Master of Science (M.Sc.)
Management and Technology
Der Masterstudiengang Management and Technology bildet zukünftige Führungskräfte an der Schnittstelle von Management und Technologie aus. Er verbindet eine herausragende Managementausbildung mit fundierten Kenntnissen aus den Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Er ist auf Englisch studierbar.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Sommersemester: 01.11. – 30.11.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Decision makers with a high level of responsibility regularly face challenges that reach beyond strictly managerial issues. Having knowledge of how technical development and production processes are designed enables managers to assess the situation and make sound decisions accordingly. Furthermore, the strict separation of different departments within a company is dissolving. A solid understanding of how your colleagues in distinctive fields work and think will be key to successful leadership and performance on the job. The program’s unique combination empowers you to drive innovation and perform tasks at the interface of management and technology – and thus prepares you for your future professional life.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
The program is designed to meet you at your current academic stage. Regardless of whether you already have an interdisciplinary background gained through a degree combining management and technology or if you are rooted in pure management studies – you will be equally prepared to reach the same goal: Become a skilled business leader with a profound understanding of technical knowledge.
The core of the program lies within the two areas of Management and Technology. Both include different specialization options to choose from. At the beginning of your studies you select one out of seven specializations currently offered in the Management area. The same goes for the area of Technology: depending on your previously gained knowledge, you can choose from six different specializations. Depending on the choice of specialization in technology, the degree can be studied up to 100 % in English. Students with an existing technical understanding from their acquired Bachelor’s degree can deepen their knowledge in this area (major) or if you don’t have any previous knowledge in technology, the program allows you to gain basic skills in your selected technology (minor).
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
Für diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Der Nachweis muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesem Nachweis erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. Für einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen. Unser Sprachenzentrum kann Sie dabei unterstützen.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Become a skilled business Project Manager, Product Developer, Strategy Manager, Production Manager, Controller, HR Manager or Entrepreneur with a profound understanding of technical knowledge.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Allgemein gilt jedoch, dass Sie sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Nur wenn Sie eine Zulassung erhalten, müssen Sie für eine Immatrikulation zusätzlich einige Dokumente als beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb der EU / EWR erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Englisch
- Curricularanalyse
- Aufsatz
- Modulhandbuch
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- ggfs. Nachweis über Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Praktikum (optional)
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit Masterzugangsberechtigung aus Nicht-EU/EWG
Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss in China, Indien, Pakistan, Ägypten oder Bangladesch gemacht haben, müssen Sie einen GMAT mit einem Score von mindestens 640 nachweisen.
Für Bewerber aus anderen Ländern ist der GMAT weiterhin optional. Je nach GMAT-Score werden jedoch in der ersten Stufe des Bewertungsverfahrens zusätzliche Punkte vergeben.
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Aktuelles Passbild
- Nachweis über eine studentische Krankenversicherung
Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss in China, Indien, Pakistan, Ägypten oder Bangladesch gemacht haben, müssen Sie einen GMAT mit einem Score von mindestens 640 nachweisen.
Für Bewerber aus anderen Ländern ist der GMAT weiterhin optional. Je nach GMAT-Score werden jedoch in der ersten Stufe des Bewertungsverfahrens zusätzliche Punkte vergeben.
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.11. – 30.11.
Information zur Bewerbung auf ein höheres Fachsemester
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation und alle beglaubigten Kopien immer in Papierform einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein sog. "Eignungsverfahren". Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die Fakultät nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Management erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber/innen entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder Sie gelangen in Stufe 2 des Auswahlverfahrens, in welchem das eingereichte Essay zusammen mit Kriterien aus Stufe 1 bewertet wird. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Im Detail:
Die Onlinebewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal TUMonline.
Ein Praktikum ist nicht erforderlich. Studierende dieses Studiengangs werden dazu ermutigt, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln (z.B. im Projektstudium).
Wie kann es nach dem Studiengang weitergehen?
Master geschafft und nun wollen Sie ins Berufsleben starten? Bei Fragen zur Berufsorientierung, Jobsuche und Bewerbung unterstützt Sie das Team von TUM Alumni & Career.
Wenn Sie weiter wissenschaftlich arbeiten wollen, informieren Sie sich doch über eine Promotion an der TUM.
Informationen
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
Schriftlich: studium @tum.de
Telefonisch: +49 89 289 22245
Persönlich: Arcisstr. 21, Raum 0144
Allgemeine Studienberatung
Arcisstr. 21, Raum 0144
80333 München
E-Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
Informationen für Studieninteressierte und BewerberInnen:
Silvana Rueda, Bhenaline Milaham und Kerstin Huber
Arcisstr. 21, Raum 1562
80333 München
Tel. +49 89 289 25543
admission(at)mgt.tum.de
Studienfachberatung für immatrikulierte Studierende:
Michaela Krieger
Tel. +49 89 289 28262
studentcounseling_master(at)mgt.tum.de