TUM Science Manager
(Level 1)
Im Frühjahr 2026 startet erneut das einjährige Qualifizierungsprogramm TUM Science Manager (Level 1). Bewerbungen sind ab sofort bis 10. November 2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie weiter unten im Text unter Bewerbung.
Infosession am 23. Oktober, 12:00 Uhr (Anmeldung hier). Gerne können Sie ein individuelles Beratungsgespräch mit uns vereinbaren. Nehmen Sie dazu Kontakt auf über: careerdesign @lll.tum.de
NB: Auch für den TUM Science Manager (Level 2) ist im zweiten Halbjahr 2026 ein weiterer Start geplant. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an careerdesign@lll.tum.de
Als Wissenschaftsmanager:in managen Sie Ressourcen, schaffen Rahmenbedingungen für exzellente Forschung und Lehre und gestalten effiziente Prozesse im wissenschaftsstützenden Bereich. Oft arbeiten Sie an Schnittstellen und nutzen Ihr Netzwerk, um (Forschungs-)Projekte voranzubringen und zum Erfolg zu führen. Sie kommunizieren mit einer Vielzahl von Personen, die Sie an einen Tisch zusammenbringen und deren Interessen Sie miteinander vereinbaren. Unser strukturiertes Qualifizierungsprogramm TUM Science Manager (Level 1) unterstützt Sie dabei gezielt!
Der TUM Science Manager (Level 1) hat das Ziel, Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager ein belastbares und zukunftsfähiges Fundament an praxisrelevanten Kompetenzen zu vermitteln und ihre persönlichen Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten zu stärken, damit sie aktuelle und zukünftige (Forschungs-)Projekte erfolgreich managen können.
Zielgruppe
Das Qualifizierungsprogramm TUM Science Manager (Level 1) richtet sich an Wissenschaftsmanager:innen mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung. Es gibt keine Altersgrenze für eine Bewerbung.
Zielgruppe sind vor allem Personen, die in der Forschungskoordination tätig sind, Personen mit Koordinations-, Umsetzungs- und Managementaufgaben in Schools und Lehrstühlen oder in zentralen (wissenschaftlichen) Einrichtungen sowie in akademisch geprägten Tätigkeitsfeldern in der Verwaltung.
Der TUM Science Manager (Level 1) qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich Koordination und Management von größeren Verbundprojekten, interdisziplinären Forschungsprojekten und Forschungskooperationen, z.B. SFBs oder Exzellenzcluster.
Inhalte
Das Qualifizierungsprogramm TUM Science Manager (Level 1) stärkt Ihre Handlungskompetenz im Wissenschaftssystem – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert. Im einjährigen Programmverlauf reflektieren Sie Ihre Rolle im Wissenschaftsmanagement, erweitern Ihr Netzwerk und entwickeln Ideen für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Im Zentrum des Programms stehen drei miteinander verbundene Fokusfelder, die in einer speziell für TUM Science Manager (Level 1) entwickelten Learning Journey zusammengeführt werden:
Fokusfeld Projekt
In Ihrer Rolle als Wissenschaftsmanager:in sind Sie die Schnittstelle zwischen Forschung, Management und Gesellschaft: Sie setzen den Rahmen, damit (Forschungs-)Projekte ihre Meilensteine erreichen können. Zum Beispiel durch das Monitoring von Ressourcen, die Organisation von Konferenzen oder in der Steuerung der Zusammenarbeit mit Verbundpartner:innen. In praxisorientierten Workshops lernen Sie Tools für Zeitmanagement und Prinzipien von (agilem) Projektmanagement kennen. Sie reflektieren Best-Practices im Umgang mit komplexen Projektstrukturen und erhalten Impulse zu Ressourcenmanagement und drittmittelfinanzierten Forschungskooperationen. So legen Sie das Fundament für effektives Wissenschaftsmanagement.
Fokusfeld Team
Erfolgreiches Wissenschaftsmanagement gestaltet wirksame Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams. Im Programm stärken Sie Ihre Kompetenzen, Meetings effektiv zu moderieren, zwischen vielfältigen Interessen zu vermitteln und konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Zudem erhalten Sie praktische Impulse zu Diversität und Teamdynamiken. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden eröffnet Ihnen dabei neue Perspektiven – über Ihr eigenes Projekt und die TUM hinaus. Sie vertiefen Ihr Verständnis für strukturelle und psychologische Dynamiken und stellen die Weichen für gesundes (zusammen)arbeiten im Team.
Fokusfeld Wirkung
Im Wissenschaftsmanagement widmet man sich der Lösung aktueller Herausforderungen – und blickt dabei stets auch in die Zukunft. Als Wissenschaftsmanager:in übernehmen Sie hier eine Schlüsselrolle: Zum Beispiel durch die Koordination internationaler Zusammenarbeit oder durch Beteiligung an Public Impact Projekten. Unser Programm vermittelt Ihnen fundierte Methoden für die zielgerichtete Kommunikation mit Stakeholdern und gibt praxisnahe Einblicke in Public Engagement. Sie reflektieren Ihre eigene Wirksamkeit und den Impact von Wissenschaft und lernen mit Klarheit und Überzeugung Wirkung zu erzielen.
Zusätzlich setzen Sie individuelle Schwerpunkte im Rahmen von Wahlmodulen und wählen dafür Kurse aus dem offenen Kursprogramm von TUM horizons oder ScienceManagement@TUM.
Informationen zu begleitenden Qualifizierungselementen (Selbstlernen, Karrierecoaching, Peer Mentoring und Hospitation) finden Sie hier.
Bewerbung
Bewerbungen sind bis 10.11.2025 möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an careerdesign. @lll.tum.de
- Beschäftigungsverhältnis an der TUM i. d. R. in Entgeltgruppe E/A13 oder höher für mindestens ein weiteres Jahr ab Programmstart
- Diplom- oder Masterabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss sowie i. d. R. eine abgeschlossene Promotion
- Qualifizierte Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement von mindestens ein bis zwei Jahren nach der Promotion (ohne Promotion ist ggf. eine längere Tätigkeit im akademischen Umfeld vorteilhaft)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache, da das Programm deutsch- und englischsprachige Elemente beinhaltet
- Kenntnisse des Wissenschaftssystems, deren zentraler Akteure und der grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen
- Grundlegende Kommunikations- und Selbstmanagementkompetenzen (bspw. Zeitmanagement, Erfahrung in der Moderation von Meetings)
- Erfahrung im Projektmanagement (bspw. in der Anbahnung und Koordination von Projekten und/oder Verwaltung von Projektressourcen)
Bitte beachten Sie: Sollte Ihre aktuelle Stelle an der TUM ganz oder in Teilen durch Drittmittel finanziert sein, bitten wir Sie darum, direkt in Klärung mit dem Fördermittelgeber zu gehen, ob für Sie eine Teilnahme möglich ist. Eine Weiterbildung in diesem Umfang könnte für manche Drittmittelgeber nicht mit dem Zweck der Mittelzusage vereinbar sein. Sollten Sie selbst keine Klärung herbeiführen können, wenden Sie sich gerne an uns.
Die Durchführung einer Selbsteinschätzung ist ein verpflichtender Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Der Leitfaden zur Selbsteinschätzung unterstützt Sie dabei, eine systematische Einschätzung Ihrer Interessen und Fähigkeiten vorzunehmen, um Ihre Talente und Stärken sowie Ihre persönlichen Entwicklungsfelder zu identifizieren. Gleichzeitig hilft die Selbsteinschätzung Ihnen dabei, Ihre Motivation für die Bewerbung zu reflektieren. Die Inhalte der Selbsteinschätzung bleiben selbstverständlich vertraulich und sind nur Ihnen selbst zugänglich. Hier können Sie das Formular für die Selbsteinschätzung herunterladen.
Für Ihre Bewerbung füllen Sie bitte dieses Bewerbungsformular vollständig aus und laden dort folgende Unterlagen in einer PDF-Datei hoch:
- Motivationsschreiben (1 DIN-A-4 Seite), in welchem Sie Ihre Motivation, Ihre Interessen und bisherige Berufserfahrung darlegen und überzeugend herausarbeiten, warum Sie sich für eine Bewerbung für das Qualifizierungsprogramm TUM Science Manager (Level 1) entschieden haben. Bitte orientieren Sie sich dabei an folgenden Leitfragen:
- Welche drei besonderen Eigenschaften/Kompetenzen in Ihrer Rolle als Wissenschaftsmanagerin oder Wissenschaftsmanager bringen Sie ins Programm ein und welche drei Eigenschaften/Kompetenzen möchten Sie durch eine Teilnahme ausbauen?
- Was ist Ihre berufliche Vision für die nächsten Karriereschritte und inwiefern unterstützt Sie der TUM Science Manager dabei?
- Wie planen Sie, aktiv zur TUM Science Manager Gemeinschaft beizutragen und den Lernprozess für alle Beteiligten zu bereichern?
- Tabellarischer Lebenslauf, in dem Sie Ihre akademische Ausbildung und Ihre bisherige Berufserfahrung zusammenfassen
- Nachweis des höchsten akademischen Abschlusses
- Nachweise bisher erfolgter und für das Programm relevanter Qualifizierungsmaßnahmen (i. d. R. Teilnahmebescheinigungen für Weiterbildungen)
Bitten Sie außerdem Ihre/n Vorgesetzte/n rechtzeitig darum, ihr/sein Empfehlungsschreiben direkt an careerdesign zu senden. Hier können Sie das Formular für das Empfehlungsschreiben @lll.tum.deherunterladen.