12 Jun 2025

Vortragsreihe im Planetarium am Forschungscampus Garching

ESO Supernova: Kosmisches Kino

  • Donnerstag, 12.6.2025
  • 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Campus Garching

Öffentliche Veranstaltung

Zielgruppe
Öffentlich

Referierende Person
Dr. Stefan Heigl

Stefan Heigl von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) nimmt uns in diesem Kosmischen Kino mit auf eine Reise zur Wiege der Sterne. Er zeigt uns, wie aus dunklen Gaswolken leuchtende Sterne entstehen und gibt einen Überblick über die wichtigsten Prozesse im frühen Sternenleben.

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Jetzt Ticket sichern

Das interstellare Medium - die Materie zwischen den Sternen unserer Galaxie - befindet sich in ständigem Wandel. Diffuses, heißes Gas kühlt ab und kondensiert zu dichteren Regionen aus molekularem Gas und Staub, den sogenannten Molekülwolken. Durch die Wirkung von Schwerkraft, Turbulenz und externen Einflüssen können Teile dieser Wolken kollabieren und sich weiter verdichten. Wenn die Dichte in bestimmten Regionen hoch genug ist, beginnt die Sternentstehung. Dabei bildet sich um den jungen Stern eine Scheibe aus Gas und Staub, in der später Planeten entstehen können. Im Laufe eines Sternenlebens gelangt das Material durch Winde, Strahlung, und schließlich durch eine Supernova-Explosion wieder in das umgebende Medium, sodass der Kreislauf von Neuem beginnen kann.

Beobachtungen zeigen, dass sich Sterne hauptsächlich in langgezogenen Strukturen aus dichtem Gas - sogenannten Filamenten - bilden. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass junge Protosterne direkt aus dieser gasreichen Umgebung Masse aufnehmen – akkretieren - können. Wie beeinflusst diese Akkretion den Kollaps des Gases? Und spielt die Umgebung eine Rolle bei der Entstehung von Planeten?

Weitere Termine
  • 10. Juli 2025, 19 Uhr – Catarina Aydar (MPE) über supermassive schwarze Löcher
  • August – Sommerpause
  • 11.09.2025, 19 Uhr – Dr Francesca Capel (MPP) über Teilchen aus dem Kosmos
  • 09.10.2025, 19 Uhr – Dr. David Cont (LMU) über Exoplaneten
  • 13.11.2025, 19 Uhr – Dr. Asmita Bhandare (LMU) über TBA
  • 11.12.2025, 19 Uhr – Sophie Vogt (LMU) über TBA
So finden Sie uns
  • Ort: Planetarium der ESO Supernova, Karl-Schwarzschild-Str. 2, 85748 Garching
  • GPS-Koordinaten: 48° 15' 36.90" N; 11° 40' 15.16" E

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum liegt 2 km nordöstlich von Garching und 15 km nordöstlich von München auf dem Gelände des Forschungszentrums.

HSTS