Bachelor of Science (B.Sc.)
Bauingenieurwesen
Ob klimagerechtes Bauen, nachhaltige Mobilität oder attraktiver Wohnraum: Die Herausforderungen unserer Zeit lassen sich ohne hervorragende Bauingenieurinnen und -ingenieure nicht bewältigen. Die Studierenden lernen sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Bauwerke und Infrastrukturen zu entwickeln.
Eckdaten
- Vollzeit
- 6 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 15.05. – 15.07.
- Nur zum Wintersemester möglich
Infos zum Studium
Ob klimagerechtes Bauen, nachhaltige Mobilität oder die Schaffung attraktiven Wohnraums – viele der gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen lassen sich ohne die Expertise hervorragend ausgebildeter Bauingenieurinnen und Bauingenieure nicht bewältigen. Studierende des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen (B.Sc.) erlernen alle notwendigen Grundlagen, um sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Bauwerke und Infrastrukturen zu konzipieren und umzusetzen.
Der Studiengang vermittelt grundlegendes Ingenieurwissen sowie mathematische und naturwissenschaftliche Fähigkeiten. Die Studierenden lernen, Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus sowie Infrastruktur des Verkehrs, der Versorgung und Entsorgung zu konzipieren, zu planen, zu realisieren und zu betreiben. Sie befassen sich dabei mit Fragen der Konstruktion, Mechanik und Statik, der Werkstoffkunde, der Bauphysik oder der Bauökologie ebenso wie mit der Verkehrswegeplanung oder dem Wasserbau. Sie erarbeiten sich die notwendige Expertise für die Entwicklung und Umsetzung komplexer Bau- und Infrastrukturprojekte. Dabei reflektieren sie stets die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Dimensionen ingenieurwissenschaftlicher Arbeit.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfangreiches Grundlagenwissen aller Bereiche des Bauingenieurwesens. Sie sind in der Lage, bedarfsgerechte Bauwerke und intelligente Infrastruktur zu konzipieren, die die Ressourcenschonung im Bausektor, die Nachhaltigkeitstransformation der Mobilität und die Steigerung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden unterstützen. Damit sind sie für eine Fortsetzung ihrer wissenschaftlichen Ausbildung im Rahmen eines einschlägigen Masterstudiums ebenso hervorragend qualifiziert wie für den Berufseinstieg in der Bau-, Verkehrs- und Immobilienwirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
Die Studierenden werden in den ersten beiden Semestern mit den mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vertraut gemacht:
Mathematik, Technischen Mechanik, Werkstoffkunde, Darstellende Geometrie, Informatik, Vermessungskunde
Aufbauend auf diesen erworbenen Grundlagen, ist das Ziel in den weiteren vier Semestern, die Studierenden in die verschiedenen Inhalte des Bauingenieurwesens einzuführen. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, die Breite des Bauingenieurwesens kennenzulernen, um sich entsprechend ihrer Neigungen und Talente auf die unterschiedlichen Berufsbilder auszurichten. Im 6. Semester wird in einem vom Studenten gewählten Fach die Bachelor Thesis angefertigt. Dies eröffnet den Eintritt in Masterstudiengänge an der TUM oder in einen anderen fachlich verwandten Master-Studiengang.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Bei der Bewerbung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch.
Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen für diesen Studiengang 3.000 Euro je Semester.
Vielen internationalen Studierenden können die Gebühren erlassen werden oder sie können Stipendien zu ihrer Finanzierung erhalten. Hier finden Sie alle Informationen zu Erlassen und Stipendien.
Bitte beachten Sie: Der Semesterbeitrag als Beitrag zum Studierendenwerk muss zusätzlich bezahlt werden. Er unterscheidet sich nach dem jeweiligen Studienort. Hier finden Sie alle Informationen zum Semesterbeitrag.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Welche Voraussetzungen Sie für die Zulassung erfüllen müssen, und wie die Bewerbung genau abläuft, hängt von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ab.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung (Bildungsausländer) müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweis Deutsch
- Nachweis über fachlich einschlägige, berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 6 Wochen
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bei Bewerbungen mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Hochschulzugangsberechtigung (authentisches Dokument)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen für die Immatrikulation erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Für das Studium wird ein Nachweis über ein mindestens sechswöchiges Vorpraktikum benötigt.
Der Nachweis des Vorpraktikums ist möglichst bereits zum Studienbeginn, spätestems jedoch einen Monat vor Ende des zweiten Fachsemesters zu erbringen.
Nähere Informationen zum Vorpraktikum finden Sie in der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15.05. – 15.07.
Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nur für höhere Fachsemester möglich. Bewerbungsfrist: 15.01.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie können aber erst immatrikuliert werden, wenn uns alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass es kein Auswahlverfahren gibt. Sie erhalten eine Zusage, wenn
- die Onlinebewerbung mit allen geforderten Unterlagen fristgerecht abgeschickt wurde,
- und Ihre Unterlagen geprüft wurden.
Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Studiengang vor Studienbeginn zusätzlich ein Praktikum absolvieren sollten.
Im Detail:
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Studienfachberatung
Eva Bodemer
bi-studienberatung.bgu @tum.de
+49 89 289 22041
Arcisstr. 21, Raum 1701, 80333 München