Was sehen Erdbeobachtungssatelliten und wie kann das der Menschheit helfen?
Diagnose „homo sapiens“: Vortrag zur Ausstellung Civilization (Kunsthalle MUC)
Veranstaltungsort
München
Öffentliche Veranstaltung
Zielgruppe
Öffentlich
Referierende Person
Nils Sparwasser, DLR Earth Observation Center
Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit der Ausstellung „Civilization“ der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht die Vielfalt und die Widersprüche unserer Zivilisation. In Kollaboration mit dem TUM Center for Culture and Arts findet hierzu eine Vortragsreihe an der TUM statt.
Nils Sparwasser, Leiter der Wissenschaftskommunikation und Visualisierung des DLR Earth Observation Center, bildet den Auftakt der Reihe mit dem Gastvortrag „Diagnose ,homo sapiens’. Was sehen Erdbeobachtungssatelliten und wie kann das der Menschheit helfen?“: Satelliten machen Unsichtbares sichtbar. Sie helfen uns, Spurengase und Temperaturen zu messen, detektieren aus dem All millimetergenau Unebenheiten am Erdboden und zeigen langfristige Trends und Veränderungen in unserer Umwelt auf. Nils Sparwasser führt in das faszinierende Thema der Erdbeobachtung ein und zeigt an schönen wie informativen Aufnahmen, was diese Technik leistet und wie sie zu unserem Nutzen eingesetzt werden kann.
Der Eintritt ist kostenlos.
Bitte beachten: Die Vortragsreihe findet an der TUM statt (Friedrich von Thiersch Hörsaal)
Weitere Informationen
So finden Sie uns
- Ort: Friedrich von Thiersch Hörsaal (0503.02.300), Arcisstr. 21, München. Lageplan