Forschungsgruppen (FOR)
Hier finden Sie eine Übersicht der DFG-Forschungsgruppen mit Sprecherschaft an der Technischen Universität München.
- Forschungsgruppen (FOR) sind in der Regel auf die Dauer von acht Jahren angelegte Forschungsvorhaben von mehreren ausgewiesenen Wissenschafter:innen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.
- Forschungsgruppen sollen sich übergeordneten Forschungsvorhaben widmen, die thematisch, zeitlich sowie finanziell über die Rahmenbedingungen einer Einzelprojektförderung weit hinausgehen.
- Die wissenschaftlichen Projekte zeichnen sich durch eine hohe Originalität und Qualität auf internationalem Niveau aus.
- Die Förderung einzelner Maßnahmen ist in Modulen zu beantragen, eine Assoziierung von themenverwandten Emmy Noether-Nachwuchsgruppen und im Heisenberg-Programm Geförderte ist möglich.
- Wissenschaftliche Beziehungen von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen werden national wie international durch die einzelnen Teilprojekte sowie Kooperationen vertieft.
Weitere Informationen zu Forschungsgruppen finden Sie auf der Webseite der DFG
Forschungsgruppen mit TUM Sprecherschaft
Sprecher: Professor Dr. Markus Klingenspor (Lehrstuhl für Molekulare Ernährungsmedizin, TUM School of Life Sciences)
Förderung: seit 2022
Sprecher: Professor Dr.-Ing. Matthias Nießner (Professur für Visual Computing an der Fakultät für Informatik)
Förderung: seit 2021
Sprecher: Professor Dr.-Ing. Christoph Gehlen (Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen, Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm), TUM School of Engineering and Design)
Förderung: seit 2019
Webseite: https://www.mae.ed.tum.de/coda/
Sprecherin: Professorin Dr. Karin Zachmann (Professur für Technikgeschichte c/o Deutsches Museum München, TUM School of Social Sciences and Technology)
Förderung: seit 2017
Webseite: https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de
Sprecher: Professor Dr. Dieter Langosch (Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere, TUM School of Life Sciences)
Förderung: seit 2015
Webseite: https://www.i-proteolysis.de