Master of Science (M.Sc.)
Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Der Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik befasst sich mit den naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Aspekten innovativer biotechnologischer und pharmazeutischer Produktion.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Wie bereits der Bachelorstudiengang verknüpft auch der Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik Ingenieur- und Naturwissenschaften. In diesem Studiengang werden auf der einen Seite die Themen Anlagenbau, Verfahrenstechnik und Prozesssteuerung vertieft. Parallel dazu werden die Schwerpunkte Molekularbiologie, Bioprozesse und pharmazeutische Technologie behandelt.
Vertiefungsthemen dieses Studiengangs sind daher u. a. Produktions- und Fermentationsprozesse, Reaktortechnik, Prozessentwicklung und –optimierung, Bioverfahrenstechnik, Proteinchemie und –analytik, Hygiene, Qualitätsmanagement und gesetzliche Vorgaben bei der Produktion von Arzneimitteln.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Die Studierenden treten den Studiengang vor dem Hintergrund einer fundierten mathematischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung im Bachelorstudiengang an. Der Schwerpunkt „Ingenieurwissenschaft und Verfahrenstechnik“ nimmt im Pflichtbereich des Masterstudiengangs erneut eine zentrale Position ein. Gleichberechtigt wird das bioprozesstechnische Profil geschärft. Die Besonderheit am Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik ist eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen. Dabei werden vor allem die Bioprozesstechnik und Biotechnologie sowie die Ingenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik priorisiert. Darüber hinaus wird das Curriculum durch ein weitreichendes Angebot in der Energie- und Umwelttechnik sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ergänzt. Des Weiteren vertiefen die Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten als Vorbereitung auf spätere Aufgaben in Forschung und Wissenschaft.
Nach Abschluss des Masterstudiengangs Pharmazeutische Bioprozesstechnik können Absolventen in der biotechnologischen, chemischen, kosmetischen und pharmazeutischen Industrie arbeiten, sowohl in der Forschung & Entwicklung, als auch in Produktion, Engineering und Qualitätsmanagement. Ferner sind Funktionen im Anlagenbau für diese Industriezweige möglich. Aufgabenfelder sind u.a.:
- Steuerung, Planung, Bewertung und Optimierung biotechnologischer und pharmazeutischer Prozesse
- Sicherung der Qualität hergestellter Produkte gemäß geltenden Richtlinien
- Planung, Projektierung und Überwachung von Produktionsanlagen
- Entwicklung neuer Herstellverfahren für biotechnologische und pharmazeutische Produkte
- Universitäre oder industrielle Forschung und Entwicklung
Der Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik baut auf die Grundlagen aus dem gleichnamigen Bachelorstudiengang auf. Pflichtmodule sind z.B. Fächer wie Automatisierung und Regelungstechnik, Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik und Bioreaktoren, Vertiefende Kapitel der Bioprozesstechnik.
Neben den Pflichtfächern können die Studierenden 50 von 120 der zu erbringenden Credits aus zahlreichen Wahlfächern einbringen und so ihr eigenes Profil ihren Interessen folgend zusammenstellen. Die Masterarbeit wird im 4. Semester abgelegt.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 4.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Deutsch
- Curricularanalyse
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Paula Singmann
brew-food-bpt.co @ls.tum.de
+49 8161 71 4362
Campus Office, EG, Raum 08, Weihenstephaner Steig 22, 85354 Freising