Master of Science (M.Sc.)
Land Management and Geospatial Science
Dieses Programm verbindet zwei wissenschaftliche Gebiete um verantwortungsbewusste Fachkräfte über die Grenzen hinweg sowohl für das Management der gebauten Umwelt auszubilden, als auch in der Entwicklung kreativer und innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
TUM School of Engineering and Design
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 (Vollzeit)
Wintersemester: 01.01. – 31.05.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Die spezifische Kombination von Wissen, sowohl in Land Management als auch in Geowissenschaften wird es den AbsolventInnen ermöglichen, die derzeit auf beruflicher Ebene bestehende Lücke zwischen den beiden Bereichen zu füllen. Die AbsolventInnen verbinden die beruflichen Felder der Ingenieure und Architekten auf der einen Seite mit Immobilienverwaltung und Politik auf der anderen Seite. Diese Verbindung kann den Entscheidungsprozess, wie und wo physische Strukturen beschaffen sein sollen und deren Verwaltung unterstützen. Diese Fachkräfte müssen sich sowohl mit den technischen Aspekten der Standort- und Raumplanung als auch mit den Gesetzen und Vorschriften für Land- und Raumplanung befassen und Managementfähigkeiten einsetzen, um die Bedürfnisse, den Einfluss und die Entscheidungen der Menschen in Einklang zu bringen.
Das Studium umfasst 4 Semester und insgesamt 120 CP. Innerhalb der ersten beiden Semester erwerben die Studierenden Kenntnisse in Landmanagementwissenschaften, in Geoingenieurwissenschaften sowie in Politik-, Governance-, Management- und Forschungswissenschaften.
Im dritten Semester wählen die Studierenden eine von drei Vertiefungen
(1. Landmanagementfähigkeiten, 2. Einsatz von Geodatenmethoden und -techniken und 3. Politische und organisatorische Aspekte von Land- und Geodateninterventionen), in der sie Modulkombinationen auswählen können über ihre spezifischen Interessen, die auch eine gute Gelegenheit für die internationale Mobilität bieten. Im vierten Semester schließen die Studierenden ihr Studium mit der Abfassung ihrer Masterarbeit ab.
Im Detail:
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Sie entwickeln innovative und kreative Lösungen in einem sich verändernden, technischen und sozialen Umfeld.
Sie forschen zu landbezogenen Problemen von einer multidisziplinären Perspektive aus.
Sie wenden Methoden und Techniken zur verantwortungsvollen und nachhaltigen Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Land- und Geointerventionen an, sowie wirtschaftliche Techniken zur Beurteilung, ob eine Land- und Geointervention kosteneffizient und kosteneffektiv ist.
Sie nutzen Konventionen, die sich auf informelle und übliche Landinteressen beziehen, und entwerfen Landinformationssysteme, die Informationen über Landrechte, Landnutzung, Landwert und Landbeschränkungen enthalten.
Sie verwenden geodätische und geodätische Werkzeugsysteme, um landbezogene Informationen zu verbinden, zu überwachen, zu messen und zu verwalten. Weiterhin entwerfen und nutzen Sie technische Systeme, die Sie bei der Entscheidungsfindung in landbezogenen Fragen unterstützen können.
Sie verwenden institutionelle und organisatorische Systeme, in denen Landpolitik verwaltet, geregelt, vorbereitet, diskutiert, entworfen und durchgesetzt wird und verbinden Probleme im Zusammenhang mit Land mit Problemen in den Bereichen Wasser, Landwirtschaft, Umwelt, Wald, Wohnen und sozioökonomische Entwicklung.
Sie kommunizieren mit Stakeholdern auf allen Verwaltungsebenen und in allen Bereichen der Gesellschaft. Abschließend wenden Sie Land- und Geodatenkonzepte und -methoden an, um aussagekräftige und innovative Erkenntnisse und praktikable Lösungen abzuleiten.
Die Absolvent*innen werden in der Lage sein, effektiv in nationalen, internationalen und multilateralen Organisationen zu arbeiten, welche Fachkräfte benötigen, die sich mit Landpolitik, Land Governance, Landentwicklung, Raumplanung, Stadt- und Landentwicklung auskennen, unter anderem nationale und lokale Kataster, Raumentwicklungsagenturen , NGOs, Landministerien, lokale Behörden, europäische und UN-Agenturen, private Unternehmen.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die Fakultät Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Motivationsschreiben
- Sprachnachweis Englisch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.01. – 31.05.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Das Programm richtet sich an Bewerber*innen, die in der Lage sind, komplexe Probleme in Landangelegenheiten zu lösen, die normalerweise nur maßgeschneiderte und kontextbezogene Lösungen haben. Darüber hinaus sollten die BewerberInnen gute Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. BewerberInnen werden daher einer Eignungsprüfung unterzogen.
In der Anfangsphase werden die vom Bewerber/von der Bewerberin während des Bachelor-Studiums erworbenen Noten sowie die zur Verfügung gestellten schriftlichen Unterlagen mit einem Punktesystem bewertet.
Abhängig von der Anzahl der gesammelten Punkte werden BewerberInnen entweder abgelehnt oder vorläufig zugelassen zur zweiten Stufe der Qualifikationsbewertung.
Ein Interview stellt die zweite Stufe des Verfahrens dar und hilft festzustellen, ob der Bewerber/die Bewerberin in der Lage ist, den gewünschten Studiengang erfolgreich abzuschließen.
Die mündliche Einzelgespräche werden persönlich oder telefonisch geführt.
Aus den Ergebnissen der vorläufigen Bewertungen und Interviews wird ein Ranking der BewerberInnen durchgeführt, welches einem Auswahlausschuss, bestehend aus Studiendekan, Programmdirektor und Programmkoordinator, vorgestellt wird.
Über die endgültige Annahme oder Ablehnung eines Bewerbers/einer Bewerberin entscheidet der Ausschuss.
Im Detail:
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Master geschafft und nun wollen Sie ins Berufsleben starten? Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career.
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie sich doch über eine Promotion an der TUM.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Dr. Pamela Durán Díaz
Arcisstr. 21, Raum 0507.EG.774
80333 München
Tel. +49 89 289 25789
lmgs(at)bole.lrg.tum.de