Mehr als 100 Museen, Sammlungen, Galerien, Kunsträume
Lange Nacht der Münchner Museen
Veranstaltungsort
Verschiedene Locations in München
Öffentliche Veranstaltung
Zielgruppe
Öffentlich
Ob klassische Museen oder ungewöhnliche Orte, zeitgenössische Werke oder immersive Kulturerlebnisse: Bei der Langen Nacht der Münchner Museen öffnen mehr als 100 Münchner Museen, Sammlungen, Galerien, Kunsträume und viele weitere Orte ihre Pforten von 18 bis 1 Uhr nachts. In der stimmungsvollen Lange Nacht-Atmosphäre macht der Bummel durch Kunst, Kultur, Naturwissenschaft und Technik nicht nur besonders Spaß, sondern hat auch viele Extras wie Führungen, Vorführungen, Konzerte und Lesungen zu bieten oder die Möglichkeit, Künstlerinnen und Künstler vor Ort zu treffen.
Das Lange Nacht-Ticket gilt für alle teilnehmenden Museen sowie als Fahrkarte für die Shuttlebusse und ist in den teilnehmenden Häusern sowie den VVK-Stellen von München Ticket erhältlich (zzgl. VVK- und Systemgebühren).
Teilnehmende Häuser
Große Museen und Kunstsamlungen
- Alte Pinakothek
- Pinakothek der Moderne
- Museum Brandhorst
- Haus der Kunst
- Lenbachhaus
- Münchner Stadtmuseum
- NS-Dokumentationszentrum
- Villa Stuck
- Glyptothek
- Bayerisches Nationalmuseum
- Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Naturwissenschaftliche und technische Museen
- Deutsches Museum
- Archäologische Staatssammlung
- Museum Fünf Kontinente
- Museum Mineralogia
- Paläontologisches Museum
- Geologisches Museum
- Museum Mensch und Natur
Kleinere Museen
Sowie viele weitere Galerien, Kirchen und besondere Orte!
Anfahrt
- MVG-Shuttlebusse bringen die Besucherinnen und Besucher auf fünf verschiedenen Linien durch die Stadt, zwischen ca. 17:30 und 1:30 Uhr im 10-Minuten-Takt
- Ausgehend vom zentralen Knoten- und Umsteigepunkt am Odeonsplatz bedienen die MVG-Busse die folgenden Routen: die Linie Zentral (Linie 90), die Tour Innenstadt (Linie 91), die Tour West (Linie 92), die Tour Schwabing (Linie 93) und die Tour Ost (Linie 94)
- Nostalgische Oldtimerbusse fahren sogar stilecht zum MVG Museum, wo die Geschichte der Verkehrsmittel lebendig wird