Ausstellung zu Landschaft und Ökosystem
Ecologies of the Machine
Veranstaltungsort
Pavillon 333, München
Öffentliche Veranstaltung
Referierende Person
Tania Tovar Torres (Kurator), Dr. Kim Förster (Wisenschaftler)
Die Ausstellung „Ecologies of the Machine: Landscapes of Cement and Power” befasst sich mit den vielfältigen Ökosystemen, Systemen und Landschaftsveränderungen, die sich aus der wirtschaftlichen und technologischen Maschinerie der Zementindustrie in Mexiko ergeben. Durch die Untersuchung des historischen Diskurses und der zeitgenössischen Narrative in der Zementindustrie versucht die Ausstellung, die verborgene Geschichte dieser Realitäten aufzudecken und aufzuzeigen, wie sie dazu beigetragen haben, die Position, Macht und Gewinne von Einzelpersonen und Gruppen zu sichern.
Dabei werden die Machtverhältnisse hinter soziotechnischen Regimen dargestellt und die unvermeidlichen und übersehenen Veränderungen der mexikanischen Landschaft dokumentiert. Die Ausstellung, die sich um den Brennofen dreht, das wichtigste technologische Element in der Zementherstellung, funktioniert wie eine Maschine, die Materie in Material umwandelt, und führt sechs Themen ein – Kultur, Arbeit, Kapital, Selbstkonstruktion, Soziales und Umwelt –, um Zement als Material, Industrie und Ideologie zu untersuchen.
- Die Ausstellung wird vom TUM-Lehrstuhl für Nachhaltige Urbane Umwelt in Zusammenarbeit mit dem TUM Public Science Lab, Pavillon 333 und Proyector gesponsert.
- Pavillon 333 ist ein Vermittlungsraum für Kunst, Architektur und Design, der von BStGs und TUM Architecture betrieben wird.
Weitere Informationen
So finden Sie uns
Ort: Pavillon 333, Türkenstraße 15, 80333 München