Plug-in-Module

Mit Plug-in-Modulen wird das Angebot von Lehrveranstaltungen gezielt ausgebaut, die Studierenden besonders innovative und interdisziplinäre Inhalte vermitteln – unabhängig von den Curricula der jeweiligen Studiengänge. So können Studierende spezifische Kompetenzen entwickeln und sich Wissen erarbeiten, das in ihren regulären Modulen noch keine Berücksichtigung finden kann, sich mit Fragestellungen und Ansätzen fachfremder Disziplinen beschäftigen und gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus anderen Fächern an interdisziplinären Projekten arbeiten.

Plug-in-Module im Sommersemester 2023

Artificial Intelligence for Innovation and Entrepreneurship

In diesem Kurs entwickeln die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die technologischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und lernen, wie sie in und für Unternehmen und Start-ups nutzbar gemacht werden können.

Business Plan Basic Seminar

Eine Lehrveranstaltung mit Start-up-Feeling: In diesem Kurs entwickeln Studierende im Team ihre eigene unternehmerische Idee in agilen, iterativen Zyklen und erhalten dabei fundiertes Feedback aus der Praxis.

Digital Product School

In der der dreimonatigen Digital Product School lernen Studierende innovative digitale Produkte zu bauen, die reale Probleme lösen und den Usern echten Mehrwert bieten.

Gaze-based Human-Computer Interaction

In diesem Kurs lernen Studierende, theoretische Methoden der blickbasierten Mensch-Computer-Interaktion zu beherrschen und sie problemorientiert anzuwenden. Im Rahmen eines Projekts üben sie, ihre Fach- und Methodenkenntnisse in die Praxis zu übertragen.

Foundations of Integrated Product Design

Studierende lernen Sie den gesamten Prozess des Integrierten Produktdesigns kennen und entwickeln ein eigenes Produkt – von der Recherche über Ideenfindung und Visualisierung bis zum fertigen Prototypen.

Human-AI Interaction

Dieser Kurs soll eine Brücke schlagen zwischen Mensch-Computer-Interaktion und KI. Er vermittelt ein umfassendes Verständnis der Rolle menschlicher Faktoren bei der Konzeption und Entwicklung von benutzerfreundlichen und bedürfnisgerechten KI-Systemen.

Innovation Sprint

In fünf Tagen lernen Studierende, innovative, kundenorientierte und effektive Geschäftsideen zu entwickeln, indem sie sich in einem interdisziplinären Team der Challenge eines Partners stellen.

Innovative Unternehmer: Lecture & Project

In dem Kurs erhalten Teilnehmende Einblicke aus der Praxis von Gründerinnen und Gründern und Unternehmerinnen und Unternehmern, und arbeiten an einem eigenen Projekt, um ihre Selbstorganisation zu verbessern.

JavaScript Technology Seminar

Dieses Seminar vermittelt in einer agilen Umgebung zusammen mit namhaften Industriepartnern praktische Erfahrungen bei der Entwicklung und Gestaltung moderner JavaScript-basierter Webanwendungen.

Large Language Models in Extended Realities

Im Zentrum des praxisorientierten Kurses stehen praktische Erfahrungen mit der Nutzung von Large Language Models. Der Fokus liegt auf ihrer Integration und Anwendung im Kontext von Virtual und Augmented Reality.

Lernen von Daten und Lineare Algebra

Das Modul vermittelt wichtige mathematische Grundlagen und Werkzeuge aus dem Bereich der Linearen Algebra und vertieft diese durch den Erwerb von praktischen Programmierkenntnissen (Python) im Anwendungsfeld „Maschinelles Lernen“.

Marketing Entrepreneurship Lab

Im Marketing Entrepreneurship Lab können Studierende ihr Marketingwissen vertiefen und in der Praxis anwenden: Sie unterstützen ein Start-up ihrer Wahl, etwa in Sachen strategisches Marketing, Marktforschung oder Produkteinführung.

Principled Entrepreneurial Decisions

In diesem Kurs werden Studierende als künftige Führungskräfte dazu herausgefordert, kritisch darüber nachzudenken, welche Rolle persönliche Werte und Grundsätze für schwierige Entscheidungen im Unternehmens spielen können und sollen.

Tech Challenge

Learning by doing: In dem Seminar stellen sich Studierende der Herausforderung, ein von Unternehmenspartnern gestelltes Problem der wirtschaftlichen Praxis zu lösen und entwickeln so ihre Innovationsfähigkeit weiter.

Technology Entrepreneurship Lab

Führen durch Coachen: In dem Kurs lernen Studierende, ihre Coaching-Fähigkeiten aufzubauen und sie zu trainieren, indem sie echte Innovations- oder Start-up-Teams bei ihren Herausforderungen unterstützen.

Studienberatung und -information

+49 89 289 22245
 studium@tum.de

Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette.

Beratungstermine bei der Allgemeinen Studienberatung nach Vereinbarung

Service Desk

Campus München
Arcisstraße 21, Raum 0144
80333 München

Bewerbung und Immatrikulation
Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr

Studienberatung und -information
Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag, 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag, 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr

TUM.student auf Instagram

Alles für und über Studierende der TUM: News, Updates und Community. 

TUM.student

HSTS