Coaching für Studierende
Im Studium läuft nicht immer alles glatt. Mal ist es eine Prüfung, die man nicht schafft, der Lernstoff scheint riesig oder es läuft einem die Zeit gnadenlos davon. Wir begleiten Sie in allen Situationen, in denen Sie im Studium nicht so vorankommen, wie Sie es sich wünschen. Unser Angebot unterstützt Sie in herausfordernden Zeiten – damit Sie in Ihrem Studium erfolgreich und zufrieden sind.
So vereinbaren Sie einen ersten Termin!
Wir möchten Sie darin unterstützen, gut durch Ihr Studium zu kommen. Schicken Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an: coaching@cst.tum.de
Gerne vereinbaren wir auf diesem Weg Coachingtermine, die wir Ihnen per Telefon, Videokonferenz oder persönlich erfolgen. Persönliche Gespräche finden am Stammgelände (Arcisstr. 21, München) statt, in den Räumlichkeiten des Service Desks (Raum 0144).
Aufgrund hoher Nachfrage sind wir im Coaching-Team derzeit leider ausgebucht. Ab Ende Mai werden wir wieder Termine für Erstgespräche anbieten können.

Anlässe für ein Coaching können sein
- Lernschwierigkeiten
- Selbstzweifel und Gefühle der Überforderung
- Umgang mit Stress und hoher Nervosität in Prüfungen
- Nicht ins Lernen kommen, Aufschiebeverhalten
- Mangelnde Motivation oder Willenskraft
- Das Gefühl, im Studium allein unterwegs zu sein
Alle Themen, die Sie mit uns besprechen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Unsere Formate
Einzelcoaching: Im Coaching nehmen wir uns Zeit, Ihr Lernverhalten zu analysieren und individuelle Lösungswege für Ihren Studienerfolg zu erarbeiten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: coaching @cst.tum.de
Workshops: Unsere Kurse im Bereich Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmanagement richten sich an alle Studierenden, die ihr Lernverhalten und ihre Leistungsfähigkeit verbessern möchten. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Lernverhalten zu reflektieren und neue Strategien zu entwickeln. Zum Programm
NEU: Online-Kurs „Erfolgreich durchs Studium. Selbstkompetenz für den Lernalltag“: Dieser Online-Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Selbstmanagement über das Semester hinweg zu reflektieren und zu optimieren. Er verbindet Video-Input mit Selbstlernmaterialien und Online Meetings. Weitere Informationen und Anmeldung
Check-in Bachelor- und Masterarbeiten: Wöchentlich treffen sich 3–5 Studierende und eine Coach online für eine Stunde, um Ziele für die nächste Woche in der Gruppe zu besprechen und sich über Herausforderungen beim Schreiben der Abschlussarbeiten auszutauschen. Bei Interesse schreiben Sie an coaching. @cst.tum.de
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Coaching
Wir bieten Coaching für alle Studierenden an, die an der TU München eingeschrieben sind. Promovierende werden von uns nicht betreut, sondern wenden sich bitte an die Graduate School. Das Coaching ist für Studierende kostenlos. Die Coachingsprache ist je nach Bedarf Deutsch oder Englisch.
Schreiben Sie uns eine kurze Email an coaching@cst.tum.de mit Namen, Semesterzahl, Studienfach/Abschluss und einer kurzen Schilderung Ihres Anliegens. Wir behandeln Ihre Anfrage vertraulich. Eine unserer Coaches kontaktiert Sie dann per Mail mit einem Terminvorschlag für ein Erstgespräch.
Normalerweise können Sie mit einem Erstgespräch von etwa 45 bis 60 Minuten innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Anfrage rechnen. Bei sehr hoher Nachfrage kann die Wartezeit auch länger dauern. Im Erstgespräch geht es zunächst um den Informationsaustausch. Als Coaches wollen wir Sie kennenlernen und Ihr Anliegen verstehen. Außerdem besprechen wir mit Ihnen, was Coaching leisten kann und ob es bei Ihrem Anliegen die passende Methode ist. Diese Termine finden nach Absprache mit Ihnen virtuell oder vor Ort am Stammgelände in München statt.
Ein Coaching umfasst im Durchschnitt ein Erstgespräch sowie ca. 4 – 5 Folgesitzungen und erstreckt sich über ein Semester. Die Treffen finden häufig im Rhythmus von 2 Wochen statt. Ein Einzeltermin dauert zwischen 45 und 90 Minuten. Dies sind jedoch allgemeine Angaben, die genauen zeitlichen Absprachen erfolgen individuell zwischen Studierenden und Coach.
Coaching lässt sich am besten als „Hilfe zur Selbsthilfe“ beschreiben. Als Coaches reflektieren wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Situation und unterstützen Sie durch Fragestellungen, Übungen und Anregungen zum Perspektivwechsel, die für Sie besten Wege und Lösungen zu finden.
Als Coaches stellen wir keine Diagnosen und behandeln keine psychischen Erkrankungen. Für solche Fragestellungen wenden Sie sich bitte an das Studierendenwerk München, an eine Klinik oder an niedergelassene Psychotherapeut*innen. Weitere Informationen finden Sie hier. Gerne können wir aber in einem Erstgespräch mit Ihnen besprechen, welche Art der Unterstützung Sie brauchen und wo Sie diese ggf. finden können. Wenn Sie bereits in psychotherapeutischer Behandlung sind, kann Coaching ergänzend sinnvoll sein.
Wenden Sie sich am besten in der ersten Hälfte des Semesters, also rechtzeitig vor den Prüfungen an das Coachingteam. Gegen Ende des Semesters und kurz vor den Prüfungen sind grundlegende Änderungen des Lernverhaltens meist nicht mehr zu erreichen. Wirkungsvolles Coaching braucht Zeit und ist selten ein Quick Fix.
Bei Fragen, die sich speziell auf Ihren Studiengang beziehen, sollten Sie als erstes die Fachstudienberatung Ihrer Fachrichtung ansprechen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie im richtigen Studiengang sind oder einen Wechsel überlegen, dann wenden Sie sich an die Allgemeine Studienberatung. Wenn Sie neue Lernmethoden kennenlernen und ausprobieren möchten, wenden Sie sich an ProLehre.