Begegnung und öffentliche Lesung
Gedenkveranstaltung: "München liest – aus verbrannten Büchern"
Veranstaltungsort
Königsplatz München
Öffentliche Veranstaltung
Zielgruppe
Studierende,
Mitarbeitende,
Öffentlich,
Angehörige der TUM
Am 10. Mai 1933 verbrannten die Nationalsozialisten auf dem Münchner Königsplatz zahlreiche Bücher von Autorinnen und Autoren, die aus rassistischen, politischen oder weltanschaulichen Gründen verfemt waren. Die Bücherverbrennung markierte den Beginn einer systematischen Verfolgung und Vernichtung, die Millionen Menschen das Leben kostete.
Zum Gedenken an dieses Unrecht lädt der Künstler Wolfram P. Kastner auch in diesem Jahr – am Samstag, 10. Mai – zur öffentlichen Veranstaltung „München liest – aus verbrannten Büchern“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr mit der Herstellung einer Brandspur im Rasen des Königsplatzes an der Stelle der damaligen Bücherverbrennung von 1933.
Anschließend lesen zahlreiche Beteiligte bis 18 Uhr aus Werken jener Autorinnen und Autoren, deren Bücher 1933 verboten und öffentlich verbrannt worden waren – als Zeichen gegen das Vergessen und für demokratische Werte.
Mit Lesebeiträgen vertreten sind Professorinnen und Professoren der TUM Senior Excellence Faculty:
• 11:50 Uhr: Prof. Michael Molls liest aus Leo Perutz – Unter der steinernen Brücke
• 11:55 Uhr: Prof. Kristina Reiss liest aus Erich Kästner – Die Konferenz der Tiere
• 12:00 Uhr: Prof. Wolfgang Weise liest aus Gedichten von Bertolt Brecht
Wer sich aktiv beteiligen oder selbst auf dem Königsplatz lesen möchte, kann sich gerne an Dr. Birgit Herbst-Gaebel wenden (s. Kontakt).
Weitere Informationen
- Webseite zur Veranstaltung
- Webseite der TUM Senior Excellence Faculty
- Informationen zur Initiative „Lesung aus verbrannten Büchern“
- Kontakt: Dr. Birgit Herbst-Gaebel (herbst-gaebel) @tum.de
So finden Sie uns
Königsplatz, 80333 München