Tag der offenen Tür Garching 3. Oktober 2024

Entdecken und ausprobieren: Wir haben Sie eingeladen, einen ganzen Tag lang Forschung hautnah zu erleben.

Luftbildaufnahme des Forschungscampus Garching im Jahr 2021

Am Forschungscampus Garching konnten Besucherinnen und Besucher Wissenschaft in Vorträgen, Mitmachaktionen, Führungen und vielem mehr erleben. An diesem Tag waren zahlreiche Aktionen für jede Zielgruppe geboten: Studierende, Mitarbeitende und externe Gäste waren herzlich willkommen. Neben der TUM nahmen viele weitere Forschungseinrichtungen wie die Max-Planck- und Fraunhofer-Institute am Aktionstag teil.

Auf einen Blick

Adresse und Anfahrt

  • U-Bahn: Garching-Forschungszentrum
  • Bus: Ludwig-Prandtl-Str.; Boltzmannstr.; Garching-Forschungszentrum; Technische Universität; MVV-Fahrplanauskunft
  • PKW: A9, Ausfahrt Garching-Nord

Programm-Highlights

  • Umfangreiches Vortragsprogramm verschiedener Einrichtungen, u.a. von der TUM School of Natural Sciences und TUM School of Computation, Information and Technology.
  • Science Slam: Entdecken. Checken. Slammen.
  • Musikprogramm: u.a. mit der TUM Dixieland Combo (Magistrale des Maschinenwesens), Campus-Chor Garching (Magistrale des Mathe/Informatik Gebäudes und Magistrale des Maschinenwesens)
  • Besucherinnen und Besucher konnten zahlreiche Einrichtungen bei einer Führung entdecken, u.a. die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und das ZEITlab

Programmüberblick

Teilnehmende Institute

Am Tag der offenen Tür nahmen rund 25 Forschungseinrichtungen teil. Hier sehen Sie eine Auswahl der Einrichtungen, die von Seiten der TUM dabei waren.

Kontakt

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unser Organisationsteam:
tag-der-offenen-tuerspam prevention@tum.de

Weitere Informationen

Auf der Website des Forschungscampus Garching können Sie sich einen Überblick über den Campus und das Programm vom Aktionstag verschaffen.

Schriftzug „Tag der offenen Tür“ mit grafischen Elementen auf einem dunkelblauen Hintergrund

Deutschlandweiter Aktionstag am 3. Oktober

Türen auf mit der Maus 2024

Auch beim bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus” waren wir mit dabei: Ein Teil unserer Programme beim Tag der offenen Tür fand im Rahmen des Maus-Türöffner-Tages statt.

Mehr zum Aktionstag des WDR

Weitere Veranstaltungen zum Thema Forschung

17 Apr 2024
17 Jul 2024

One Home, One Chance

Ringvorlesung Umwelt

  • Mittwoch, 17.4.2024 – Mittwoch, 17.7.2024

Veranstaltungsort
Wechselnde Veranstaltungsorte / Zoom

Öffentliche Veranstaltung

Zielgruppe
Studierende, Mitarbeitende, Fachpublikum

Das Referat für Umwelt der Studentischen Vertretung der TUM lädt zur wöchentlichen stattfindenden Ringvorlesung Umwelt ein: Im Sommersemester geht es um die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Wie lassen sich diese Ziele noch erreichen? Wo bleiben die nötigen Klimaschutzmaßnahmen?

Welche Fortschritte bereits erzielt wurden darüber sprechen unsere Expert:innen dieses Sommersemester. Lassen wir uns also inspirieren, lernen wir, schöpfen wir Hoffnung und schließen wir uns für die Nachhaltigkeit zusammen. Denn wir haben nur ein Zuhause. Eine Chance.

Der Eintritt ist frei.

Programm

Ringvorlesung Umwelt

Die Ringvorlesung Umwelt ist eine interdisziplinäre, öffentliche Vorlesungsreihe des Umweltreferats des Studentenwerks der TUM und wird von Studierenden ehrenamtlich organisiert. Bereits seit 1985 halten Referent:innen Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit, so zum Beispiel zu den Aspekten technischer Umweltschutz, Gesundheits-, Verbraucher- und Klimaschutz. Damit bietet die Veranstaltung sowohl Studierenden und Lehrenden als auch der außeruniversitären Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich über diese Themen und Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichem Niveau zu informieren und zu diskutieren.

So finden Sie uns
  • wechselnde Veranstaltungsorte; weitere Informationen im Programm
HSTS