jeweils am Ende des auf die Bewerbungsfrist folgenden Monats.
Weitere Informationen finden Sie unter www.rimon.group/stipendium.
Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur BTHA bietet verschiedene Stipendien für die Teilnahme an Sprachkursen, Sommer- und Winterschulen sowie für Studien- und Forschungsaufenthalte und Praktika in Tschechien. Nähere Informationen finden Sie unter www.btha.cz/de/.
Mit der Böckler-Aktion Bildung vergibt die Hans-Böckler-Stiftung Stipendien an junge Menschen, die sich ein Studium anders nicht leisten könnten. Es können sich Schülerinnen und Schüler bewerben, die auf dem Weg sind, ihr Abitur oder die Fachhochschulreife zu erlangen. Bewerben können sich auch diejenigen, die sich erst kürzlich für den Hochschulzugang qualifiziert haben.
Bewerbungen sind bis drei Monate vor Ende der Regelstudienzeit möglich.
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert im Jahr rund 1400 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten, sowohl in Universitäten als auch in Fachhochschulen in Deutschland.
Von den Stipendiatinnen und Stipendiaten werden hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftliches Engagement und politisches Interesse sowie eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit erwartet.
Bewerbungen sind in der Regel jeweils zum 1. März und zum 1. September möglich.
Alle Informationen finden Sie unter www.boell.de/de/stipendien.
Mit der Studien-Abschluss-Hilfe unterstützt die E.W.-Kuhlmann-Stiftung Studierende, die unmittelbar vor dem Studienabschluss stehen und auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Sie können ein zinsloses Darlehen in Höhe von bis zu 2000 € erhalten.
Bewerbungen sind laufend möglich.
Der Anbieter von Anbieter von Insights-Technologien SUPRA unterstützt Stipendiatinnen und Stipendiaten mit der Finanzierung eines Umfragepanels mit 1.000 Teilnehmenden im Wert von 3.500 Euro.
Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Marketing, Marktforschung, Wirtschaftsinformatik, Psychologie, Sozialwissenschaften oder ähnlicher Fächer.
Um teilzunehmen, müssen Bewerberinnen und Beweerber einen Aufsatz im Umfang von 1.000 bis 1.500 Wörtern zu einer der Kategorien (1) neue Preisstrategien für Konsumgüter, (2) Einsatz von Technologie für eine bessere Preisgestaltung, (3) Innovative Erkenntnisse und Forschung für eine bessere Preisgestaltung, (4) Die Zukunft der Preispsychologie oder (5) KI-Methoden in der Preisgestaltung einreichen.
Bewerbungen sind jährlich bis zum 30. August möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter https://supra.tools/scholarship.
TUM Asia stellt erfolgreichen Bewerbenden einen einmaligen Zuschuss bis zu 50% der Studiengebühren für einen der folgenden Masterstudiengänge zur Verfügung: Aerospace Engineering, Green Electronics, Industrial Chemistry, Integrated Circuit Design sowie Rail, Transport and Logistics.
Bewerbende müssen eine E-Mail an die TUM Asia Admissions Advisors (events@tum-asia.edu.sg) schicken und diesen E-Flyer beifügen, dem Sie auch genauere Informationen zum TUM Asia Scholarship entnehmen können, um einen speziellen Code zu erhalten. Mit diesem Code können sie auf dieser Website eine Online-Bewerbung ausfüllen. Dabei muss auch ein maximal 500 Wörter umfassender Aufsatz eingereicht werden, in dem Bewerbende begründen, warum sie das TUM Asia Scholarship erhalten sollten.
Bewerbungen sind jährlich zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März möglich.
Die Stahlmann-Stiftung bietet Studierenden, die jünger als 25 Jahre sind, die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen, eine klare Vorstellung von Ihrem Bildungsziel haben, dieses Ziel auf einer deutschen Bildungseinrichtung anstreben, in einer Ausprägung bedürftig und bereit sind, sich für die Stiftung zu engagieren, ein Wohnraumstipendium.
Die Förderung erstreckt sich über die Miete für einen WG-Platz und die Bürgschaft für die Mietkaution jeweils für das laufende Semester; es besteht die Möglichkeit, das Stipendium bei erfolgreichem Studienverlauf auf insgesamt maximal sechs Semster zu verlängern.
Für die Bewerbung werden ein Lebenslauf in deutscher Sprache, ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache, das letzte Zeugnis des höchsten Bildungsabschlusses, zwei unabhängige vertrauliche Empfehlungen in deutscher oder englischer Sprache mit Kontaktmöglichkeit aus dem Heimatland (bei ukrainischen Bewerbenden auch aus einem anderen Land) sowie die Zulassung einer deutschen Bildungsreinrichtung verlangt.