Bachelor of Science (B.Sc.)
Information Engineering (am TUM Campus Heilbronn)
Der Bachelorstudiengang Information Engineering am TUM Campus Heilbronn vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um IT-Systeme vom Sensor bis zum Geschäftsmodell ganzheitlich zu gestalten.
TUM School of Computation, Information and Technology
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Englisch, einzelne Wahlmodule in deutscher Sprache
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Durch neue digitale Technologien haben Unternehmen immer mehr Möglichkeiten, Informationen zu erfassen, zu vernetzen und auszuwerten. Um Chancen, wie die Einführung intelligenter Produkte zu ergreifen, benötigen sie Fachkräfte für die Planung und Realisierung vernetzter, durchgängiger IT-Systeme. Information Engineering betrachtet die gesamte Kette vom Sensor über das Informatiksystem bis hin zum Geschäftsmodell und ist damit ein bedeutender Baustein in der digitalen Transformation.
Der Bachelor-Studiengang Information Engineering am TUM Campus Heilbronn vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um IT-Systeme entlang dem gesamten Lebenszyklus der Ressource Information zu gestalten. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, solide theoretische, praktische und technische Fähigkeiten in einem sich ständig weiterentwickelnden Bereich zu erwerben und bereitet Sie auf Ihre Rolle als Information Engineer vor.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Der Bachelorstudiengang Information Engineering bietet neben den fachlichen Grundlagen auch die Möglichkeit, das erlernte Wissen in Praktika, Projekten und praxisnahen Seminaren selbst anzuwenden.
Nachdem Sie sich in den ersten vier Semestern solide Grundkenntnisse erarbeitet haben, können Sie ab dem 5. Semester individuelle Schwerpunkte setzen. Zur Auswahl steht ein breites Angebot an Spezialveranstaltungen aus den Bereichen der Informatik und des Managements.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit im 6. Semester.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch. Bewerberinnen und Bewerber sollten demzufolge über gute Englischkenntnisse verfügen. Ein englischer Sprachnachweis ist jedoch nicht zu erbringen. Die sprachliche Eignung wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens geprüft. Im Wahlbereich können auch Module in deutscher Sprache besucht werden. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welche Sprache ein Modul unterrichtet wird. Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Es wird ein Deutschsprachnachweis gefordert, da einige Wahlmodule in deutscher Sprache unterrichtet werden. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen. Es wird ein Deutschsprachnachweis gefordert, da einige Wahlmodule in deutscher Sprache unterrichtet werden.
Als Absolventin oder Absolvent besitzen Sie die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten, um fachübergreifend an der Gestaltung und Implementierung cyberphysischer Geschäftssysteme mitwirken zu können.
Sie werden in der Lage sein, die Interaktion neuer Technologien und deren Verbreitung mit den sozio-technischen Systemen, in die diese eingebettet sind, grundlegend zu verstehen sowie zukünftige Entwicklungen zu erkennen und aufzugreifen, um so an der Entwicklung ganzheitlicher, zukunftsfähiger Lösungen mitzuwirken.
Sie können bei ihrer Arbeit an der Entwicklung durchgängiger IT-Lösungen physische und ökonomische Randbedingungen kompetent berücksichtigen. Sie verfügen über das für einen Information Engineer wesentliche Fach- und Methodenwissen der Informatik, der Elektrotechnik und der Wirtschaftswissenschaften. So können Sie sich zukünftig selbstständig Wissen aneignen und die disziplinspezifischen Formen der Problemlösung und Entscheidungsfindung verstehen.
In Projekten konnten Sie zudem erste Erfahrung im Arbeiten in interdisziplinären Teams sammeln, und sind in der Lage, Ihre Ergebnisse auch einem wissenschaftlichen Publikum zu präsentieren.
Nach dem Studium stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen: der Direkteinstieg in einem Unternehmen, die Selbstständigkeit oder die Fortführung des Studiums. Die nächste Etappe ist der Masterabschluss und danach kann eine Promotion folgen. Entscheiden Sie sich nach dem Bachelorabschluss für die Berufstätigkeit, können Sie Aufgaben im Innovationsmanagement, Projektmanagement, in der Unternehmensberatung oder der Softwareentwicklung übernehmen.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Motivationsschreiben
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Für Informationen zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels einem sog. "Eignungsfeststellungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudiengangs geprüft wird.
In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie fachspezifische Einzelnoten und ggf. relevante Praxiserfahrung oder Zusatzqualifikationen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber und Bewerberinnen entweder sofort zugelassen oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Das Auswahlgespräch bildet die 2. Stufe des Eignungsverfahrens.
Im Detail:
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Ein Industriepraktikum ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend und auch keine Zulassungsvoraussetzung. Abhängig vom Studienfortschritt empfehlen wir jedoch, auch außerhalb der Universität praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
ach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie ins Berufsleben starten. Das Team von Alumni & Career berät Sie gerne bei Fragen zu Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung.
Viele Absolventinnen und Absolventen führen Ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie Ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Die allgemeine Studienberatung berät Sie gerne, welche Masterprogramme Sie mit Ihrem Bachelorabschluss kombinieren können.
Kontakt Allgemeine Studienberatung
Infoseite: Masterstudium an der TUM
Mastermesse an der TUM
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium(at)tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung:
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium(at)tum.de
Studienfachberatung
Costanza Terino
Bildungscampus 2 (Raum D.2.09)
74076 Heilbronn
Tel. 07131 26418904
Ie-bachelor-heilbronn @in.tum.de