Zeugnis, Urkunde & Co: Abschlussdokumente der TUM
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihr Studium erfolgreich bestanden! Erfahren Sie alles über die Abschlussdokumente, mit denen Sie Ihre Leistungen belegen.

Zum Studienabschluss erhalten Sie eine Reihe von Dokumenten, die die Abschlussnote enthalten, den akademischen Grad beurkunden und künftigen Arbeitgebern weitere Informationen zu Ihrem Hochschulabschluss liefern. Wie Ihnen die Dokumente ausgehändigt werden und welche Informationen sie im Einzelnen enthalten, erfahren Sie auf dieser Seite.
Bis auf Weiteres ist der persönliche Besuch unserer Serviceeinheiten nur nach vorheriger Absprache möglich.
Bei Rückfragen steht Ihnen Ihre zuständige Sachbearbeiterin der Abteilung Graduation Office and Academic Records gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
- Bescheide werden elektronisch über TUMonline zur Verfügung gestellt.
- Bescheinigungen können auf Wunsch per Post verschickt werden.
- Abschlussdokumente werden in der Regel auf dem Postweg per Einschreiben verschickt. Bitte füllen Sie dazu den Antrag auf Zusendung aus und schicken Sie ihn per E-Mail oder Post an die Abteilung Graduation Office and Academic Records an Ihrem Campus
Wenn Sie einen persönlichen Termin vereinbaren möchten, dann wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechperson in der Abteilung Graduation Office and Academic Records.
Graduation Office and Academic Records am
Campus München
Campus Garching
Campus Weihenstephan
Prüfungsamt der Fakultät für Medizin am
Klinikum rechts der Isar
Das Abschlussdatum (= Zeugnisdatum) ist das Datum der letzten erfolgreich abgelegten Prüfungsleistung und/oder Studienleistung. Häufig ist dies das Kolloquium bzw. die mündliche Prüfung zur Abschlussthesis (vgl. § 25 Abs. 1 APSO).
Für die Abschlussarbeit gilt nach § 18 Abs. 1 APSO, dass ein Studierender während der gesamten Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit (Bachelor's Thesis oder Master's Thesis) bis zum Tag der Abgabe im entsprechenden Studiengang immatrikuliert sein muss. Dies gilt auch, wenn die Bearbeitungszeit aus Gründen, die nicht vom Studierenden zu vertreten sind, verlängert wurde.
Für alle übrigen Prüfungen gehört jedoch die Zeit bis zur ersten Woche der Vorlesungszeit zur Prüfungsperiode des vorhergehenden Semesters. Somit müssen Studierende in dem Fall nur bis zum Ende des vorhergehenden Semesters immatrikuliert sein. Für Prüfungen, die bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche des neuen Semesters stattfinden, besteht keine Immatrikulationspflicht. Dies gilt auch für das in der Regel mit der Abschlussarbeit verbundene verpflichtende Kolloquium (Bachelor) oder den verpflichtenden Vortrag (Master). Studierende, die ihre Abschlussarbeit im vorhergehenden Semester abgegeben haben und das Kolloquium oder den Vortrag bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche halten, müssen dazu also nicht mehr immatrikuliert sein.
Weitere Informationen zur Exmatrikulation nach bestandener Abschlussprüfung
Sobald die letzte Prüfungsleistung in TUMonline hinterlegt ist, kontrollieren Sie bitte alle Angaben, die für die Abschlussdokumente wichtig sind: Persönliche Daten, Zuordnung Ihrer Leistungen, Titel Ihrer Thesis. Bestätigen Sie dann dem Studiensekretariat Ihrer Fakultät oder School, dass alle Angaben richtig sind. Ihre Fakultät oder School erteilt dann die Freigabe, und Ihre Abschlussdokumente werden von der Abteilung Graduation Office and Academic Records des TUM Center for Study and Teaching erstellt.
Wenn Ihre Dokumente zur Aushändigung bereit liegen, werden Sie per Post bzw. per E-Mail informiert. Dieses Schreiben ist auch die erste offizielle Benachrichtigung über Ihren Abschluss. Bewahren Sie dieses Dokument sorgfältig auf, da es z.B. für Kindergeldangelegenheiten notwendig sein kann.
Abschlussdokumente werden per Einschreiben mit der Post verschickt. Bitte schicken Sie dazu den entsprechenden Antrag per E-Mail oder Post an die Abteilung Graduation Office and Academic Records Ihrem Campus in München, Garching oder Weihenstephan:
Studierende am Campus Straubing richten ihren Antrag bitte an die zuständigen Ansprechpersonen am Campus Weihenstephan.
Wenn Ihre Abschlussdokumente an eine andere Person als Sie selbst geschickt werden sollen, können Sie dies im Antrag auf Zustellung der Studienabschlussdokumente angeben. Eine Vollmacht ist dafür nicht nötig.
Soll eine andere Person hingegen Ihre Abschlussdokumente vor Ort bei der Abteilung Graduation Office and Academic Records an Ihrem Campus abholen, müssen Sie dieser eine Vollmacht erteilen, die bei der Abholung vorgelegt werden muss.
Zeugnis
Inhalt: Gesamtnote, Prädikat sowie Note und Thema der Bachelor’s bzw. Master’s Thesis.
Sprache: deutsch und englisch
Datum: Datum der letzten erfolgreich abgelegten Prüfungsleistung und/oder Studienleistung (vgl. § 25 Abs. 1 APSO)
Unterzeichnet von: Vorsitzende/-r des Prüfungsausschusses
Urkunde
Inhalt: Beurkundung des verliehenen akademischen Grades (z.B. Bachelor of Sciences, Master of Sciences). Erst mit Aushändigung der Urkunde darf der akademische Grad geführt werden (vgl. § 26 APSO).
Sprache: deutsch und englisch
Datum: wie Zeugnis
Unterzeichnet von: Präsident der TUM
Diploma Supplement
Inhalt: Informationen zum Hochschulabschluss und den damit verbundenen Qualifikationen sowie Informationen zum Zertifikatsträger.
Sprache: englisch
Datum: wie Zeugnis
Unterzeichnet von: Vorsitzende/-r des Prüfungsausschusses
Transcript of Records (ToR)
Inhalt: Dokumentation der Studienleistungen, die nach einem europaweiten Standard angegeben werden.
- erfolgreich abgelegte Lehrveranstaltungen und Module,
- ECTS-Credits,
- Noten.
Sprache: deutsch und englisch
Unterzeichnet von: Vorsitzende/-r des Prüfungsausschusses und Sachbearbeiter/-in der Abteilung Graduation Office and Academic Records.
Grading-Tabelle
Inhalt: Notenspiegel, der die relative Einordnung der persönlichen Gesamtnote/des persönlichen Prädikats im Vergleich zu den Studienleistungen anderer Absolventen desselben Studiengangs ausweist.
Sprache: deutsch und englisch
Datum: Ausstellungsdatum
Unterzeichnet von: nicht unterzeichnet
Bei der Abteilung Graduation Office and Academic Records des TUM Center for Study and Teaching können Sie außerdem bei Bedarf die Zustellung einer Studienabschlussbescheinigung beantragen. Die Bescheinigung kann i.d.R. sofort erstellt werden, sobald die Gesamtnote und das Zeugnisdatum feststehen. Die Studienabschlussbescheinigung beinhaltet u.a. die folgenden Informationen:
- Absolventendaten
- Studiengang
- Zeugnisdatum
- Akademischer Grad (darf erst mit Aushändigung der Urkunde geführt werden)
- Gesamtnote
Studienabschlussbescheinigungen werden mit der Post verschickt. Bitte schicken Sie dazu den entsprechenden Antrag per E-Mail oder Post an die Abteilung Graduation Office and Academic Records an Ihrem Campus:
- Antrag Zustellung Studienabschlussbescheinigung Campus München
- Antrag Zustellung Studienabschlussbescheinigung Campus Garching
- Antrag Zustellung Studienabschlussbescheinigung Campus Weihenstephan
Studierende am Campus Straubing richten ihren Antrag bitte an die zuständigen Ansprechpersonen am Campus Weihenstephan.
Die Abteilung Graduation Office and Academic Records am Campus Weihenstephan fertigt ausschließlich Beglaubigungen von offiziellen Abschlussdokumenten an, die an der TUM erworben wurden.
Bitte senden Sie Ihre Anfragen per E-Mail mit dem Betreff „Beglaubigungsstelle Weihenstephan“ an studium(at)tum.de und geben Sie Ihre Matrikelnummer mit an.
Beglaubigte Kopien können nur anhand des Originals erstellt werden.
Folgende Gebühren fallen an:
- Urkunde, Zeugnis, Transcript of Records und Diploma Supplement: 5 € (insgesamt)
- Grading Tabelle: 5 €
Beglaubigungsstelle für Abschlussdokumente der TUM
Abteilung Graduation Office and Academic Records
Campus Weihenstephan
Alte Akademie 1
85354 Freising
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag, 8.30 Uhr - 12.00 Uhr
Derzeit sind persönliche Termine nur nach vorheriger Absprache möglich.
Alternativ können Beglaubigungen an jeder siegelführenden Dienststelle eingeholt werden, zum Beispiel beim örtlichen Kreisverwaltungsreferat oder Rathaus.
Bestätigte Leistungsnachweise können Sie sich jederzeit von Ihrer Ansprechperson in der Abteilung Graduation Office and Academic Records am entsprechenden Campus ausstellen lassen.
Die Abteilung Graduation Office and Academic Records am Campus Weihenstephan fertigt im Fall von Verlust oder Beschädigung der offiziellen Abschlussdokumente, die an der TUM erworben wurden, eine Zweitschrift an.
Bitte verwenden Sie hierfür den Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift. Senden Sie diesen per E-Mail mit dem Betreff “Beglaubigungsstelle Weihenstephan” an studium(at)tum.de und geben Sie Ihre Matrikelnummer an.
Bei Abschlussdokumenten aus verschiedenen Studiengänge verwenden Sie bitte einen gesonderten Antrag je Studiengang.
Pro Antrag wird eine pauschale Bearbeitungsgebühr von 25,-€ erhoben.
Zweitschriftenstelle für Abschlussdokumente der TUM
Graduation Office and Academic Records
Campus Weihenstephan
Alte Akademie 1
85354 Freising
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag, 8.30 Uhr - 12.00 Uhr
Derzeit sind persönliche Termine nur nach vorheriger Absprache möglich.