Alle Meldungen

Aktuelles aus Studium, Forschung und Campusleben.

Filtern nach Kategorien (Mehrfachauswahl möglich):

Forschung

Wir suchen nach Lösungen für die großen Herausforderungen der heutigen Zeit – erfahren Sie mehr über unsere Schwerpunkte, Infrastruktur und Innovationen.

Unsere Forschung

2.10.2025
Lesezeit: 1 Min.

EXplained: TransforM mit Sebastian Pfotenhauer

Technologie und Gesellschaft systematisch in Bezug setzen

In unserer Videoreihe „EXplained“ stellen wir die sieben Exzellenzcluster unserer Universität vor. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf den dritten neu geförderten Cluster TransforM. Dessen Sprecher ist Prof. Sebastian Pfotenhauer von der TUM School of Social Sciences and Technology.

Forschung Community
Der Amazons Regenwald gehört zu den vier wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems.
1.10.2025
Lesezeit: 2 Min.

Abhängigkeit der Kipppunkte im globalen System

Vier zentrale Klimakomponenten destabilisieren sich

Vier der wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems der Erde verlieren an Stabilität. Das zeigt eine in Nature Geoscience veröffentlichte internationale wissenschaftliche Studie auf der Grundlage von Beobachtungsdaten. Den Forschenden gelang es, die Warnsignale für eine Destabilisierung des grönländischen Eisschilds, der Atlantischen Umwälzzirkulation, des Amazonas-Regenwalds und des südamerikanischen Monsunsystems aufzuzeigen.

Forschung Nachhaltigkeit
26.9.2025
Lesezeit: 1 Min.

EXplained: NUCLEATE mit Stefan Engelhardt

Nukleinsäuren als Schlüssel einer neuen Wirkstoffklasse

In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase der Exzellenzstrategie geht. In der zweiten Folge lernen wir den neuen Cluster NUCLEATE kennen, der an der TUM von Prof. Stefan Engelhardt vertreten wird.

Forschung Community
Prof. Dirk Haller und Dr. Olivia Coleman betrachten auf einem Bildschirm Bilder eines Darm-Organoids
24.9.2025
Lesezeit: 3 Min.

Fettsäuren begünstigen Wachstum krebsfördernder Bakterien

Wie chronischer Zellstress das Darm-Mikrobiom verändert

Dass die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms eine große Rolle für unsere Gesundheit spielt, ist mittlerweile klar bewiesen – die genauen Zusammenhänge sind bisher aber noch nicht voll verstanden. Forschende der Technischen Universität München (TUM) sind dem einen Schritt nähergekommen: Sie haben einen Zell-Mechanismus identifiziert, der ein tumorförderliches Mikrobiom begünstigt. Eine Analyse von Daten von Patientinnen und Patienten zeigt, dass die Befunde auch auf den Menschen zutreffen.

Forschung
19.9.2025
Lesezeit: 1 Min.

EXplained: BioSysteM mit Friedrich Simmel

Ein ingenieurwissenschaftlicher Ansatz für die Biologie

In unserer Videoreihe „EXplained” stellen wir die sieben Exzellenzcluster vor, mit denen unsere Universität in die nächste Förderphase des Exzellenzwettbewerbs geht. Den Anfang macht das Cluster BioSysteM, das von der Seite der TUM durch den Biophysiker Prof. Friedrich Simmel vertreten wird.

Forschung Community
Sturmschäden an einem Wald
18.9.2025
Lesezeit: 3 Min.

Strategische Anpassungen erforderlich

Was der Klimawandel Europas Waldwirtschaft kostet

Waldbrände, Stürme und Borkenkäfer belasten Europas Wälder immer mehr. Das hat neben ökologischen auch ökonomische Konsequenzen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun ermittelt, welche wirtschaftlichen Einbußen der Klimawandel in Europas Wäldern mit sich bringen kann. Die Zahlen zeigen große regionale Unterschiede: Während Nordeuropa sogar vom Klimawandel profitieren kann, müssen sich besonders Zentral- und Südeuropa zeitnah anpassen.

Forschung Nachhaltigkeit
17.9.2025
Lesezeit: 3 Min.

TUM stellt leistungsstarken Tauchroboter mit Greifer vor

Die autonome Unterwasser-Müllabfuhr kommt

Müll in den Meeren ist eines der größten Umweltprobleme weltweit. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat im Rahmen des EU-Projektes SEACLEAR 2.0 nun einen autonomen Tauchroboter entwickelt, der eigenständig Müll erkennen und herausholen kann. Seine KI analysiert Gegenstände über Ultraschall und Kameras, greift sie und bringt sie an die Wasseroberfläche. Im Hafen von Marseille in Südfrankreich demonstrierte die autonome Unterwasser-Müllabfuhr erstmals ihre Fähigkeiten.

Forschung Künstliche Intelligenz
12.9.2025
Lesezeit: 2 Min.

Neutronen helfen bei der Verbesserung von 3D-Druck von Aluminium

Materialforschung für die Zukunft der Luftfahrt

Wie lassen sich besonders leichte und dennoch extrem belastbare Aluminiumbauteile für die Luft- und Raumfahrt im industriellen 3D-Druckverfahren herstellen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen, vom Bund geförderten Forschungsprojekts Aluminium aus Additiver Fertigung (AlaAF). Die Technische Universität München (TUM) mit ihrem Forschungsreaktor FRM II, das Unternehmen Colibrium Additive und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen gemeinsam Lösungen entwickeln.

Forschung
11.9.2025
Lesezeit: 2 Min.

Neue Methode zur Erforschung von Materiezuständen im Nicht-Gleichgewicht

Exotischer Aggregatzustand auf einem Quantenprozessor erstmals realisiert

Aggregatzustände sind die grundlegenden Formen, die Materie annehmen kann – wie Wasser in flüssiger Form oder als Eis. Normalerweise existieren diese Zustände unter Bedingungen, bei denen das System stabil ist. Doch es gibt theoretisch auch Zustände, die nur entstehen, wenn ein System aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Eine im Magazin Nature veröffentlichte Studie zeigt nun, dass sich solche exotischen Materiezustände in Quantencomputern tatsächlich erzeugen lassen.

Forschung
Teilnehmende des IAA Roundtable „Modellregionen für Autonomes Fahren im ÖPNV“  im Hof der Staatskanzlei vor autonom fahrenden Fahrzeugen
10.9.2025
Lesezeit: 4 Min.

IAA Roundtable: MCube startet Initiative für autonome Mobilität

Modellregionen für das autonome Fahren im ÖPNV und Güterverkehr beschlossen

Auf Initiative aus der Wissenschaft bekennen sich die deutsche Verkehrsbranche und die Politik zur Förderung des autonomen Fahrens im ÖPNV und Güterverkehr. MCube, der „Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM), der Digital Hub Mobility von UnternehmerTUM und die Allianz „Mobile Zukunft München“ (MZM) setzten gemeinsam die Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung um.

Präsident Forschung Nachhaltigkeit Mobilität Künstliche Intelligenz Public Engagement
Loader

Kontakt

Corporate Communications Center
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. 089 289 22778
Fax 089 289 23388
pressespam prevention@tum.de

HSTS