Medizin und Gesundheit
Mit welchen Technologien können wir schneller und zuverlässiger medizinische Diagnosen stellen? Wie behandeln wir in Zukunft schwere Krankheiten wie Krebs, Multiple Sklerose oder Alzheimer? Wie schützen wir uns vor Viren und wie bekämpfen wir sie?

Um diese Fragen zu beantworten, verbinden wir die Medizin mit den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Das verleiht uns ein enormes Potenzial in den Bereichen Biomedical Engineering und digitaler Medizin. So können wir Anforderungen an ein modernes Gesundheitswesen mit neuesten technischen Mitteln begegnen.
Wir entwickeln neue Bildgebungsverfahren, um unsere Blicke in den menschlichen Körper zu schärfen und erforschen neue Ansätze für personalisierte Diagnosen und Therapien. Unsere Erkenntnisse fließen in die Ausbildung von Ärzt:innen und die Behandlung von Patient:innen ein. Dadurch verbessern wir diese unmittelbar und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsversorgung.
- TUM School of Medicine
- Sport- und Gesundheitswissenschaften an der TUM
- TUM Institute for Advanced Study
- Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE)
- Zentralinstitut für Translationale Krebsforschung (TranslaTUM)
- ZIEL - Institute for Food & Health
- Zentrum für Digitale Medizin und Gesundheit (ZDMG), im Aufbau
- Zentrum für Integrierte Infektionsprävention (ZIP), im Aufbau
- Zentrum für Multiple Sklerose, im Aufbau
- Comprehensive Cancer Center München (CCCM)
Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Forschungsprojekte:
- Exzellenzcluster „SyNergy“
- SFB 1035 – Kontrolle von Proteinfunktion durch konformationelles Schalten
- SFB 1321: Modellierung und Targeting des Pankreaskarzinoms
- SFB 1335: Abberante Immunsignale bei Krebserkrankungen
- SFB 1371: Microbiome Signatures -- Functional Relevance in the Digestive Tract
- TRR 267: Non-coding RNA in the cardiovascular system
- TRR 274: Checkpoints of Central Nervous System Recovery
- TRR 338: LETSIMMUN - Lymphocyte Engineering for Therapeutic Synthetic Immunity
-
EVUK zu Integrierter Nukleinsäureforschung (Prof. Dr. Stefan Engelhardt)
-
EVUK "Next-generation AI for Integrated Diagnostics" (Prof. Dr. Daniel Rückert)
ERC-Grants / EU-Projekte /EITs/ Innovation Networks
- HEROINE, ERC Starting Grant, Dr. Melanie Schirmer
- MATRICARD, ERC Starting Grant, PD Dr.med. Thorsten Kessler (DHM)
- GRACE, ERC Consolidator Grant, Prof. Dr. Nina H. Uhlenhaut
- iBAck-epic, ERC Consolidator Grant, Prof. Dr. med. Jan Kirschke
- LongTx, ERC Consolidator Grant, Prof. Dr. Lars Mägdefessel
- BIOCARD, ERC Advanced Grant, Prof. Dr. Alessandra Moretti
- breakingBAC, ERC Advanced Grant, Prof. Dr. Stephan A. Sieber
- BREATHE, ERC Advanced Grant, Prof. Dr. Wolfgang Wall
- Cor-Edit-P, ERC Advanced Grant, Prof. Christian Kupatt-Jeremias
- GENESHUTTLE, ERC Advanced Grant, Prof. Dr. Hendrik Dietz
- NETWORK, ERC Advanced Grant, Prof. Dr. Mikael Simons
- T-NHL SUPRESSORS, ERC Advanced Grant, Prof. Dr. Jürgen Ruland
- TOPAS, ERC Advanced Grant, Prof. Dr. Bernhard Küster
- Human Brain Project
- OPTOMICS (Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos)
- ReHyb (Prof. Dr.-Ing. Sandra Hirche)
- Vax2Muc (Prof. Dr. Markus Gerhard)
- VIROFIGHT (Prof. Dr. Ulrike Protzer)
- Beteiligung am EIT Food
- Beteiligung am EIT Health
- TUM Innovation Network „Neurotech“
- TUM Innovation Network „NextGenDrugs“
- TUM Innovation Network „eXprt“
- Übersichtsseite Forschungsprojekte
Hier finden Sie eine Auswahl der Studiengänge, die die TUM im Bereich „Medizin und Gesundheit“ anbietet:
- Medizin (klinischer Abschnitt)
- Bachelor Gesundheitswissenschaft
- Bachelor Life Sciences Ernährungswissenschaft
Hier finden Sie eine Auswahl aus dem Angebot des TUM Institute for LifeLong Learning zum Thema „Medizin und Gesundheit“: