Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit

Die Technische Universität München möchte behinderten und chronisch kranken Studierenden eine gleichberechtigte und selbstständige Teilhabe am Studium und am studentischen Leben ermöglichen. Die Studienberatung: Studium und Beeinträchtigung unterstützt und berät Studierende und Studieninteressierte in allen Belangen – zum Beispiel bei Prüfungsangelegenheiten, Nachteilsausgleich, der Beantragung von technischen Lernhilfen und vielem mehr.

Beratung: Für wen, was und wozu?

Erfolgreiches und reibungsloses Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit ist trotz rechtlicher Grundlagen zur chancengleichen Teilhabe an der Hochschulbildung leider noch immer nicht selbstverständlich. Zwar hat sich an den Hochschulen in puncto Zugänglichkeit schon einiges getan, trotzdem müssen betroffene Studierende auf ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss noch viele Barrieren überwinden – zusätzlich zu der Belastung, die eine Behinderung oder chronische Krankheit für jeden individuell bedeutet.

Die meisten Beeinträchtigungen sind nicht sichtbar. Wie Sie unter „Wissenswertes: Zahlen und Fakten“ nachlesen können, ist die Beeinträchtigung nur bei vier Prozent der betroffenen Studierenden wahrnehmbar, sodass Studierende selbst auf Beeinträchtigungen hinweisen und sich aktiv um Beratung sowie Unterstützung kümmern müssen. Die Herausforderungen sind ebenso vielfältig wie die Beeinträchtigungen, seien es psychische Erkrankungen, chronisch somatische Erkrankungen, Autismus-Spektrum-Störung, Teilleistungsstörungen oder Seh-, Hör- und Bewegungsbeeinträchtigungen.

Daher ist es umso wichtiger, die Angebote zu Beratung und Unterstützung – am besten so früh wie möglich – in Anspruch zu nehmen, damit individuelle, für Sie passende Absprachen und Lösungen gefunden werden können!

Weitere Angebote unserer Abteilung

Allgemeine Studienberatung

Die Allgemeine Studienberatung informiert und berät Studieninteressierte und Studierende in allen überfachlichen Angelegenheiten rund ums Studium, etwa bei Orientierungs- und Entscheidungsfragen oder bei Fragen zum Umgang mit den Herausforderungen eines Studiums.

Lern- und Prüfungscoaching

Die Kolleg:innen des Lern- und Prüfungscoachings begleiten Sie in allen Situationen, in denen Sie im Studium nicht so vorankommen, wie Sie es sich wünschen.

ExploreTUM 

ExploreTUM organisiert in Kooperationen mit Fakultäten, Schools und weiteren Einrichtungen der TUM verschiedene Veranstaltungen für Studieninteressierte und Schüler:innen sowie Lehrkräfte und Eltern. 

Kontakt: Studium und Beeinträchtigung

TUM Center for Study and Teaching –
Studienberatung: Studium und Beeinträchtigung


Arcisstr. 21
80333 München

Herr Alain M.G. Kathola
Frau Verena Weltz-Huber

Wir beraten persönlich, telefonisch oder virtuell.

Terminvereinbarung unter
Handicapspam prevention@zv.tum.de

Arbeiten Sie an der TUM?

Dann finden Sie alle Informationen auf den Webseiten der Schwer­behinderten­vertretung.

Beauftragter der TUM

Der Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung an der TUM ist Prof. Klaus Diepold.

Studienberatung und -information

+49 89 289 22245
 studium@tum.de

Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette.

Beratungstermine bei der Allgemeinen Studienberatung nach Vereinbarung

Service Desk

Campus München
Arcisstraße 21, Raum 0144
80333 München

Bewerbung und Immatrikulation
Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr

Studienberatung und -information
Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag, 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag, 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr

TUM.student auf Instagram

Alles für und über Studierende der TUM: News, Updates und Community. 

TUM.student

HSTS