Mit Lern-Workshops erfolgreich durch das Studium
Sind Sie in Ihrem Studium mit schwierigen Lern- und Prüfungssituationen konfrontiert, die Ihnen Sorgen bereiten? Möchten Sie Ihr Lernverhalten verbessern und wieder mehr Fortschritt und Freude in Ihr Studium bringen?
Um den Studienalltag gut meistern zu können, benötigen Sie verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bereichen wie Zeit- und Selbstmanagement, Lerntechniken und -strategien, Prüfungsvorbereitung, Stressbewältigung und Motivation.
In unseren Workshops lernen Sie, wie Sie diese Kompetenzen entwickeln und stärken.
Unser Angebot
Das Team von ProLehre | Medien und Didaktik bietet vor allem ein- bis zweitägige Kurse zur Lernkompetenzförderung an.
Das Team Lern- und Prüfungscoaching des TUM Center for Study and Teaching legt den Schwerpunkt auf Kurse, welche die Selbstkompetenzen stärken. Diese Kurse sind zeitlich umfangreicher und bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit Kontextlehre WTG auch die Möglichkeit ECTS zu erwerben.
Die Details zu den jeweiligen Workshops (Format, Dauer, Uhrzeiten, Inhalte, mit/ohne ECTS-Punkte, Kurssprache etc.) entnehmen Sie bitte den unten angefügten Kursbeschreibungen.
Die Anmeldung erfolgt über TUMonline. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze beschränkt sind. Erfahrungsgemäß sind die Plätze sehr stark nachgefragt, sodass wir Wartelisten führen. Melden Sie sich daher am besten rechtzeitig vor Semesterbeginn an. Die Anmeldung ist spätestens bis einen Tag vor Workshopbeginn möglich.
Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024
Das Studium ist voller Herausforderungen: Prüfungsstress, schwierige Aufgaben, selbstorganisiertes Lernen usw. Wer im Studium Ziele erreichen, Herausforderungen meistern, seinen Weg gehen und diesen auch gestalten können will, benötigt die Fähigkeit selbstverantwortlich denken, entscheiden und handeln zu können. Im Rahmen dieses aus 6 Halbtagen bestehenden Seminars, setzen sich die TeilnehmerInnen mit ihren Zielen, spontanen Reaktionsmustern und Grundüberzeugungen (= Mindset), und ihrem Umgang mit motivationalen und emotionalen Herausforderungen auseinander. Orientiert an empirischen Erkenntnissen aus der Psychologie und wissenschaftlich fundierten Strategien, schulen sie die Fähigkeiten Zusammenhänge zu erkennen und ihr Studienleben zielgerichtet zu gestalten.
Trainer: Raphael Müller-Hotop (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 16.10.2023, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Online-Seminar
Anmeldung: Link zu TUMonline
Schon während der Studienzeit sind wir hohem Leistungs- und Zeitdruck ausgesetzt. Aus diesem Grund ist es wichtig wirksame Strategien zu erlernen, um
- Nervosität und Anspannung abzubauen,
- ein gutes Zeitmanagement zu nutzen,
- die eigenen Stress-Fallen zu kennen und
- die Entspannungsphasen einzuhalten.
All das wird uns für das Berufsleben stärken und den Einstieg erleichtern.
Innerhalb jedes Moduls gibt es die Möglichkeit auf die Bedürfnisse der Gruppe einzugehen und Fragen zu beantworten.
Trainerin: Adele Brucks (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 17.10.2023, 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Präsenz-Seminar mit einzelnen Online-Terminen
Anmeldung: Link zu TUMonline
Stellen Sie sich vor, morgen ist eine wichtige Prüfung – und Sie kommen locker durch. Obwohl Prüfungen Ihnen immer Stress und schlaflose Nächte bereiten.
In diesem Workshop helfen wir Ihnen, die für Sie richtige Prüfungs-Strategie zu finden. Sie erfahren, wie Sie sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen am besten vorbereiten und wie Sie im entscheidenden Moment entspannen und Ihr Wissen präzise und umfassend wiedergeben können. Mit modernen Coaching-Techniken verwandeln wir Ihre eigenen Zweifel in eine Erfolgsstory. Dieser Coaching-Workshop richtet sich an Studierende, die sich mehr Gelassenheit in Prüfungssituationen wünschen und ihr Studium mit gutem Erfolg abschließen wollen.
Trainerinnen: Bettina Hafner & Ursula Kronenberger (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 20.10.2023, 13:00 Uhr – 19:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Online-Seminar und zwei Präsenztreffen
Anmeldung: Link zu TUMonline
Für einen erfolgreichen Studienalltag sind neben organisatorischen Fähigkeiten auch Selbstmanagementkompetenzen entscheidend. Wie motiviere ich mich selbst? Wie setze ich erreichbare Ziele? Wie bewältige ich Stress? Kurz gesagt: Wie gestalte ich mein Studium so, dass ich motiviert, leistungsstark und gesund bleibe?
Wir erkunden, was das persönliche Lernen beeinflusst, fördert oder hemmt. Das Erkennen und Entwickeln einer maßgeschneiderten Lernkultur ist entscheidend für erfolgreiches Studieren. Lernhacks – clevere Strategien – helfen, die anspruchsvollen Lernanforderungen zu bewältigen und durchzuhalten.
Gute Kommunikationsfähigkeiten bilden das Fundament eines gelungenen Studiums, denn "nur wer kommuniziert, kann Unterstützung erhalten". Durch Anleitungen und Übungen im zwischenmenschlichen Umgang (Wertschätzung, Echtheit und Empathie) werden Unsicherheiten abgebaut, Selbstinitiative gefördert und das Selbstvertrauen gestärkt.
Die Schwerpunkte des Kurses umfassen:
- Entwurf einer persönlichen Vision für das Studium, die den Weg für die zukünftige Entwicklung aufzeigt
- Aufbau von Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit (Growth Mindset)
- Erarbeitung individueller Lernstrategien und -routinen
- Anwendung von Lernhacks für effektives Lern- und Zeitmanagement
- Erstellung eines maßgeschneiderten Lernplans
- Verwendung von Sketchnotes als bildhafter Protokolltechnik
- Entwicklung von Kommunikationsfertigkeiten
Trainerin: Rike Zeus (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 23.10.2023, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: Link zu TUMonline
Achtsamkeit ist ein gut erforschter Ansatz, der Studierenden dabei helfen kann, besser mit Stress und Belastung umzugehen, und das Studium mit mehr Gelassenheit zu meistern. Im Mittelpunkt der nicht-religiösen Übungspraxis steht die Fähigkeit, sich dem gegenwärtigen Moment zuzuwenden und eine Haltung der Neugierde, Offenheit und Akzeptanz des eigenen Erlebens zu kultivieren.
Dieses Training stellt die konzeptionellen Grundlagen der Methode vor und bietet Raum zum Kennenlernen verschiedener Übungsformen (z. B. Meditation, Atembeobachtung, Body Scans, Mindful Movement, Übungen zur Selbstreflexion, Journaling). Gemeinsam in der Gruppe werden Umsetzungsmöglichkeiten von achtsamkeitsbasierten Strategien für den Studienalltag erarbeitet. So kann Achtsamkeit für die Teilnehmer:innen ganz konkret zu einem wichtigen Skill für ihre Resilienz, ihre persönliche Entwicklung und für die erfolgreiche Bewältigung des Studiums werden.
Trainerin: Sabine Burkhardt (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 25.10.2023, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: Link zu TUMonline
Dieser Online-Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Selbstmanagement über das Semester hinweg zu reflektieren und zu optimieren. Anhand von acht Expert:innen-Vorträgen (Video-Inputs im Umfang von ca. 30-40 Minuten) befassen Sie sich kompakt mit Themen, die für die förderliche Gestaltung des eigenen Lernalltags und eine gelungene Prüfungsvorbereitung besonders wichtig sind, wie z.B. Lernplanung, Motivation und Stressmanagement.
Selbstlernmaterialien unterstützen Sie dabei, die über die Videos gewonnenen Erkenntnisse auf Ihr eigenes Lern- und Arbeitsverhalten zu übertragen.
Einmal in der Woche treffen Sie sich persönlich mit eine:r Lern- und Prüfungscoach und anderen Studierenden in einem Online-Meeting (1,5 Stunden), um sich über Ihre Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam Lösungen für etwaige Hindernisse zu finden, und um Ihren individuellen Fortschritt zu reflektieren.
Bitte beachten Sie, dass hierfür eine aktive Teilnahme mit Zuschaltung der Kamera und eigenen Wortbeiträgen vorausgesetzt wird und daher eine störungsfreie Umgebung für die Kursteilnahme notwendig ist.
Folgende Themen umfasst der Online-Kurs:
- Wie lerne ich richtig? Wichtiges aus der Lerntheorie (Bettina Hafner)
- Lernplanung – Mein idealer Wochenplan (Bettina Hafner)
- Motivation und Ziele erreichen (Raphael Müller-Hotop)
- Willensstrategien trainieren (Raphael Müller-Hotop)
- Umgang mit Stress (Dr. Tatjana Reichhart)
- Selbstfürsorge im Studium (Dr. Tatjana Reichhart)
- Umgang mit Nervosität und Prüfungsangst (Ursula Kronenberger)
- Die letzten Wochen und Tage vor den Prüfungen (Bettina Hafner)
Trainer:innen: Bettina Hafner, Ursula Kronenberger, Raphael Müller-Hotop, Tatjana Reichhart, Mirjam Uchronski, Barbara Vierthaler (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termine: 26.10.2023, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
Format: Mehrteiliger Videokurs mit wöchentlichem anderthalbstündigen Webinar
Anmeldung: Link zu TUMonline
Heute fange ich an. Ganz sicher. Oder doch erst morgen? Fassen Sie auch immer wieder gute Vorsätze, was das Lernen oder die Erstellung einer Hausaufgabe betrifft – und halten sie dann doch nicht ein? Willkommen im Workshop. Ab heute ist Schluss mit Aufschieben. In diesem Workshop finden Sie heraus, was die Gründe dafür sind, dass Sie immer mal wieder oder auch ständig zu spät oder überhaupt nicht loslegen. Sie testen sich selbst, entwickeln mit modernen Coaching-Tools Ihre individuelle, erfolgreiche Arbeitsstrategie und erreichen damit endlich Ihre Ziele.
Trainerin: Ursula Kronenberger (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 02.11.2023, 13:00 Uhr – 19:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Seminar
Anmeldung: Link zu TUMonline
Im Prinzip spricht nichts gegen interessante Herausforderungen und Abwechslung. Manchmal aber kommt man an den Punkt, an dem man befürchtet, den Anforderungen nicht gerecht werden oder die Erwartungen nicht erfüllen zu können. Und auch sonst wäre es schön, wenn die Dinge leichter von der Hand gingen. Glücklicherweise haben wir stets die Möglichkeit, auf unsere Talente, Stärken und Ressourcen zurückzugreifen – wenn es uns gelingt, diese bewusst wahrzunehmen und zu aktivieren.
Themenschwerpunkte:
- Eigene Stärken kennen – Selbstwert stärken
- Wichtige Ressourcen für Erfolg im Studium und beruflichen Erfolg definieren und entdecken
- Eigene "Schwächen" akzeptieren oder konstruktiv nutzen
- Eigene Werte, Prägungen und die inneren Antreiber reflektieren
- Die sieben Säulen und sieben Schlüssel der Resilienz (Widerstandsfähigkeit) kennenlernen und ausbauen
- Blick auf das Wesentliche – Was ist für mich, meine Aufgabe, meine Ziele wichtig, dringlich und hilfreich?
- Networking
Trainerin: Evelyne Mühlich (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & WTG Kontextlehre
Termin: 03.11.2023, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Format: Zweiteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: Link zu TUMonline
Wie führe ich mich eigentlich selbst? Diese Frage sollten spätestens alle beantworten können, die selber gerne Leute führen möchten. Dies muss nicht zwangsläufig mit einer Führungsrolle in einer Organisation einhergehen, sondern auch als Gruppenleiter:in eines Vereines oder als Organisator:in einer Veranstaltung ist Jede:r gleichzeitig Führer und Geführte. Eine Grundvoraussetzung ist dafür die Selbstreflexion und der Mut sich mit dem eigenen Selbst auseinanderzusetzen. In diesem Seminar wird genau das gelehrt, mit theoretischen Grundlagen, einem individuellen Persönlichkeitstest als Basis, vielen praktischen Übungen und einem Sebstreflexions-Journal als Transfermedium zwischen den Einheiten.
Dieser Kurs ist sehr interaktiv aufgebaut. Gruppenarbeiten, der Austausch mit den Mitstudierenden und eigenständige Übungen bieten eine bunte Mischung, um sich dem Thema der Selbstreflexion und der damit verbundenen Selbstführung zu nähern.
Trainerin: Franziska Mehrl (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 03.11.2023, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Online-Seminar
Anmeldung: Link zu TUMonline
„Mir fehlt die notwendige Begabung dafür“ sagen die meisten, wenn sie aufgefordert werden, sich im Rahmen eines Jobinterviews zu präsentieren, eine Gesprächsrunde zu moderieren oder ein Referat zu halten. Es muss nicht so sein! Sie haben die Wahl.
Sie lernen, mit Körper, Gedanken, Verhalten und Emotionen gekonnt umzugehen. Mit praktischen Übungen und sofort umsetzbaren wissenschaftlich fundierten Handlungsstrategien lernen Sie, Ihre physiologische und mentale Aktivierung zu steuern und Stress-Impfung zu betreiben. Wenn Sie sich adäquat vorbereiten, agieren Sie selbstbewusster und überzeugen mit Ihrer Leistung, sogar wenn alle Augen auf Sie gerichtet sind.
Trainerin: Prof. Dr. Adina Mornell (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 09.11.2023, 14:00 Uhr – 20:00 Uhr
Format: Zweiteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: Link zu TUMonline
Die Arbeitsbelastung an der Uni ist groß. Alle kennen den damit verbundenen Stress und viele haben Erfahrung mit „Aufschieberitis“. Sie haben genug davon, sich permanent ausgepowert zu fühlen, mit Arbeiten gerade noch oder nur mit Nachtschichten fertig zu werden. Vor den Klausuren und Examen keine Freizeit mehr zu haben und Prüfungsangst zu spüren. Sie wollen etwas verändern. Der bewusste Umgang mit Zeit und der Einsatz von Methoden und Techniken für effektives Zeitmanagement helfen bei der Bewältigung der Arbeitsbelastung.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Reflexion der eigenen Arbeitsweise und das Kennenlernen von Methoden, Tools und Techniken für das Zeit- und Selbstmanagement sowie deren Anwendung.
Trainerin: Dr. Stephanie Hann (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 09.11.2023, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Format: Eintägiger Workshop in Präsenz
Anmeldung: Link zu TUMonline
Wie können digitale Geräte und Medien sowohl im Studienalltag als auch insgesamt sinnvoll genutzt werden? Online-Lernen, Webinare und Hybrid Studieren kann aktuell Teil des Studienalltags sein. Auch wenn digitale Medien und Geräte dafür notwendig, hilfreich und bereichernd sind, können sie stark binden und das Lernverhalten beeinflussen. Gemeinsam reflektieren wir im Workshop das eigene digitale Verhalten und erarbeiten sinnvolle Mediennutzungsstrategien, z.B. für das Home Studying und für Lerngruppen. Wir entlarven dabei auch digitale Stressfallen. Das Ziel ist fokussierter lernen zu können und die Regenerationsfähigkeit zu verbessern.
Ziele:
- Grundlagenwissen über Medienkompetenz und Stressmanagement erlangen
- Verhaltensweisen und Gefühle gegenüber Medien reflektieren
- Stressfaktoren identifizieren und reduzieren
- Medien- und Lernverhalten verändern
Trainerin: Maria Miller (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 10.11.2023, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Format: Mehrteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: Link zu TUMonline
Informationen folgen alsbald
Die eigenen Werte leiten uns permanent im Alltag – heißt es. Manchmal werden sie als unsichtbarer Motor bezeichnet, denn es geschieht meist unbewusst und unsichtbar. Doch was sind eigentlich Werte? Wie kann ich meine eigenen Werte entdecken? Und wie äußern sie sich ganz konkret?
Dieses Seminar lädt Sie dazu ein, sich kritisch und würdigend mit Ihrem eigenen Wertesystem auseinanderzusetzen.
- Was ist wertvoll für mich und mein Leben?
- Welche Werte und Visionen leiten mich?
- Welche unterschiedlichen Werte lebe ich in meinen verschiedenen Rollen?
- In welchen Situationen erlebe ich sie als besonders unterstützend?
- Und wann hemmen sie meine Entwicklungswünsche eher?
Dieser oft abstrakten Welt nähern wir uns mit theoretischen Inputs und verschiedenen Methoden an, um das große Konstrukt der Werte konkret greifbar zu machen. Nach einer Analyse und Reflexion der eigenen Werte geht es auch um die Entdeckung und das Ausprobieren der Gestaltungsmöglichkeiten.
Trainer: Quirin Schnack (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 17.11.2023, 13:30 Uhr – 17:30 Uhr
Format: Mehrteiliges Seminar
Anmeldung: Link zu TUMonline
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die es noch nicht gewohnt sind, sich und ihre Inhalte frei und unbefangen vor anderen zu präsentieren. Die Teilnehmenden sollen ein Bewusstsein für die eigene Wirkung ihres Auftretens bekommen und Handlungsstrategien erlernen, um innere und äußere Haltung kongruent anzupassen. Der Kurs soll ein Angebot sein, um sich mit Hilfe von Übungen und Elementen aus dem Improvisationstheater und der Körperarbeit ganz unzensiert und frei ausprobieren zu können.
Improvisationstheater bedeutet in Bewegung zu kommen, schlagfertig zu sein und sich selbst zu überraschen. Dafür werden Rollen kreiert, in Charaktere hineingeschlüpft, Geschichten erfunden, absurde Dinge behauptet - alles Methoden, um mit sich, dem eigenen Körper und dem Gegenüber in Kontakt zu treten. Körperarbeit hilft dabei, das eigene Bewusstsein über die Wirkung zu schärfen und zu verändern.
Trainerin: Veronika Molin (Kurssprache: Deutsch)
Anbieter: Lern- und Prüfungscoaching CST & Kontextlehre WTG
Termin: 02.02.2024, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Format: Zweiteiliges Präsenz-Seminar
Anmeldung: Link zu TUMonline