Plug-in-Module
Mit Plug-in-Modulen wird das Angebot von Lehrveranstaltungen gezielt ausgebaut, die Studierenden besonders innovative und interdisziplinäre Inhalte vermitteln – unabhängig von den Curricula der jeweiligen Studiengänge. So können Studierende spezifische Kompetenzen entwickeln und sich Wissen erarbeiten, das in ihren regulären Modulen noch keine Berücksichtigung finden kann, sich mit Fragestellungen und Ansätzen fachfremder Disziplinen beschäftigen und gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus anderen Fächern an interdisziplinären Projekten arbeiten.
Plug-in-Module im Wintersemester 2023/24
AI-assisted Writing (Projektwoche)
In diesem Projekt entwickeln die Teilnehmer:innen ein KI-Tool, das Studierende während des gesamten Schreibprozesses unterstützt, indem es ihnen rechtzeitig Feedback gibt und Alternativen vorschlägt.
Artificial Intelligence for Innovation and Entrepreneurship
In diesem Kurs entwickeln die Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für die Technologien hinter künstlicher Intelligenz und ihrer Folgen für Organisationen und die Gesellschaft insgesamt. Auf dieser Basis entwickeln und präsentieren sie einen konkreten KI-Anwendungsfall.
Behavioral Economics Meets Real World Challenges. A Project Rally
Das Modul bietet Studierenden aller Fachrichtungen einen Überblick über aktuelle Themen der Verhaltensökonomie und deren Anwendung auf konkrete gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen.
Business Plan Basic Seminar
Eine Lehrveranstaltung mit Start-up-Feeling: In diesem Kurs entwickeln Studierende im Team ihre eigene unternehmerische Idee in agilen, iterativen Zyklen und erhalten dabei fundiertes Feedback aus der Praxis.
Comics Illustration Synthesis Using Deep Generative Models (Projetwoche)
In diesem Projekt entwickeln Studierende ein auf Algorithmen für maschinelles Lernen basierendes generatives Modell, das aus Textbeschreibungen Comic-Illustrationen erstellen kann.
Digital Product School
In der der dreimonatigen Digital Product School lernen Studierende innovative digitale Produkte zu bauen, die reale Probleme lösen und den Usern echten Mehrwert bieten.
Grundlagen der Verhandlungsführung
Mit guter Vorbereitung zum Ziel: In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen und der praxisorientierten Anwendung von Verhandlungsstrategien und -techniken.
Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung
Lernen zu Lenken: Der Kurs vermittelt die grundlegenden Aspekte der Unternehmensführung und ihre Anwendung in der Praxis nationaler und internationaler Unternehmen.
Human-AI Interaction
Der Kurs nimmt die Schnittstelle zwischen KI-Systemen und Menschen in den Blick, und analysiert Modelle und Methoden für interaktive Systeme, die eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und KI ermöglichen.
Innovation Sprint
In fünf Tagen lernen Studierende, innovative, kundenorientierte und effektive Geschäftsideen zu entwickeln, indem sie sich in einem interdisziplinären Team der Challenge eines Partners stellen.
Innovative Entrepreneurs
In dem Kurs erhalten Teilnehmende Einblicke aus der Praxis von Gründerinnen und Gründern und Unternehmerinnen und Unternehmern, und arbeiten an einem eigenen Projekt, um ihre Selbstorganisation zu verbessern.
Marketing Entrepreneurship Lab
Im Marketing Entrepreneurship Lab können Studierende ihr Marketingwissen vertiefen und in der Praxis anwenden: Sie unterstützen ein Start-up ihrer Wahl, etwa in Sachen strategisches Marketing, Marktforschung oder Produkteinführung.
Mathematische Argumentation unter Verwendung großer Sprachmodelle
In diesem Seminar erabeiten sich Studierende ein umfassendes Verständnis großer Sprachmodelle und der Möglichkeiten und Herausforderungen ihrer Anwendung auf mathematische Fragestellungen.
Principled Entrepreneurial Decisions
In diesem Kurs werden Studierende als künftige Führungskräfte dazu herausgefordert, kritisch darüber nachzudenken, welche Rolle persönliche Werte und Grundsätze für schwierige Entscheidungen im Unternehmens spielen können und sollen.
Safeguarding Bavarian Beer Heritage: Immersive virtual beer tour with AI (Projektwoche):
In diesem Projekt entwickeln Studierende ein Konzept, das mithilfe von VR-Technologie und Künstlicher Intelligenz immersive Erfahrungen rund um das bayerische Bierkulturerbe ermöglichen soll.
Tech Challenge
Learning by doing: In dem Seminar stellen sich Studierende der Herausforderung, ein von Unternehmenspartnern gestelltes Problem der wirtschaftlichen Praxis zu lösen und entwickeln so ihre Innovationsfähigkeit weiter.
Technology Entrepreneurship Lab
Führen durch Coachen: In dem Kurs lernen Studierende, ihre Coaching-Fähigkeiten aufzubauen und sie zu trainieren, indem sie echte Innovations- oder Start-up-Teams bei ihren Herausforderungen unterstützen.
Unleashing the Power of Large Language Models with In-context Learning (Projektwoche)
In diesem Projekt erkunden Studierende, wie man große Sprachmodelle mithilfe von kontextuellen Lerntechniken an neue Aufgaben anpassen kann, ohne dass Parameteraktualisierungen erforderlich sind.
Von der Erfindung zum Patent
Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in alle relevanten Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes, wobei besonderer Fokus auf Hochschulerfindungen liegt.
+49 89 289 22245
studium @tum.de
Bitte beachten Sie: Am 10.10.2023 ist die Studieninformation telefonisch nicht erreichbar.
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette.
Beratungstermine bei der Allgemeinen Studienberatung nach Vereinbarung
Campus München
Arcisstraße 21, Raum 0144
80333 München
Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr