TUMcampus Ausgabe 3/2020
Forschen gegen das Coronavirus

sind dabei vor Missbrauch geschützt. Nur einer von vielen Forschungsansätzen an der TUM gegen die Corona-Pandemie. (Bild: Astrid Eckert / TUM)
Heft zum Download
- Komplette Ausgabe 3/2020 (PDF 5 MB)
Inhalt dieser Ausgabe
Editorial (S. 3)
Developing talents / Talente fördern
Lernen – ein Leben lang
Spezial: Forschen gegen das Coronavirus (S. 8)
- Kontakte verfolgen und die Privatsphäre schützen
- Verschlüsselung für sichere Contact-Tracing-App
- Die Jagd nach Impfstoffen und Medikamenten
- KI gegen Covid-19: Ethische Fragen
- Computermodell für schonende Beatmung
- Schonende Röntgenmethode für die Diagnose
- Mit Ohrsensoren gegen Covid-19
Forschen (S. 19)
- Reinhard Koselleck-Projektförderung der DFG
- Europäische Spitzenförderung für drei Projekte
- Großprojekt für die Münchner Neurowissenschaften
- Gefäße des gesamten Gehirns analysiert
- Zukunftslabor zur KI in der Erdbeobachtung
- TUM Innovation Networks
Politik (S. 26)
- Massiver Ausbau der KI-Forschung
- Covid-19-Pandemie: Wissenschaftliche Expertise unterstützt Politik
- Forschung für die Digitalisierung der Verwaltung
Lernen und Lehren (S. 30)
- Evaluation: digitale Lehre im Sommersemester 2020
- Sehr gute Bewertungen für Studium an der TUM
Wissenschaft und Wirtschaft (S. 33)
- EQUA-Stiftung fördert neuen TUM-Lehrstuhl
- Starting-up@TUM: „Trauen Sie sich, zu gründen!“
Global (S. 36)
- Unterwegs mit dem Biologen Christian Hof in Ecuador
- Interview: Auslandssemester in Israel in Zeiten von Corona
Unileben (S. 43)
- Antikörperstudie zum Schutz des Klinikpersonals vor Covid-19
- Campus Straubing unterstützt Klinikum mit Corona-Tests
- Interview: „Ich wollte immer Biathletin werden“
- Neu auf dem Büchermarkt
Menschen (S. 46)
- Neu berufen
- Porträts
- Ruhestand
- in memoriam
- Auszeichnungen
- Spiel mit Fragen: Michael Molls
- Personalien
Heft zum Download
Technische Universität München
Corporate Communications Center
- TUMcampus-Redaktion
- redaktion @zv.tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite