Pilotprogramm TUM Learning Professional

Das Pilotprogramm TUM Learning Professional eröffnet engagierten Weiterbildungsverantwortlichen einen Weg, innovative Lernprogramme zu gestalten und umzusetzen. Es vermittelt Kompetenzen, die für eine professionelle Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung unabdingbar sind.

Die Digitalisierung sowie rasanter technologischer und naturwissenschaftlicher Fortschritt führen zu neuen Anforderungen an die universitäre Lehre und zu kontinuierlichem Weiterbildungsbedarf von Berufstätigen. Dies stellt Lehrpersonen und Wissensvermittler*innen vor neue Herausforderungen: sie sind gefordert, zukunftsorientierte Qualifizierungsprofile zu entwickeln, innovative (digitale) Lehr- und Lernangebote zu konzipieren und Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen sowohl für Studierende, als auch Fach- und Führungskräfte am Puls der Zeit zu gestalten. Das Pilotprogramm TUM Learning Professional will Sie dabei gezielt unterstützen!

TUM Institute for LifeLong Learning

Fragen zu unseren Angeboten? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

careerdesignspam prevention@lll.tum.de

Zielgruppe

Das Pilotprogramm TUM Learning Professional richtet sich an Mitglieder des akademischen Mittelbaus (befristet/unbefristet in Entgeltgruppe E/A13 oder höher beschäftigt) mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung im Bereich der akademischen Lehre oder der wissenschaftlichen Weiterbildung und i.d.R. mit abgeschlossener Promotion. Die Berufserfahrung soll die Erstellung und aktive Durchführung von Angeboten in der Lehre oder Weiterbildung umfassen und i.d.R. nach der Promotion erbracht worden sein. Das Bayerische Hochschulzertifikat Lehre (mind. Grundstufe), eine vergleichbare Qualifikation oder eine dokumentierte substanzielle Erfahrung in Lehre und Weiterbildung wird außerdem vorausgesetzt. 

Zielgruppe sind vor allem Personen, die sich im Bereich innovativer (digitaler) Lehr-/Lerndesigns und der Entwicklung von zukunftsgewandten Qualifikationsprofilen und der fachlichen Weiterbildung von Berufstätigen (interne und externe Fach- und Führungskräfte) spezialisieren und sich in diesen Bereichen sowohl hochschulintern als auch hochschulextern als Expert*innen positionieren wollen. Es gibt keine Altersgrenze für eine Bewerbung.

Überblick über das Pilotprogramm

Das Pilotprogramm hat eine Dauer von mindestens 12 Monaten, wobei die Erbringung der Inhalte auf maximal 24 Monate ausgedehnt werden kann. Die Teilnahme an den Kursen und Workshops sowie der Hospitation erfolgt i.d.R. während der Arbeitszeit. Die begleitenden Qualifizierungselemente wie Karrierecoaching und Peer Mentoring erfordern ggf. Ihr Engagement außerhalb der Arbeitszeit.

Aufbau und Inhalte des Pilotprogramms

Im Pilotprogramm vermitteln wir Ihnen konkrete Tools und Techniken für die Gestaltung von innovativen (digitalen) Lehr-Lerndesigns sowie für die Lernberatung und -begleitung. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Rahmenbedingungen, die einen nachhaltigen und zielgerichteten Lernerfolg fördern und den Maßnahmen, die dessen Nachweis möglich machen. Unser Pilotprogramm greift aktuellste Forschungserkenntnisse auf und berücksichtigt gleichzeitig aktuelle Trends in der Wissensvermittlung und dem Bereich des lebenslangen Lernens. So stellen wir sicher, dass Sie unser Qualifizierungsprogramm wirksam in der Bewältigung Ihrer Aufgaben als Learning Professional unterstützt. 

Im Pilotprogramm stehen vor allem digitale Lehr-/Lerntechnologien und innovative Lehransätze im Vordergrund, die eine wirksame Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen ermöglichen, sowie Kompetenzen, die für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Lehre und wissenschaftlichen Weiterbildung erforderlich sind. Damit bereiten wir Sie nicht nur für eine Tätigkeit an der TUM, sondern auch für eine vielversprechende Fortführung Ihrer Karriere bspw. in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wissenschaftsfördernden Einrichtungen des Landes und des Bundes sowie in der Personalentwicklung von Wirtschaftsunternehmen vor. Die Inhalte des Pilotprogramms sind u.a.:

  • Adult Learning & pädagogische Psychologie
  • Zukunftsorientierte Lerndesigns
  • Kommunikation & Präsentation 
  • Lernberatung und -coaching
  • Digitale Lerntechnologien
  • Qualitätssicherung & Evaluation
  • Aktuelle Trends Wissensvermittlung 
  • Lernökosysteme & Lernende Organisation
  • Diversität & interdisziplinäre Kollaborationen
  • Wahlmodule

Qualifizierungselemente im Pilotdesign

Die folgenden Elemente sind Teil des Qualifizierungsprogramms TUM Learning Professional:

Bewerbung

Bitte beachten Sie: Wir müssen derzeit davon ausgehen, dass eine Finanzierung über Drittmittel eine mögliche Hürde für eine Teilnahme darstellt, insbesondere wenn ein*e Teilnehmer*in vollständig aus Drittmitteln finanziert ist. Eine Weiterbildung in diesem Umfang könnte für viele Drittmittelgeber nicht vereinbar sein mit dem Zweck der Mittelzusage.

Wir bitten Sie darum, direkt in Klärung mit dem Fördermittelgeber zu gehen, ob für Sie eine Teilnahme möglich ist. Sollten Sie selbst keine Klärung herbeiführen können, wenden Sie sich gerne noch einmal an uns.

Auswahlverfahren und Auswahlkriterien

Das Auswahlverfahren soll sicherstellen, dass das Qualifizierungsprogramm zu Ihnen passt. Für das Pilotprogramm werden wir 10 bis 15 Mitarbeiter*innen der TUM zulassen.

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und in einem PDF-Dokument zusammengefassten Unterlagen über unser Online-Bewerbungsformular. 

Im ersten Schritt prüfen wir die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen und bitten Sie ggf. um Nachreichung erforderlicher Dokumente. Es folgt eine Begutachtung und Bewertung Ihrer Bewerbungsunterlagen durch das CareerDesign@TUM-Team. Erreichen Sie in diesem Schritt mindestens 20 Punkte, freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen, in dem wir Ihre Motivation für eine Teilnahme, Ihr Commitment sowie Ihre Berufserfahrung besser verstehen möchten. Gerne diskutieren wir in diesem Gespräch auch die gegenseitigen Erwartungen an eine Teilnahme.

Auf Grundlage des Begutachtungsprozesses erstellen wir eine Rangliste und empfehlen eine Teilnahme (oder Ablehnung). Das CareerDesign@TUM-Board beschließt die Rangliste und die Zulassung zum Programm. Selbstverständlich nehmen wir uns auf Anfrage gerne Zeit, Ihnen die Gründe für eine mögliche Ablehnung zu erklären und schlagen Ihnen Alternativen zu einer Teilnahme am Pilotprogramm vor, bspw. das Kursprogramm von ProLehre.
 

Alles auf einen Blick finden sie in unserem Factsheet. Informationen für Vorgesetzte befinden sich im Dokument Informationen für Vorgesetzte.

 

Kontakt:

Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

 

Eva-Maria Knipfer
Program Manager

careerdesign(at)lll.tum.de

Das Pilotprogramm ist nicht das Richtige für Sie? Wir haben weitere Angebote für Sie:

Wenn Sie Ihre Lehrkompetenzen und Lehrpersönlichkeit für die Hochschullehre weiterentwickeln wollen, steht Ihnen das Weiterbildungsprogramm von ProLehre | Medien und Didaktik zur Verfügung, über das Sie auch das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten erwerben können. Themenschwerpunkte dort sind u.a. moderne Lehr- und Lernkonzepte, professionelle Präsentation und Kommunikation, Prüfungsdidaktik und Prüfungsrecht, Educational Technology, hybride Lehrstrategien, Instructional Design und Mediendidaktik.

TUM horizons richtet sich vor allem an Personen in wissenschaftsunterstützenden und verwaltungsnahen Tätigkeiten und bietet viele Formate für Ihre Kompetenz und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Die Angebote der Talent Factory richten sich speziell an die Bedürfnisse unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an der TUM und vermitteln Ihnen Kompetenzen, die für Ihre Karriere wichtig sind.

Unser offenes Kursprogramm Effektives Wissenschaftsmanagement greift die Bedürfnisse der Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen an der TUM auf und bietet Ihnen eine bedarfsorientierte Weiterqualifizierung, die Sie bei der Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben unterstützt.
 

Downloads

CareerDesign@TUM Vorstellung

Aktuelles

Derzeit ist leider keine Bewerbung möglich. Tragen Sie sich in den Newsletter ein, um die nächste Bewerbungsfrist nicht zu verpassen.

HSTS