• 16.7.2025
  • Lesezeit: 1 Min.

Medientipp: Artenvielfalt in der Stadt

Nistfassade aus dem 3D-Drucker dient Mensch und Tier

Eine von TUM-Forschenden konstruierte Nistfassade bietet Wohnraum für Spatz, Hausrotschwanz sowie Igel und verbessert zugleich das Raumklima für den Menschen. Gefertigt wurde die Fassade mit Elementen aus dem 3D-Drucker, die aus regionalen und teils recycelten Materialien bestehen. Ein Bericht auf München.TV stellt den Prototypen der Nistfassade vor, der seit Kurzem an der Kinder- und Jugendfreizeitstätte „Südpolstation“ von Feierwerk e.V. in München steht.

Spatz mit Nistmaterial im Schnabel auf einem Dacht iStockphoto.com / Pedro_Turrini
Guter Wohnraum ist auch für Tiere schwer zu finden: Die Nistfassade bietet Platz für Spatz, Hausrotschwanz und Igel.

Die Nistfassade ist Teil des Projekts Ecolopes, dessen Ziel es ist, nachhaltige Ansätze für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch, Tier, Pflanzen und Mikroorganismen zu entwickeln. Ecolopes ist angesiedelt am Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie bei Prof. Wolfgang Weisser. Die Nistfassade ist in Zusammenarbeit mit der Professur für Digitale Fabrikation bei Prof. Kathrin Dörfler entstanden und ist Teil der Promotion von Iuliia Larikova.  

Link zum Beitrag: https://www.muenchen.tv/mediathek/video/deutschlandweit-erste-nistfassade-aus-3d-druck/

Weitere Informationen und Links

Der Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie ist Teil der TUM School of Life Sciences. Die Professur für Digitale Fabrikation ist Teil der TUM School of Engineering and Design.

Technische Universität München

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS