Bachelor of Science (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik verbindet Informatik und Betriebswirtschaftslehre.
TUM School of Computation, Information and Technology
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Die Verbindung von Informatik und Betriebswirtschaft, eine passende mathematische Fundierung und einschlägige Vertiefungsangebote – das bietet das Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der TU München.
In Wirtschaft wie in Verwaltung ist die Integration von ökonomischen, technischen und sozialen Aspekten von zentraler Bedeutung. In diesem Spannungsfeld aus Mensch, Organisation, Ökonomie und Informations- und Kommunikationstechnik gestalten Wirtschaftsinformatiker die Informationsgesellschaft mit.
Die Disziplin Wirtschaftsinformatik (im englischen Sprachraum „Information Systems“) beschäftigt sich mit der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in Unternehmen und Verwaltung. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse und Gestaltung wertschöpfender Geschäftsprozesse und deren informationstechnischer Infrastruktur. Dies umfasst die Gestaltung von Geschäftsprozessen und -modellen, die Entwicklung innovativer Informationssysteme, die Unterstützung von Planung, Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit sowie das Informations- und Wissensmanagement.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist in die Schwerpunkte Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Mathematische und methodische Grundlagen gegliedert. Das so erworbene Wissen wird in Wahlfächern, Projektarbeiten und Praktika erweitert und ergänzt.
Den Abschluss des Studiums bilden das Bachelorprojekt und die Bachelor’s Thesis im 6. Semester.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist in der Regel Deutsch. Das bedeutet, dass die meisten Module auf Deutsch angeboten werden. Einzelne Module können auch auf Englisch unterrichtet werden. Im Modulhandbuch sehen Sie, in welche Sprache ein Modul unterrichtet wird. Die Studienfachberaterin oder der Studienfachberater dieses Studiengangs kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Module in welcher Sprache unterrichtet werden. Die Bewerber und Bewerberinnen sollten demzufolge über gute Englischkenntnisse verfügen.
Die TUM legt in der Wirtschaftsinformatik einen deutlichen Schwerpunkt auf die Informatikkompetenz. Sie studieren an einer der größten und renommiertesten Informatik-Fakultäten Deutschlands mit 30 Professuren und finden dort für alle Fachthemen kompetente Ansprechpartner. Darüber hinaus lehrt die TUM eine technologie- und managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, die mit dem Wirtschaftsinformatikstudium eng verzahnt ist.
Als Absolventin oder Absolvent verfügen Sie dadurch nicht nur über fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik, sondern können Ihr Wissen auch zielgerichtet in der Praxis einsetzen. Sie sind in der Lage, Informationssysteme und Geschäftsprozesse in Unternehmen zu entwickeln und zu betreuen.
Nach dem Studium stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen: die direkte Berufstätigkeit in einem Unternehmen, die Selbstständigkeit oder die Fortführung des Studiums. Die nächste Etappe ist der Masterabschluss und danach kann eine Promotion folgen. Entscheiden Sie sich nach dem Bachelorabschluss für die Berufstätigkeit, werden Sie Aufgaben als System- und Anwendungsspezialist, Projektmanager, Informationsmanager oder Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Informationstechnik übernehmen. Absolventinnen und Absolventen der TU München streben Führungsaufgaben im IT- und Unternehmensmanagement an.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerber:in)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt mittels einem sog. Eignungsfeststellungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, in dem die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Bachelorstudienganges geprüft wird.
In der ersten Stufe werden die Abiturnoten sowie fachspezifische Einzelnoten und ggf. relevante Praxiserfahrung oder Zusatzqualifikationen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber und Bewerberinnen entweder sofort zugelassen, abgelehnt, oder zu einem schriftlichen Test eingeladen.
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Ein Industriepraktikum ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend und auch keine Zulassungsvoraussetzung. Abhängig vom Studienfortschritt empfehlen wir jedoch, auch außerhalb der Universität praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums können Sie ins Berufsleben starten. Das Team von Alumni & Career berät Sie gerne bei Fragen zu Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung.
Viele Absolventinnen und Absolventen führen ihr Studium auch mit einem Master fort. So können sie ihr Fachwissen vertiefen oder sich neue Wissensgebiete erschließen. Die allgemeine Studienberatung berät Sie gerne, welche Masterprogramme Sie mit Ihrem Bachelorabschluss kombinieren können.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Informationen zur Bewerbung
Boltzmannstr. 3
85748 Garching
bewerbung-bachelor @in.tum.de
Studienfachberatung
Boltzmannstr. 3
85748 Garching
studienberatung @in.tum.de