TUM4Mind
Ein bewusster Umgang mit der eigenen mentalen Gesundheit ist ein Grundpfeiler für einen leistungsstarken und erfolgreichen Studienverlauf sowie einen nachhaltigen Lebensstil. Es ist unser Ziel, das Bewusstsein für das Thema Mental Health bei allen TUM Studierenden zu stärken und fundiertes Wissen darüber zu vermitteln.

Angebote im Wintersemester 2023/24:
Mental Health Aktionswochen im November
Die virtuellen TUM4Mind Aktionswochen für Studierende finden vom 6. bis 17. November statt. Unsere Impulsworkshops geben Einblicke in die Themenfelder Entspannung & Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmanagement, sowie den Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen. Unsere Referierenden vermitteln einen Überblick über die jeweilige Thematik, regen zur Reflexion an und geben wertvolle Impulse für die Stärkung der eigenen Ressourcen sowie die Entwicklung individueller Strategien.
Unsere Online-Workshops haben Teilnehmendenzahlen von 30 bis über 100 Personen. Sie sind interaktiv angelegt, da uns Austausch und viel Raum für persönliche Fragen wichtig sind. Es ist selbstverständlich auch möglich, anonym und passiv teilzunehmen, wenn Sie sich nur über das Thema informieren möchten.
Newsletter: Über unseren E-Mail-Verteiler halten wir Sie gerne auf dem Laufenden!
Woche vom 06. - 10. November 2023
Datum: Montag, 06.11.2023
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Vortragssprache: Englisch
Der Workshop hat bereits stattgefunden.
Wie die Forschung zeigt, können wir eine aktive Rolle bei der Verbesserung unserer geistigen und körperlichen Gesundheit spielen, indem wir in unserem Leben regelmäßig Gelegenheiten für Momente der Achtsamkeit schaffen. Insbesondere die stressreduzierende Wirkung der Methode wurde gut dokumentiert.
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit neurowissenschaftlichen Forschungsergebnissen, die zeigen wie Achtsamkeitsübungen Konzentration, Gedächtnis, Lernen und komplexes Denken durch Stressabbau fördern können. Auf praktischer Ebene erfahren Sie, wie Sie Achtsamkeit in Stresssituationen anwenden können. Darüber hinaus werden Sie angeleitet, eine Achtsamkeitsmeditation zu praktizieren und es werden Wege vorschlagen, wie Momente der Achtsamkeit in den Tag integriert werden können.
Referentin:
Dr. Britta Hölzel ist Diplom-Psychologin, Neurowissenschaftlerin und Achtsamkeitslehrerin. Nach ersten eigenen Erfahrungen mit Meditationstraditionen in Asien vor 25 Jahren, beschäftigte sie sich mit der neurowissenschaftlichen Forschung zum Nachweis der Wirksamkeit dieser Praktiken. Sie forschte hierzu u.a. an der Harvard Medical School in Boston, der Charité in Berlin und der TU München. Sie hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und arbeitet heute als Achtsamkeitslehrerin und Dozentin in München.
Datum: Dienstag, 07.11.2023
Uhrzeit: 09:00 – 10:00 Uhr
Vortragssprache: Englisch
Der Workshop hat bereits stattgefunden.
“Blitz-Entspannungs-Methoden“ eignen sich sehr gut für akute Stress-Situationen und sind als Ergänzung zur regelmäßigen Erholung/Regeneration sinnvoll. Der Workshop stellt verschiedene Methoden wie die Progressive Muskelentspannung sowie unterschiedliche Atem- und Achtsamkeitsübungen vor und bietet Ihnen die Möglichkeit, diese direkt auszuprobieren und mitzumachen.
Referentin:
Silvia Markic ist Pädagogin M.A. mit Psychologie als Bezugsdisziplin. Sie arbeitet als selbstständige Trainerin für Stressmanagement und als Ernährungscoach in Augsburg. Gesundheitsthemen, Mental Health, sowie Selbstmanagement und Mindset sind ihre zentralen Schwerpunkte. Sie hält Vorträge und Seminare an Hochschulen, setzt BGM-Maßnahmen in Unternehmen um und arbeitet mit Privatklient*innen an individuellen Projekten.
Dieser Workshop findet mit finanzieller Unterstützung der Techniker Krankenkasse statt.
Datum: Dienstag, 07.11.2023
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Vortragssprache: Deutsch
Der Workshop hat bereits stattgefunden.
Viele Studierende kennen das: Anstatt für die Prüfung zu lernen, verlieren sie Stunden in Sozialen Netzwerken, bei Spielen oder unnötigen Onlinerecherchen. Oder: Endlich ist Freizeit – doch sie wissen nichts mit sich anzufangen. Daher wird die Zeit mit YouTube-Videos und Serien gefüllt. Auch merken manche, dass sie z. B. unter einer Depression, Selbstwertproblemen oder übermäßigem Leistungsdruck leiden. Hier „hilft“ die Internetnutzung, durch viele äußere Reize die negative Gedankenspirale zu überdecken. Lediglich eine schlechte Angewohnheit oder doch ein Alarmsignal?
In diesem Vortrag werden Internetnutzungsmuster reflektiert: „Wie nutze ich eigentlich – und warum?“ Von diesem „Warum“ abgeleitet, können passende Lösungsstrategien entwickelt werden.
Referentin:
Dr. Linny Geisler ist Systemische Coach und Systemische Therapeutin. In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie biografisch die problematische Internetnutzung bei Frauen im Sinne einer Lebensbewältigungsstrategie. Im mittlerweile abgeschlossenen Beratungsprojekt „OMPRIS“ beriet sie Betroffene bei einer möglichen Internetsucht.
Datum: Mittwoch, 08.11.2023
Uhrzeit: 09:00 – 10:30 Uhr
Vortragssprache: Englisch
Der Workshop hat bereits stattgefunden.
Zu Beginn eines jeden Semesters sind unsere Köpfe voller Ambitionen und Vorsätze. Doch je mehr Zeit vergeht, desto schwieriger kann es werden, diese Vorsätze einzuhalten. Mit den zunehmenden akademischen Anforderungen steigen häufig auch die Stressfaktoren. Dieser Vortrag befasst sich mit der effektiven Semesterplanung und gibt Ihnen Strategien an die Hand, mit denen Sie durch den Unialltag navigieren können. Entdecken Sie Techniken und Empfehlungen, um sowohl Studienerfolg als auch emotionales Wohlbefinden zu gewährleisten.
(Dieser Vortrag ist weitgehend identisch mit dem Vortrag „Ready, set, go: Toolbox for a successful start at TUM“, der im Rahmen der Fit4TUM gehalten wurde.)
Referentin:
Marein Orre arbeitet an der TUM als Lern-und Prüfungscoach im Center for Study and Teaching. Als erfahrene Coach betreut sie Studierende bei allen Themen rund um das Lernen und die Prüfungssituation. Sie hat sowohl Betriebswirtschaftslehre studiert als auch einen Master-Abschluss in Coaching. Durch langjährige Aufenthalte im Ausland besitzt sie zudem fundierte Kenntnisse in Bezug auf Themen der kulturellen Vielfalt.
Datum: Mittwoch, 08.11.2023
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Vortragssprache: Deutsch
Der Workshop hat bereits stattgefunden.
In unseren Köpfen laufen permanent Prozesse ab, die wir oft gar nicht bewusst wahrnehmen: Vorstellungen werden zu Bildern, welche dann unsere Handlungen bestimmen. Wenn die Gedanken viel um Unsicherheiten, Ängste oder Versagen kreisen, blockieren wir uns dadurch selbst. Ziele können nicht mehr positiv und lösungsorientiert anvisiert werden.
In diesem Vortrag lernen Sie leicht anwendbare Mentalübungen kennen, um über die verschiedenen Phasen des Semesters hinweg fokussiert und zuversichtlich zu bleiben.
Referentin:
Bettina Hafner ist Arbeits- und Organisationspsychologin, Systemischer Coach (DCV) und Familientherapeutin (DGSF). Sie war 10 Jahre lang als Lern- und Prüfungscoach an der TU München tätig. Seit 20 Jahren arbeitet sie in der Erwachsenenbildung in unterschiedlichen Branchen und Organisationen.
Datum: Donnerstag, 09.11.2023
Uhrzeit: 09:00 -10:30 Uhr
Vortragssprache: Deutsch
Der Workshop hat bereits stattgefunden.
Die Themen Depression und Suizidalität bringen häufig vielfältige Fragestellungen oder Unsicherheiten mit sich: „Woran erkenne ich, ob ich oder mir nahestehende Menschen an einer Depression leide/n? Was ist der Unterschied zwischen einer Depression und einer Reaktion auf schwierige Lebensumstände? Wie kann ich einem Menschen mit Suizidgefährdung helfen?“
Dieser Vortrag vermittelt Ihnen fundierte Informationen zu Häufigkeit, Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten von depressiven Erkrankungen. Weiterhin werden professionelle Hilfsangebote sowie Selbsthilfemöglichkeiten vorgestellt, um deutlich zu machen, dass Depressionen mit ärztlicher Hilfe gut behandelbar sind.
Referent:
Nach langjähriger Tätigkeit als Direktor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Psychiatrie am Universitätsklinikum Leipzig hat Prof. Dr. Ulrich Hegerl nun die J. C. Senckenberg Distinguished Professorship an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt inne. Seit 2008 ist er zudem Vorstandvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, der European Alliance against Depression e. V., des Deutschen Bündnisses gegen Depression e. V. und des Diskussionsforums Depression e. V. Seit 2013 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer.
Datum: Donnerstag, 09.11.2023
Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
Vortragssprache: Deutsch
Der Workshop hat bereits stattgefunden.
Über gedankliche Konzentration und Autosuggestion (Selbstbeeinflussung) gelangt man beim Autogenen Training zur Ruhe. Formelhafte Redewendungen wie "Ich bin ruhig und entspannt“ unterstützen den Entspannungszustand. Bei der Progressiven Muskelentspannung wird durch gezielte An- und Entspannung von Muskelgruppen erlernt, Kontraktionen früher wahrzunehmen, bevor es z.B. zu Kopfschmerzen oder Schlafstörungen kommt. Nach einem sehr kurzen theoretischen Einblick können Sie beide Methoden aktiv im Workshop ausprobieren.
Referentin:
Verena Höfler arbeitet als Achtsamkeits- und Entspannungslehrerin in eigener Praxis in München. Neben ihrem Grundstudium in Pädagogik und Gesundheitsmanagement durchlief sie zahlreiche Fortbildungen zu diversen Stressmanagementmaßnahmen.
Dieser Workshop findet mit finanzieller Unterstützung der Techniker Krankenkasse statt.
Datum: Freitag, 10.11.2023
Uhrzeit: 09:00 – 10:00 Uhr
Vortragssprache: Deutsch
Der Workshop hat bereits stattgefunden.
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) ist ein bewährtes Programm zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit, d.h. das ruhige und gelassene Wahrnehmen all dessen, was in uns selbst und in der Umgebung auftaucht. Bei der MBSR-Methode liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und Geist. Das Ziel besteht darin, den oft hektischen Alltag hinter sich zu lassen und sich vollkommen auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Sich dabei von inneren Bewertungen freizumachen kann helfen, Blockaden zu überwinden, Stress abzubauen und besser mit Ängsten oder Schmerzen umzugehen. MBSR verbindet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der modernen Psychologie und Stressforschung.
Referentin:
Beatrice Brinninger ist Soziologin, Gesundheitswissenschaflerin (MPH) und systemische Therapeutin (DGSF). Sie arbeitet in einer psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige. In ihrem Arbeitsfeld spielen Achtsamkeit und Selbstfürsorge eine sehr wichtige Rolle.
Dieser Workshop findet mit finanzieller Unterstützung der Techniker Krankenkasse statt.